An Feiertagen möchte man sich gern besonders viel Mühe mit dem Festessen machen. In diesem Corona-Jahr war für mich die Herausforderung für 10 Personen zu kochen und davon 7 Portionen durch Deutschland zu schicken, da ein gemeinsames Feiern aus Vernunftsgründen nicht ratsam war. Bis auf den Löffelgruß aus der Küche ließ sich alles einfrieren und per Thermobox auch schadfrei versenden. Wer das Menü nicht verschicken muss kann es sich dennoch leicht machen und die Einzelkomponenten Tage vorher zubereiten um dann am Feiertag nicht die ganze Zeit in der Küche verbringen zu müssen. Gang 1 - Aubergine mit Granatapfel und Tahina
Gang 2 - Rote Bete-Bouillon mit Eierstich und Lauchzwiebel
Gang 3 - Hirschbraten mit Lebkuchensauce, Safran-Spätzle und Blaukraut
Gang 4 - Maronenmousse mit Kastanienhonig
Die meisten Komponenten dieses Menüs lassen sich gut Tage vorher vorbereiten und sogar einfrieren. So hat man am Feiertag weniger Stress und muss weniger Zeit in der Küche verbringen. Guten Appetit.
0 Kommentare
Den Rosenkohl von den äußeren unschönen Blättern befreien und den Strunk kreuzweise einschneiden. Zwiebel schälen und grob würfeln, Möhren und Salsiccia in Scheibchen schneiden. Die Steckrübe schälen und würfeln.
Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Möhren, Zwiebel- und Steckrübenwürfel darin anbraten. Dann Salsiccia zugeben und mitbraten. Mit rund 1 Liter Wasser aufgießen, Brühpulver einrühren und aufkochen. Rosenkohl, Maronen und Majoran zugeben und rund 20 Minuten sanft köcheln lassen. Kurz vor dem Servieren Petersilie unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
Passata mit Ajvar, Olivenöl, Selleriesalz und gefriergetrocknetem Knoblauch verrühren. Passata- und Ajvar-Reste im Glas mit je 100 ml Wasser auffüllen, verschließen, schütteln und die Reste ebenfalls in den Topf geben um keine Zutatensreste im Glas zu verschwenden. Alles 10 Minuten durchziehen lassen, damit der Knoblauch wieder Flüssigkeit aufnehmen kann. In der Zwischenzeit Cornichons abtropfen lassen und sehr fein würfeln. Ebenfalls zur Tomaten-Mischung geben und verrühren. Mit Pfeffer abschmecken und die Suppe, wie das Original auch, kalt genießen. Wem die Gazpacho zu dickflüssig ist kann noch mit etwas Wasser zur gewünschten Konsistenz verdünnen.
Die Original-Frischzutaten Paprika, Gurke, Tomate und Sellerie unterscheiden sich nur minimal geschmacklich von dieser Survival-Variante. Das Original-Rezept findet ihr hier #katastrophaleRezepte
Die Paprika waschen, von den Kernen befreien und fein würfeln, den Knoblauch durchpressen. Pakchoi von den Blättern befreien, diese fein schneiden, die Stiele würfeln. Von der Frühlingszwiebel den grünen Teil in Ringe schneiden, den weißen Teil würfeln.
Paprika, Pakchoi-Stiele, Zwiebel und Knoblauch mit etwas Öl in einem Topf anbraten. Dann mit Brühe und Kokosmilch aufgießen und sanft köcheln lassen. Fleisch in Streifen schneiden, mit Cayennepfeffer und Garam Marsala gründlich mischen und mit etwas Öl in einer Pfanne rundherum scharf anbraten. Pakchoi-Blätter und geschnittene Petersilie zur Suppe geben, kurz erhitzen und mit dem Saft der Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe in tiefe Teller geben und ein paar Fleischstücke in die Mitte geben. Fertig! Guten Appetit.
Vom Sellerie die angetrockneten Enden und Strunk abschneiden. Den Rest mit Selleriegrün grob schneiden und mit Tomaten, Saft und abgeriebener Schale der Zitrone in den Mixer geben. Halbe Gurke ebenfalls würfeln und dazu geben. Die Paprika vom Kerngehäuse befreien und fein würfeln. Einige Würfel zum Dekorieren aufheben, den Rest ebenfalls mit dem geschälten Knoblauch in den Mixer geben. Olivenöl dazu geben und alles zusammen glatt pürieren. Um die Konsistenz dünner zu bekommen noch 150 ml Wasser zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die kalte Suppe in tiefe Suppenteller geben, ein paar Paprikawürfel in die Mitte setzen und ggf. ein paar Basilikumblätter dazu setzen.
Tipp: Um das Rezept noch etwas aufzupeppen kann man 2 EL Vodka in die Gazpacho geben.
Brokkoli in Röschen teilen, restliches Gemüse schälen und würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen, Gemüse darin rundherum anbraten. Mit dem Weißwein ablöschen und einreduzieren lassen. Dann mit Brühe und Reis-Sahne aufgießen und sanft köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.
Alles mit dem Pürierstab glatt pürieren, mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren in Suppentellern ein Bündel Brokkolisprossen in die Mitte setzen. Fertig! Guten Appetit.
Pastinaken und Kartoffeln schälen und grob würfeln. Zwiebeln schälen, vierteln und in Stücke schneiden. Bratöl in einem Topf erhitzen, Gemüsewürfel darin kräftig anschwitzen. Currypulver zugeben und kurz mit braten. Mit der Gemüsebrühe und dem Reisdrink ablöschen. Alles rund 20-30 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.
In der Zwischenzeit die Birnen halbieren und das Kerngehäuse herausschneiden. Etwas Bratöl in einer Pfanne erhitzen und die Birnenhälften von beiden Seiten anbraten. Etwas Wasser zugeben und die Birnen weich garen. Basilikum mit Stängeln fein schneiden. Die Suppe pürieren und ggf. mit etwas Reisdrink oder Wasser verdünnen. Mit Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. In tiefe Suppenteller, eine Birnenhälfte hinein setzen und mit Basilikum bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
Kartoffeln, Pastinake und Süßkartoffel schälen und würfeln. Zwiebeln schälen, vierteln und in Streifen schneiden. Paprika von den Kernen befreien und ebenfalls würfeln.
Etwas Bratöl in einem Topf erhitzen, Mehl und Tomatenmark darin 2 Minuten anschwitzen. Nochmal etwas Öl zugeben und Zwiebeln zugeben. Für eine weitere Minute anschwitzen, dann das restliche Gemüse zugeben und 3 weitere Minuten anbraten. Alles mit Rotwein ablöschen, Sojasauce, Gewürze, Agavendicksaft und Senf zugeben. Alles für rund 20 Minuten sanft köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles so lange köcheln lassen bis es eingedickt ist. In tiefen Schalen oder Tellern anrichten. Fertig! Guten Appetit.
Einfacher geht es kaum: Kohl vierteln, Strunk entfernen und in feine streifen schneiden. Genauso mit dem Fenchel verfahren. Zwiebel schälen, halbieren und in dünne Streifen schneiden. Knoblauch durchpressen. Petersilie waschen, trocknen und grob schneiden.
ÖL in einem großen Topf erhitzen. Knoblauch und Zwiebel darin glasig andünsten, dann restliches Gemüse zugeben und alles rundherum anschwitzen. Mit Passata und einem halben Liter Wasser aufgießen. Alles aufkochen, hitze reduzieren und sanft weiter köcheln lassen. Nach 10 Minuten die Bohnen zugeben. Wenn ihr getrocknete Bohnen verwendet müssen diese über Nacht einweichen, bei Dosenbohnen einfach abtropfen lassen und so zugeben. Alles mindestens 30 Minuten sanft bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Dann gehackte Petersilie zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte euch die Suppe zu langweilig schmecken, kann man mit etwas gekörnter Gemüsebrühe nachschmecken. Fertig! Guten Appetit.
Kartoffeln säubern und mit Schale in Salzwasser gar kochen. Danach abgießen und ausdampfen lassen.
Ingwer schälen und sehr fein würfeln, Wirsing vierteln, Strunk entfernen und Kohl in feine Streifen schneiden. Dann gründlich waschen und abtropfen lassen. Zwiebel schälen und würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln glasig anbraten, dann durchgepressten Knoblauch und Ingwer zugeben. Gut durchmischen, tropfnassen Wirsing zugeben und mit braten. Alles kräftig salzen und mit Brühe aufgießen. Kräuter zugeben und alles für rund 15 Minuten köcheln lassen. Kartoffeln mit Schale würfeln und unter den Kohl mengen. Weitere 5 Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
Kürbis, Pastinaken und Möhren schälen und in grobe Würfel schneiden. Zwiebel schälen, vierteln und auf Streifen schneiden. Butter mit Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und Gemüse darin einige Minuten anbraten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und sanft köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Mit dem Pürierstab das Gemüse fein pürieren, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. In tiefen Tellern anrichten und nach Bedarf etwas steirisches Kürbiskernöl darüber geben. Fertif! Guten Appetit. Tipp:
Wer es etwas exotischer im Geschmack möchte, kann mit dem Gemüse noch ein daumengroßes Stück Ingwer zugeben. Das bringt eine leichte asiatische Note in die Suppe.
Zwiebel schälen und mit dem Grün grob würfeln. Spinat waschen, trocknen und die Blätter von den harten Rippen zupfen. Die Rippen fein würfeln, die Blätter grob zerreißen. Knoblauch durchpressen.
Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Spinatstiele darin anschwitzen. Dann die Gewürze darüber streuen und mit anbraten, damit sich die Aromen entfalten können. Mit Brühe aufgießen, Kichererbsen und Linsen einrühren und alles 10 Minuten sanft köcheln lassen. Dann die Spinatblätter zugeben und weitere 10 Minuten köcheln. Vor dem Servieren mit dem Saft der Zitrone und ggf. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Genauso mit der Kartoffel verfahren, nur die Würfel größer halten. Die Bohnen putzen und die Enden abschneiden, ggf. halbieren. Die Tomate genau wie die Kartoffel würfeln, Möhren schälen, in Scheiben schneiden und das Möhrengrün verwahren. Selleriestangen putzen und in feine Stücke schneiden. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und in Stücke schneiden. Zwei Knoblauchzehen durchpressen, die beiden übrigen nur schälen.
In einem großen Topf 2 EL Olivenöl erhitzen. Darin Rosmarin, Fenchelsamen, Zwiebelwürfel und durchgepressten Knoblauch anschwitzen, damit sich die Aromen entfalten können. Möhren, Kartoffel, Sellerie, Tomate und Bohnen zugeben und ebenfalls kurz mitbraten. Dann Brühe angießen, aufkochen, Tomatenmark einrühren und Parmesan dazu geben. Alles bei schwacher Hitze rund 20-30 Minuten kochen lassen, so dass das Gemüse noch Biss hat. Inzwischen Pinienkerne mit dem restlichen Olivenöl, dem Rucola, geschältem Knoblauch und getrockneten Tomaten im Mixer oder mit einem Pürierstab zu einem glatten Pesto mixen. Wenn es zu fest wird einfach noch etwas Olivenöl zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren die Suppe nochmal mit Salz und Pfeffer würzen. Möhrengrün waschen, fein hacken und zur Suppe geben. In tiefen Tellern anrichten und 2 EL Pesto in die Mitte der Suppe geben. Fertig! Guten Appetit.
Spinat waschen, trocknen und die Blätter abzupfen, danach grob in breite Streifen schneiden. Tofu abtropfen lassen und würfeln. Zwiebel schälen und klein würfeln. Chilischote von den Kernen befreien und in feine Streifen schneiden.
Bratöl in einem Topf erhitzen. Chili und Zwiebel darin kurz anbraten. Tofuwürfel zugeben und kurz mitschwenken. Mit Kokosmilch und Brühe aufgießen und aufkochen lassen. Dann Spinat zugeben und alles abgedeckt bei sanfter Hitze 5 Minuten köcheln lassen. In einem Topf mit kochendem Wasser die Glasnudeln kurz einweichen. Dann abgießen und die Glasnudeln auf Suppenteller portionsweise verteilen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, danach über die Glasnudeln geben und sofort heiß servieren. Fertig! Guten Appetit.
Spinat waschen, trocknen und die Stiele anschneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Knoblauch durchpressen.
In einem großen Topf Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Gewürze zugeben und kurz mit anschwitzen. Danach Kidneys, Kichererbsen, Linsen, Zitronensaft und Brühe zugeben und aufkochen. Hitze etwas reduzieren und 20 Minuten sanft köcheln lassen. Spinat zugeben und mit erwärmen, mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
Zwiebel schälen und grob in Würfel schneiden. Sellerie, Möhren und Kartoffeln ebenfalls schälen und fein würfeln. Knoblauch durchpressen.
3 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Brühe angießen und gewürfeltes Gemüse zugeben. Alles kochen lassen, bis das Gemüse weich ist. Mit einem Pürierstab alles glatt pürieren, Sahne unterrühren, mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Vollkornbrot würfeln und im restlichen Olivenöl in einer Pfanne knusprig anbraten. Suppe in tiefen Tellern anrichten, Croutons darauf geben und mit etwas Arganöl begießen. Fertig! Guten Appetit.
Navets und Zwiebel schälen und würfeln. Brot in gleichmäßige Würfelchen schneiden.
Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Navets darin rundherum anschwitzen. Mit Brühe ablöschen und 20 Minuten sanft köcheln lassen. Suppe fein pürieren, die Crème fraiche unterrühren, salzen und pfeffern. Für die Croutons Butter in einer Pfanne schmelzen und Brotwürfel darin knusprig anbraten. Die Suppe in tiefe Teller füllen, etwas Ahornsirup hineinfließen lassen und Croutons in die Mitte setzen. Fertig! Guten Appetit. Von allen Festtags-Menüs, die ich bislang zubereitet habe, ist diese Kombi hier vermutlich eine der Zeitintensivsten gewesen. Das sollte aber niemanden davon abhalten es nachzukochen, denn handwerklich kann man das alles auch ohne ein Spitzenkoch zu sein bewerkstelligen. Die einzelnen Gänge kann man ja auch einmal vorher einzeln zubereiten, damit man ein Gefühl für die Materie bekommt. Gang 1 - Crumble-Feige
Gang 2 - Selleriesuppe mit Walnuss-Parmesan-Croutons
Gang 3 - Hirschfilet mit Kartoffel-Steinpilz-Gratin
Gang 4 - Kirsch-Flan
Im letzten Jahr habe ich ein wenig geschludert über die Weihnachtstage und euch meine Menüs unterschlagen. Im Nachklang von der SAT.1-Sendung "The Taste" habe ich mir natürlich auch mal vorsorglich solche Servierlöffel besorgt und die kommen natürlich bei solchen Gelegenheiten wie Festtage zum Einsatz. Der "Gruß aus der Küche" bekommt dann auch zuhause diese kleine Angeber-Note, aber das muss auch mal sein. Gang 1 - Gefüllter Champignon
Gang 2 - Maronen-Schalotten-Suppe
Gang 3 - Entenkeule mit Blaukraut und Bratapfel
Gang 4 - Zimt-Spekulatius-Tiramisu
An den Weihnachtsfeiertagen wird in meiner Familie etwas aufwendiger gekocht als an normalen Wochentagen. Dabei koche ich für bis zu 10 Personen, was in einer normalen Küche mit begrenztem Platz nicht immer einfach ist. Die Auswahl der einzelnen Menü-Gänge richtet sich dabei auch immer ein wenig nach Lagerungsmöglichkeiten, Vorbereitungszeit und ähnlichen Aspekten. Mit meinen Festtags-Menüs schafft ihr es auch alleine feierliche Gerichte zu zaubern, die leicht vorzubereiten sind und dadurch schon ein wenig Feiertagsstress reduzieren können. Gang 1 - Maronen-Cremesuppe
Gang 2 - Entenbrust in Whiskey-Zimt-Sauce mit Ingwer-Bratapfel
Gang 3 - Karamell-Datteln auf Camembert
Die meisten Bestandteile dieses Menüs lassen sich bequem schon Tage vorher zuzubereiten bzw. vorbereiten. Dadurch habt ihr weniger Stress am Essenstag und könnt euch mehr auf eure Gäste konzentrieren. Guten Appetit.
Kartoffeln schälen und würfeln, Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Lauch putzen, der Länge nach vierteln und in Stücke schneiden. Rosenkohl putzen und halbieren.
Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel, durchgepressten Knoblauch und Lauch darin anschwitzen. Dann Kartoffelwürfel zugeben und ebenfalls anschwitzen. Gemüsebrühe angießen und Rosenkohl zugeben. Alles für rund 20 Minuten sanft köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Suppe in tiefen Tellern anrichten, 2 EL saure Sahne darauf geben und mit den Schnittlauchröllchen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
Kartofeln gründlich putzen und mit Schale in Würfel schneiden. Zwiebeln und Pastinaken schälen und grob würfeln. Möhren schälen, der Länge nach vierteln und ebenfalls würfeln. Lauch gründlich waschen und in Scheiben schneiden.
In einem großen Topf Speck ohne Fett anschwitzen. Dann Zwiebeln und Lauch dazu geben. Ebenfalls anschwitzen. Zuletzt Butter, Öl und restliches Gemüse zugeben und mit anbraten. Mit der Brühe aufgießen, Majoran zuletzt zugeben. Alles sanft köcheln bis das Gemüse gar ist, aber noch Biss hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem Salz vorsichtig sein, da Speck und Brühe schon viel Salz mitbringen. Fertig! Guten Appetit.
Die getrockneten Bohnen für 12 Stunden in Wasser einweichen. Das Wasser abgießen, mit frischem Wasser und dem getrockneten Thymian für rund 1 Stunde köcheln.
In der Zwischenzeit den Kohl von den harten Rispen lösen, die Blätter in Streifen schneiden und gründlich waschen. Kohl für 7 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren und kalt abschrecken. Zwiebel schälen, grob würfeln, mit dem durchgepressten Knoblauch und den Speckwürfeln in Olivenöl anbraten. Mit Weißwein ablöschen, leicht einköcheln lassen und die Tomaten zugeben. Mit Salz, Pfeffer, gekörnter Brühe und Oregano abschmecken. Ggf. mit etwas Bohnenkochwasser verdünnen. Bohnen und Kohl dazugeben, erneut aufkochen. In tiefen Tellern servieren. Fertig! Guten Appetit.
Möhren und Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Butter in einem Topf erhitzen, Möhren und Ingwer darin kräftig anschwitzen. Zucker dazugeben und alles karamellisieren lassen. Dann mit der Brühe ablöschen und das Gemüse weichkochen. Zuletzt Kokosmilch zugeben, alles nochmals aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer möchte kann beim Anrichten noch einen Klecks Naturjoghurt und etwas Kresse auf die Suppe geben. Fertig! Guten Appetit.
Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Gurken schälen und ebenfalls würfeln. Fleischwurst in Stückchen schneiden. Champignons putzen falls nötig. Größere Pilze zerteilen, kleinere ganz lassen. Zwiebeln schälen und fein würfeln.
Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und Zwiebeln darin glasig andünsten. Kartoffelwürfel zugeben und mit anbraten bis sie Farbe angenommen haben. Brühe angießen und 10 Minuten sanft köcheln lassen. Gurken und Pilze unterrühren und weitere 10 Minuten köcheln. Zuletzt die Fleischwurst zugeben und erneut 5 Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und unmittelbar vor dem Servieren die Petersilie einrühren. Fertig! Guten Appetit. |
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.
AutorHier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany Kategorien
Alle
Archive
März 2021
|