Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Pepino-Melone

20/12/2017

0 Comments

 
Die Pepino-Melone findet sich unter einigen verschiedenen Namen in den Regalen exquisiter Obst-Abteilungen und Lebensmittelmärkte. Man nennt sie auch nur kurz Pepino, Melonenbirne oder Birnenmelone, obwohl sie mit einer klassischen Birne auf den ersten Blick nichts gemein hat.
Grund dafür ist der süßliche Geschmack der Frucht, der an eine Mischung aus Birne und Melone erinnert. Vollreife Früchte lassen sich problemlos mit Schale essen. Ihre Heimat sind die Anden, wo sie seit vielen Jahren schon als Kulturpflanze angebaut wird. Bei richtiger Lagerung von maximal 12° Celsius lassen sich Pepinos bis zu drei Wochen lagern.
In Europa schätzt man die Frucht seit kurzer Zeit als sogenanntes Superfood, denn sie steht durch ihre Inhaltsstoffe in dem Ruf eine antikanzerogene Wirkung zu besitzen. Außerdem ist ihr Vitamin C-Gehalt deutlich höher als der vieler anderer Früchte.  
Bild
Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut Wikipedia:
​​Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
​35 mg
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments

Sauerkraut-Paprika-Pfanne mit Bratkartoffeln und Rindswurst

17/12/2017

0 Comments

 
Manche Gerichte sind ursprünglich aus der Not entstanden, weil man Reste verwerten musste. Dieses Pfannengericht könnte ebenso entstanden sein, denn auf den ersten Blick passen die Zutaten nicht unbedingt zusammen. Wer aber gerne deftig isst wird die Kombination aus kräftiger Wurst, Sauerkraut und Creme lieben.
Ihr benötigt:
  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 4 kräftige Rindswürste
  • 2 rote Paprika
  • 150 g Sauerkraut
  • 200 g Schmand
  • 2 EL körniger Senf
  • 3 EL Bratöl
  • 2 EL Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Kartoffeln mit Schale in Salzwasser gar kochen. Dann abgießen und mit Schale in Scheiben schneiden. Die Würste ebenfalls in Scheiben schneiden und zusammen mit den Kartoffelscheiben in einer großen Pfanne in Bratöl knusprig braten.
Lauchzwiebeln in Röllchen schneiden, Paprika vom Kerngehäuse befreien und in Streifen schneiden. In einer zweiten Pfanne das Butterschmalz erhitzen. und Paprika mit den Lauchzwiebeln scharf anbraten. Sauerkraut gut abtropfen lassen und zu den Paprika und Zwiebeln geben. Ebenfalls mitbraten. Zuletzt den Schmand einrühren, bis alles eine cremige Mischung ergibt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Gemüse mit der Bratkartoffel-Wurst-Mischung vermengen, erneut mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.

0 Comments

Bulgur-Möhren-Salat mit Naturjoghurt

17/12/2017

0 Comments

 
In Supermärkten sind sie seit einigen Jahren die großen Stars unter den To-Go-Mahlzeiten: Salate mit Bulgur oder Quinoa. Meist finden sich aber zur besseren Konservierung Hilfsstoffe in den Salaten, die man auch wunderbar vermeiden könnte, wenn man sich diese wirklich einfachen Salate selber zubereitet. Kochen braucht man dafür nicht zwingend können, denn wie in diesem Fall hier reicht auch schon ein Wasserkocher. 
Ihr benötigt:
  • 400 g Bulgur
  • 4 Möhren
  • 1 Zitrone
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 200 g Hüttenkäse
  • 4 EL dunkle Sojasauce
  • 100 g Naturjoghurt
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Möhren schälen und fein raspeln, Schnittlauch in Röllchen schneiden. Ein wenig Schnittlauch für die Garnitur zur Seite stellen. Einen Liter Wasser im Topf oder im Wasserkocher zum Kochen bringen. In eine Schüssel umfüllen und den Bulgur darin nach Packungsanweisung quellen lassen.
Dann Hüttenkäse, Schnittlauch und Möhren unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und der Sojasauce abschmecken. In Schälchen anrichten, einen Klecks Naturjoghurt darauf setzen und etwas Schnittlauch darauf streuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Kohlrabi-Hähnchen-Ragout mit Butterspätzle

17/12/2017

0 Comments

 
Als Nicht-Schwabe ist es übrigens keine Schande, wenn man auf fertige Spätzle zum Kochen zurückgreift. Egal ob getrocknet oder aus der Frischetheke, beide Varianten kann man im täglichen Kochbetrieb zuhause ohne schlechtes Gewissen einsetzen.
Ihr benötigt:
  • 400 g Hähnchenbrust
  • 1 großen Kohlrabi
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 100 ml Weißwein
  • 200 ml Geflügelbrühe
  • 200 ml Sahne
  • 300 g getrocknete Spätzle
  • 3 EL Schnittlauchröllchen
  • 3 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 2 EL Butter
  • Muskatnuß
  • ​Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Kohlrabi und Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Fleisch in mundgerechte Streifen schneiden.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Fleisch darin rundherum scharf anbraten. Dann Zwiebeln und Kohlrabi zugeben und mit anbraten. Mit Wein, Brühe und Sahne ablöschen und langsam einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Spätzle nach Anweisung in Salzwasser kochen. Abgießen und mit der Hälfte der Schnittlauchröllchen und der Butter mischen. Restliches Schnittlauch unter das Ragout mischen. Beides zusammen auf großen Tellern anrichten. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Gebratener Chicorée mit Tomate, Mozzarella und Garnelen

8/12/2017

0 Comments

 
Chicorée ist vielen Menschen zu bitter. Sie kennen ihn im Normalfall überbacken mit Käse oder roh im Salat. Wer die Bitterstoffe abmildern möchte, muss den Chicorée geschickt kombinieren. Bei dieser Rezept-Variante mit Garnelen, Mozzarella und Tomaten fügt er sich wunderbar mild ins Gesamtbild ein und wird auch den langjährigen Verweigerern schmecken.
Ihr benötigt:
  • 600 g Garnelenschwänze küchenfertig und entdarmt
  • 3 Kugel Mozzarella
  • 2 Chicorée
  • 5 Tomaten
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 EL getrockneter Oregano
  • ​3 EL Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer 
Bild
Bild
Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Mozzarella abtropfen lassen und in Würfel schneiden. Tomaten waschen und ebenfalls würfeln. Chicorée putzen, achteln und den harten Strunk ggf. entfernen.
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Garnelen darin rundherum scharf anbraten. Dann Chicorée zugeben und rund 7 Minuten mitbraten. Zuletzt Tomaten und Oregano untermischen und gut erhitzen. Kurz vor dem Servieren Petersilie untermischen, salzen und pfeffern. In tiefen Tellern anrichten, Mozzarella-Würfel darum legen und alles nochmals pfeffern. Dazu passt ein rustikales Strangenbrot. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Minutensteaks mit Orangen-Granatapfel-Feldsalat

8/12/2017

0 Comments

 
Granatapfel ist so eine Zutat, die man nur verwenden sollte, wenn man gerne seine Küche putzt. Wer einmal versucht die widerspenstigen roten Kerne der Frucht herauszulösen, der verwandelt seine Wände schnell in einen Hannibal Lecter-Tatort. Rote Spritzer wohin das Auge reicht. Und das obwohl es diverse Techniken zum leichteren Extrahieren gibt. Ich sage mal so: vergesst es, keine ist wirklich frei von Kollateralschäden.
Ihr benötigt: 
  • 6 Minutensteaks
  • 200 g Feldsalat
  • 2 Orangen
  • 1 Granatapfel
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 3 EL Balsamico Essig
  • 2 TL brauner Zucker
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Salat waschen, trocknen und von den Wurzelansätzen befreien. Orangen schälen, Fruchtfleisch würfeln. Granatapfel halbieren und Kerne herauslöffeln.
Essig, Öl und Zucker gut verrühren. Fleisch von beiden Seiten kräftig salzen und pfeffern.
Etwas Bratöl in einer Pfanne erhitzen und Minutensteaks kurz von beiden Seiten scharf anbraten. Salat auf großen Tellern anrichten. Orangenwürfel und Granatapfelkerne darauf verteilen und mit dem Dressing übergiessen. Fleisch dazu anrichten. Fertig! Guten Appetit.  
0 Comments

Zuckerhut-Pesto auf Spaghetti

6/12/2017

0 Comments

 
Zuckerhut gibt es in der Küche gleich zweimal, deshalb sollte man Rezepte vorher gründlich lesen. Der bekannteste Zuckerhut besteht aus weißem Industriezucker und findet häufig bei Feuerzangenbowle seinen Einsatz. Er ist kegelförmig und hat seinen Namen, genau wie der Zuckerhut-Kohl, durch die Form erhalten. Bei diesem Rezept hier geht es natürlich um den etwas bitteren Zuckerhut-Kohl, denn wir wollen ja keine süße Zucker-Paste auf unsere Spaghetti geben.
Ihr benötigt:
  • 350 g Spaghetti
  • 1 Zuckerhut
  • 50 g Pinienkerne
  • 120 g Parmesanspäne
  • 20 schwarze Oliven ohne Stein
  • 100 ml Olivenöl Extra Vergine
  • 4 getrocknete Tomaten
  • 3 TL Zucker
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Pinienkerne ohne Öl in einer beschichteten Pfanne anrösten, danach abkühlen lassen. Zusammen mit dem Zuckerhut, 90 g Parmesan, Olivenöl, Oliven, Zucker und Tomaten in der Küchenmaschine pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Spaghetti nach Anleitung in Salzwasser kochen, abgießen und in tiefen Tellern anrichten. Pesto darauf geben und mit den restlichen Parmesanspänen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Kürbis-Lasagne

1/12/2017

0 Comments

 
Lasagne ist ein Klassiker der italienischen Pasta-Küche. Das muss aber nicht bedeuten, dass man das Original-Rezept als unantastbares Heiligtum behandeln muss. Mittlerweile existieren eine enorme Anzahl moderner Abwandlungen, von der Version mit edlem Wildragout bis hin zur veganen Alternative. Bei dieser Kürbis-Lasagne kann man auch das Hackfleisch komplett weglassen, wenn man es vegetarisch möchte.
Ihr benötigt:
  • 10 Lasagneplatten
  • 1 kleinen Hokkaido-Kürbis
  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 200 g geriebener Mozzarella
  • 1 EL Speisestärke
  • 400 g gehackte Tomaten (Dose)
  • 200 g Kräuter Creme fraiche
  • 3 EL Paprikapulver rosenscharf
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Kürbis waschen, halbieren, Kerne mit einem Löffel entfernen und Fruchtfleisch mit Schale in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln, Knoblauch durchpressen. Petersilie waschen, trocknen und fein hacken.
​In einer großen Pfanne Öl erhitzen, Hack darin krümelig anbraten, mit Salz, Pfeffer und Paprika kräftig würzen. Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und mit anbraten. Dann Kürbis zugeben und auch rundherum anschwitzen. Die Tomaten unterrühren und alles köcheln lassen. Ggf. etwas Wasser oder Gemüsebrühe nachgießen.
Eine Auflaufform mit Lasagneplatten auslegen. Stärke und Petersilie unter die Gemüse-Hack-Mischung rühren. Nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Lasagneplatten damit bedecken und etwas Creme fraiche darauf verteilen. Mit einer weiteren Lage Lasagneplatten bedecken und erneut die Sauce darauf verteilen. Mit Lasagneplatten bedecken, restliches Creme fraiche darauf verstreichen und mit dem geriebenen Käse bestreuen.
Die Lasagne bei 180° Celsius Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene im Backofen rund 40 Minuten backen bis der Käse geschmolzen ist und Farbe bekommen hat. Portionsweise anrichten. Fertig! Guten Appetit.  
0 Comments
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.