Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Berliner Kartoffelsalat mit Regensburgern

23/1/2023

0 Comments

 
Für viele sind Würstchen und Kartoffelsalat der Inbegriff des Weihnachtsessens an Heiligabend. Wir haben das in unserer Familie tatsächlich erst sehr spät eingeführt und variieren gerne auch die Kartoffelsalat-Rezepte. Dieses Jahr gab es einen Kartoffelsalat nach klassischem Berliner Rezept.
Ihr benötigt:
  • 4-8 Regensburger Würste
  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 Schlangengurke
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 5 EL Weißweinessig
  • 1 EL gehackte glatte Petersilie
  • 1 EL gehackter Dill
  • 125 g geräucherter Bauchspeck
  • 1 Prise Zucker
  • Salz, Pfeffer
Picture
Die Regensburger in einem Topf mit Wasser vorsichtig erwärmen aber nicht kochen. Die Kartoffeln samt Schale in kochendem Salzwasser rund 20 Minuten garen. Danach abgießen, etwas abkühlen lassen, schälen und in Stücke oder Scheiben schneiden. Die Gurke in feine Würfel schneiden, die Zwiebel schälen und ebenfalls fein würfeln. 
Aus Essig, Öl, Kräutern, Zucker, etwas Salz und Pfeffer ein Dressing verrühren. Mit den Gurken, Zwiebeln und Kartoffeln vorsichtig vermischen.
Den Speck klein würfeln und in einer trockenen Pfanne knusprig auslassen und zuletzt über den Kartoffelsalat verteilen.
Den Kartoffelsalat mit den warmen Regensburgern servieren. Dazu passt Senf und ein dunkles Weihnachtsbier. Fertig! Guten Appetit

Tipp:
Der Kartoffelsalat schmeckt noch besser, wenn man ihn ein paar Stunden durchziehen lässt und erst vor dem Servieren den warmen Speck darüber gibt.
0 Comments

Wassermelone, Radieschen und Feta

24/7/2022

0 Comments

 
Radieschen sind sehr speziell und nicht jede:r mag sie. Dabei sind sie unglaublich vielseitig, besonders in Kombination mit Lebensmitteln, die man sonst nicht ausprobieren würde. Einfach mal mutig sein und meine Rezepte mit Radieschen ausprobieren. Es lohnt sich.
Ihr benötigt:
  • 1 kleine Wassermelone
  • 6 Radieschen
  • 100 g Feta
  • 3 EL Pinienkerne
  • 2 Stängel (Zitronen-)Basilikum 
  • Olivenöl Extra Vergine
  • Pfeffer
Bild
Die Melone schälen, halbieren und auf Scheiben schneiden. Die Radieschen waschen und fein hobeln. Den Feta zerbröseln und die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne rundherum anrösten.
​Melonenscheiben auf Teller legen und mit Radieschen und Feta bestreuen. Zuletzt die Pinienkerne darauf verteilen. Alles noch mit etwas Olivenöl übergießen und Pfeffer bestreuen. Mit Basilikum garnieren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Mediterraner Brokkoli-Tomaten-Salat

13/5/2022

1 Comment

 
Bei mediterraner Küche denken wir automatisch an Antipasti, Olivenöl, Rotwein und Käse. An Brokkoli denken wir zuerst einmal nicht. Dabei findet der grüne Kohl häufig Verwendung in der Mittelmeerküche. Und als Salat ist er nicht nur geschmacklich ein echtes Highlight, auch in Sachen Nährstoffe sollte Brokkoli häufiger auf unserem Speiseplan stehen.
Ihr benötigt:
  • 650 g Brokkoli
  • 1 rote Zwiebel
  • 150 g Cocktailtomaten
  • 8 getrocknete Tomaten in Öl
  • 100 g Feta
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 3 EL Weißweinessig
  • 3 EL Olivenöl extra vergine
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Brokkoli in Röschen teilen, den Strunk würfeln und alles gründlich säubern. In Salzwasser ca. 5 Minuten köcheln, danach abgießen und kalt abschrecken, damit er schön grün bleibt.
Zwiebel schälen, vierteln und in Streifen schneiden, den Feta zwischen den Händen zerbröseln, die getrockneten Tomaten auf Streifen schneiden, das Öl dabei auffangen. Die Cocktailtomaten halbieren und die Petersilie fein hacken.
Aus Weißweinessig, Olivenöl und dem Tomatenöl ein Dressing verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alle Zutaten miteinander vorsichtig vermischen. Der Salat schmeckt lauwarm und kalt besonders mit einem rustikalen Stangenbrot. Fertig! Guten Appetit.
1 Comment

Salat mit gebratener Aubergine und Maronenpüree

13/5/2022

0 Comments

 
Maronen kennen wir besonders aus der Winterzeit als Beilage zu Braten oder gebackenem Geflügel. Dabei schmecken sie auch im Sommer wunderbar zu Salat und sind vakuumiert ganzjährig erhältlich.
Ihr benötigt:
  • 2 Auberginen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 12 EL Olivenöl extra vergine
  • 1 EL Butter
  • 400 g geschälte, vakuumierte Maronen
  • 4 EL Orangensaft
  • 1 kleiner Salatkopf (nach Wahl)
  • 2 Schalotten
  • 10 Walnusskerne
  • 3 EL Weißweinessig
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Salat waschen, trocken schleudern und in feine Streifen schneiden. Die Walnusskerne grob hacken, den Knoblauch durchpressen. Die Auberginen der Länge nach auf dünne Scheiben schneiden, kräftig salzen, damit sie Wasser ziehen. Nach 15 Minuten das ausgetretene Wasser abtupfen.
Eine Pfanne mit 2 EL Olivenöl erhitzen (ideal wäre eine Grillpfanne). Die Auberginenscheiben darin von beiden Seiten braten bis sie Farbe annehmen. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
In einer anderen Pfanne 2 EL Olivenöl und Butter erhitzen. Die Maronen darin rund 3 Minuten durchschwenken. Dann 2/3 der Maronen herausnehmen und zusammen mit Orangensaft und Knoblauch pürieren. Die übrigen Maronen warm stellen.
Die Schalotten schälen, sehr fein würfeln. Mit den gehackten Nüssen, Essig und übrigem Olivenöl zu einem Dressing verrühren. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Auberginenscheiben auf dem Teller anrichten, Maronenpüree und ganze Maronen darum verteilen, Mittig etwas vom Salat setzen und mit dem Dressing beträufeln. Fertig! Guten Appetit
0 Comments

Griechische Bohnen in Tomatensauce

1/4/2022

0 Comments

 
Woher bekommen Veganer und Vegetarier eigentlich ihre Proteine, wenn nicht aus Steak, Schnitzel und Wurst? Natürlich aus Hülsenfrüchten und der Mehrwert ist dabei, dass man keine schädliche Arachidonsäure mit konsumiert. Außerdem sättigen Hülsenfrüchte hervorragend und bringen zahlreiche Ballaststoffe mit, die für einen gesunden Darm nötig sind. 
Ihr benötigt:
  • 2 Dosen weiße Riesenbohnen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 1/2 Knollensellerie
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1/2 Tube Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
  • 125 ml Olivenöl Extra Vergine
  • 500 ml Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Zwiebel schälen und fein würfeln, Möhren und Sellerie in kleine Würfel schneiden. Petersilie waschen und in feine Streifen schneiden, Bohnen abgießen und unter klaren Wasser abspülen.
Tomatenmark mit etwas Salz und Pfeffer, Zucker und Zitronensaft in 500 ml Wasser verrühren. Alles mit Olivenöl und gehackten Tomaten in eine Auflaufform geben.
Die Bohnen bei 150°C Umluft rund 2-3 Stunden einbacken lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Die Flüssigkeit sollte dabei fast vollständig verkocht werden.
Die Form bei ausgeschaltetem Backofen noch rund 15 Minuten im Ofen stehen lassen und danach auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die Bohnen schmecken sowohl warm als auch kalt, als Grillbeilage oder mit Brot. Fertig! Guten Appetit.   
0 Comments

Staudenselleriesalat mit Apfel und Walnuss

11/3/2022

0 Comments

 
Staudensellerie verwenden wir meist nur für Röstgemüse, wenn wir einen Braten zubereiten wollen oder als Basis für eine Gemüsesuppe. Ihn einmal als Salat zuzubereiten bietet eine ganz besonders frische Note und ist in Kombination mit Nüssen besonders lecker.
Ihr benötigt:
  • 1 Staudensellerie
  • 2 Äpfel
  • 1 große Zwiebel
  • 50 g Walnusskerne
  • 3 EL Rosinen
  • 4 EL Walnussöl
  • 4 EL Rapsöl
  • 4 EL Balsamico Essig
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Rosinen für 10 Minuten in heißem Wasser einweichen, danach abgießen. Den Sellerie und samt Blätter in Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Äpfel vom Kerngehäuse befreien und mit Schale in Würfel schneiden. 
Aus den beiden Ölen und Essig ein Dressing rühren, salzen und pfeffern. Das Dressing mit den restlichen Zutaten gut mischen und 30 Minuten durchziehen lassen. Dazu passen Pommes oder Weißbrot. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Feldsalat mit gebratenen Birnen und Walnüssen

8/3/2022

0 Comments

 
Pflücksalate sind besonders fein im Geschmack und ihrer Struktur. Daher bieten sich besonders leichte Dressings oder wie hier marinierte Birnen mit Nüssen dazu an.
Ihr benötigt:
  • 150 g Feldsalat
  • 3 Birnen
  • 100 g Walnusskerne
  • 4 EL Balsamico Essig
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Bratöl
Bild
Den Feldsalat gründlich waschen, damit eventuelle Sandreste entfernt werden. Dann trocken schleudern. Die Birnen waschen, Kerngehäuse heraustrennen und in Spalten schneiden.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Birnenspalten darin scharf anbraten. Walnusskerne zugeben und weiter braten. Mit Balsamico ablöschen, Honig zugeben und alles rundherum marinieren.
Feldsalat auf Tellern trocken anrichten und die warmen Birnen mit Walnusskernen darauf verteilen. Mit dem Pfannensud beträufeln. Dazu passen wunderbar Falafeln oder ein rustikales Stangenweißbrot. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Radicchio-Salat mit Avocado und Oliven

11/1/2022

0 Comments

 
Jedes Jahr im Januar gibt es eine weltweite Aktion, an der sich tausende Menschen beteiligen: den Veganuary. Alle Teilnehmer ernähren sich den gesamten Januar über vegan, also ohne tierische Produkte. Damit es für vegane Einsteiger auf dem Teller nicht langweilig wird, habe ich spezielle Gerichte zusammengestellt, die garantiert tierfrei und garantiert köstlich sind. ​
Ihr benötigt:
  • 1 kleiner Radicchio
  • 2 Avocados
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 EL eigelegte Oliven
  • 1 Bio-Orange
  • Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Radicchio putzen und in feine Streifen schneiden. Die Avocados halbieren, den Kern heraustrennen, Fruchtfleisch mit einem Löffel herausheben und würfeln. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
Für das Dressing den Saft der Orange mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Den Radicchio auf Tellern verteilen, Oliven, Zwiebel und Avocado darauf verteilen und mit dem Dressing beträufeln.
Dazu passt Baguette. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Brokkoli-Weintrauben-Salat

4/1/2022

0 Comments

 
Jedes Jahr im Januar gibt es eine weltweite Aktion, an der sich tausende Menschen beteiligen: den Veganuary. Alle Teilnehmer ernähren sich den gesamten Januar über vegan, also ohne tierische Produkte. Damit es für vegane Einsteiger auf dem Teller nicht langweilig wird, habe ich spezielle Gerichte zusammengestellt, die garantiert tierfrei und garantiert köstlich sind. ​
Ihr benötigt:
  • 1 kleinen Brokkoli
  • 5 Möhren
  • 2 Äpfel
  • 300 g blaue kernlose Weintrauben
  • 100 g gemischte Kerne oder Nüsse
  • 2 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 3 EL Reissirup
  • 3 EL vegane Mayonnaise
  • 3 EL Limettensaft
  • 170 g Mandeljoghurt
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
Bild
Aus Öl, Reissirup, Mayonnaise, Limettensaft, Mandeljoghurt, Salz und Pfeffer eine Salatsauce verrühren. 
Die Trauben halbieren, Äpfel vom Kerngehäuse befreien, Brokkoli in Röschen teilen und den Strunk grob würfeln. Mit einer Küchenmaschine die Möhren und die Äpfel grob raspeln. Den Einsatz wechseln und den Brokkoli auf Scheiben hobeln. Mit den Trauben, den Kernen, Äpfeln und Möhren gut vermischen. Dann die Sauce darüber verteilen, alles nochmal gleichmäßig durchmischen und für 20 Minuten durchziehen lassen. Fertig! Guten Appetit. 

P.S. Der Salat eignet sich auch wunderbar im Sommer zur Grillparty. Ideal ist veganes Cevapcici.
0 Comments

Festtags-Menü - Erntedankfest 2021

30/9/2021

1 Comment

 
Wie im Hörfunk auf dem MKR Münchner Kirchenradio am 30.09.2021 und Antenne Bayern am 03.10.2021 angekündigt, findest du hier mein Menü zum Erntedankfest.
Bild
Gang 1 - Pitataschen mit Falafel, cremiges Tahin, Salat, Knusperkichererbsen und Granatapfel
Ihr benötigt:
  • 2 Dosen Kichererbsen je 400 g
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1/2 TL Fenchelsamen
  • 1/2 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1/2 TL gemahlener Koriander
  • 1 Bund gemischte Kräuter (Petersilie, Koriander, Minze)
  • 200 g TK-Erbsen
  • 4 reife Tomaten
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Bio-Zitrone
  • 4 EL Granatapfelkerne
  • 4 Pitabrote
  • 4 EL Tahin (Sesammus)
  • Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kichererbsen gründlich abtropfen lassen. Eine Handvoll mit 3 EL Olivenöl in eine ofenfeste Pfanne geben. Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Knoblauchscheiben mit in die Pfanne geben. Mit sanfter Hitze alles goldbraun anbraten.
Für den Falafelteig die Gewürze mit einer Prise Salz und Pfeffer in den Mixer geben. Die Kräuter zerrupfen und die restlichen Kichererbsen mit in den Mixer geben. Zuletzt die gefrorenen Erbsen mit in den Mix geben und zusammen nicht zu fein mixen.
Die Kichererbsen-Knoblauch-Mischung mit einer Schaumkelle aus der Pfanne nehmen auf Küchenkrepp abtropfen lassen.. Den Falafelteig in die Pfanne zu einem Pfannkuchen zerdrücken und 5 Minuten braten. Dann die Pfanne für 40 Minuten weiter backen, bis der Falafelkuchen goldbraun ist.
Tomaten und Gurke hacken und in einer Schüssel vermischen. Mit dem Saft der Zitrone und etwas Olivenöl abschmecken, salzen und pfeffern.
Die Pitabrote im Backofen 2 Minuten erwärmen, dann seitlich einen Streifen abschneiden, damit man die Taschen öffnen kann.
Tahin wenn nötig mit etwas Wasser glattrühren und die Pitataschen damit innen einstreichen. Nun ein gutes Stück vom Falafelkuchen mit hineingeben, mit Salat und Granatapfelkernen die Tasche zu Ende füllen. Abschließen mit den gebackenen Kichererbsen und Knoblauch. Sollte Salat übrig bleiben kann man ihn dazu servieren.

Gang 2 - Blumenkohl-Tikka-Masala mit Joghurtmarinade und cremiger Cashew-Sauce
Ihr benötigt:
  • 400 g Blumenkohl
  • 60 Cashewkerne
  • 1 Prise Safran
  • 1 EL Mangochutney
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 EL Naturjoghurt 
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • 200 g Frischkäse
  • 1 Zimtstange
  • 3 Gewürznelken
  • 3 Kardamomkapseln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 2 EL Tomatenmark
  • 4 Stängel Koriander
  • Bratöl
  • Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
Cashews zusammen mit Safran, Mangochutney und 700 ml kochendem Wasser in einem Messbecher vermischen.
Zitrone heiß abwaschen, danach die Schale fein abreiben. Zitronenschale mit Joghurt, Paprika, 1 Prise Salz, Pfeffer und 1 EL Olivenöl gründlich verrühren.
Blumenkohl in gleichgroße Röschen teilen und in der Marinade wenden. Frischkäseklekse dazu geben und weiter vermischen. Alles in eine ofenfeste Auflaufform geben und im vorgeheizten Backofen bei Grillfunktion 200°C auf mittlerer Schiene rund 20 Minuten grillen. Die Röschen sind fertig, wenn die Ränder goldbraun werden.
Bratöl in einem großen ofenfesten Schmortopf erhitzen. Zimt und Nelke darin vorsichtig anschwitzen. Kardamomkapseln aufbrechen und Knoblauch durchpressen. Beides mit in den Topf geben. Unter gelegentlichem Rühren einige Minuten bräunen.
Zwiebel schälen, grob würfeln, Ingwer fein würfeln und beides im Mixer mit Tomatenmark und einem Schuss kochendem Wasser glatt mixen. Mit in den Schmortopf geben und rund 10 Minuten köcheln lassen.
Die Cashew-Mischung vom Anfang ebenfalls im Mixer glatt pürieren. Mit in den Schmortopf geben und weitere 5 Minuten köcheln. Damit nichts ansetzt regelmäßig umrühren und Hitze nicht zu hoch wählen.
Zuletzt die Blumenkohl-Mischung unterrühren, salzen und pfeffern.
Den offenen Schmortopf im noch heißen Ofen grillen, bis das Tikka Masala eine goldbraune Haube bekommt. Zum Servieren mit gehacktem Koriander bestreuen. 


Salat 1 - Bhel-Puri-Salat mit Puffquinoa, Granatapfel, Papadams und Erdnüssen
Ihr benötigt:
  • 1 Stück Ingwer (2 cm)
  • 2 TL Tamarindensauce
  • 3 EL Granatapfelkerne
  • 3 EL Granatapfelsaft
  • 1 Bio-Zitrone
  • 50 g ungesalzene Erdnüsse
  • 100 g gepuffter Quinoa oder Reis
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Salatgurke
  • 200 g Cherrytomaten
  • 10 Radieschen
  • 1 grüne Chilischote
  • 1/2 Bund Minze
  • 1/2 Bund Koriander
  • 2 ungebackene Papadams
  • 1/2 TL Garam Masala Gewürzmischung
  • ​Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
Den Ingwer säubern und mit Schale fein würfeln. Im Mörser mit Tamarinde und 1 EL Öl zu einer Paste zerstoßen. Granatapfelsaft und Saft der Zitrone untermischen. Die zermörserte Mischung in eine große Schüssel geben.
In der Zwischenzeit die Erdnüsse grob hacken und mit dem gepufften Quinoa oder Reis in einer beschichteten Pfanne anrösten, bis alles etwas Farbe angenommen hat. Vom Herd nehmen und mit zur Paste in die Schüssel geben.
Zwiebel schälen und fein würfeln, Gurke ebenfalls fein würfeln. Radieschen und Tomaten vierteln. Chilischote entkernen und in feine Streifen schneiden, Kräuter grob zerrupfen. Alles mit in die Schüssel geben.
Zuletzt die Granatapfelkerne zugeben. Papadams entweder 30 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen oder traditionell in der Pfanne zubereiten, grob mit in die Schüssel bröseln. Alles mit Garam Masala bestreuen und vorsichtig vermischen. Dazu passt auch ein Klecks Naturjoghurt mit Koriander.

Salat 2 - Bang-Bang-Gurkensalat mit Sesam, Sojasauce und Chiliflocken
Ihr benötigt:
  • 1 Salatgurke
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1/2 TL Szechuanpfeffer
  • 2 EL Sesamsamen
  • 2 EL schwarzer Reissessig
  • 1 TL Sesamöl
Die Gurke gründlich waschen und abtrocknen. Nun mit einer Gabel längs einritzen und  mit der flachen Hand etwas flach schlagen (Bang! Bang!). Gurke der Länge nach vierteln und in fingerdicke Stücke schneiden.
Die Gurkenstücke mit einer ordentlichen Prise Salz in einer Schüssel vermischen und gut durchkneten. Danach 5 Minuten ruhen lassen.
Chiliflocken mit dem Pfeffer im Mörser zerstoßen. Sesam dazu geben und etwas andrücken. Die Mischung in einer beschichteten Pfanne vorsichtig andünsten. Die Gewürze sollen anfangen zu duften. Dabei aufpassen. dass sie nicht verbrennen, dann werden sie bitter und können nicht mehr genommen werden. Also ruhig etwas öfter umrühren.
Die Gurkenstücke kräftig ausdrücken, damit die salzige Flüssigkeit abtropfen kann. In eine neue Schüssel geben und mit Sesamöl, Sojasauce und Essig beträufeln. Zuletzt mit der warmen Würzmischung bestreuen.

Beilage - Marokkanische Karotten mit Orangen-Thymian-Sirup und Joghurt mit Tahin & Harissa
Ihr benötigt:
  • 12 Snack-Karotten
  • 3 Bio-Orangen
  • 3 frische Lorbeerblätter
  • 2 TL Thymian
  • 4 Filoteigblätter
  • 2 EL Sesamsamen
  • 1 EL Tahin (Sesammus)
  • 2 TL Rosenharissa
  • 6 EL Naturjoghurt
  • flüssiger Honig
  • Olivenöl Extra Vergine
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gesäuberte Karotten in 5-8 Minuten in kochendem Salzwasser garen bis sie beginnen weich zu werden. Dann herausnehmen und abtropfen lassen. Orangen gründlich heiß abwaschen, das ist auch bei Bio nötig. Von der Hälfte der Orangen die Schale abreiben, gesamten Saft auspressen und in einem Topf mit Lorbeer, Thymian und einer Prise Salz sirupartig einkochen. Topf vom Herd nehmen, Karotten zugeben und darin gründlich wenden und abkühlen lassen.
Die Filoteigblätter auslegen, mit Olivenöl einstreichen und längs in 3 Streifen schneiden. Auf jedem Streifen je eine Karotte legen und in den Teigstreifen wie eine Zigarre einrollen. Damit die Rolle beim Backen nicht aufgeht den Teig an der Naht gründlich andrücken. So fortfahren bis alle Karotten eingewickelt sind.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Teigröllchen darauf verteilen. Jedes Röllchen nochmals mit Olivenöl einstreichen und im Ofen 20 Minuten backen. Die Röllchen sollten nicht zu dunkel werden. Fünf Minuten vor Ende der Backzeit alle Röllchen mit Honig bestreichen und Sesam bestreuen. Nach dem Backen die Röllchen auf einem großen Teller stapeln.
Für den Dip Tahin und Harissa spiralförmig in den Joghurt rühren und gemeinsam mit den Karotten servieren.
1 Comment

Gurken-Quinoa-Salat

6/8/2021

0 Comments

 
Meal Prepper, also Essensvorbereiter, lieben Quinoa-Salate. Sie lassen sich wunderbar für mehrere Tage vorbereiten und gekühlt aufbewahren. Dazu einige frische Zutaten und Kräuter und schon hat man eine gesunde, sättigende, wohlschmeckende Mahlzeit für unterwegs.
Ihr benötigt:
  • 200 g Quinoa
  • 1 EL gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 große Salatgurke
  • 3 EL Olivenöl Extra Virgine
  • 2 EL Weißweinessig
  • 200 g Feta
  • 3 Stängel Dill
  • 1 Stängel Minze
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Quinoa nach Anweisung in Gemüsebrühe gar kochen. Überschüssige Flüssigkeit abgießen und Quinoa abkühlen lassen. Die Gurke waschen, der Länge nach vierteln und dann in dünne Scheibchen schneiden. Feta abtropfen lassen und zerbröseln. Dill und Minze ganz fein schneiden.
Aus Essig und Öl ein Dressing verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gurke, Kräuter und Dressing mit dem Quinoa gründlich aber vorsichtig vermischen.
Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Mandel-Nuss-Tofu auf Möhrenbutterspiegel mit Kohlrabi-Birnen-Salat

10/6/2021

0 Comments

 
Tofu für sich finde ich geschmacklich eher unattraktiv. Der Mandel-Nuss-Tofu jedoch hat ein so schönes nussiges Aroma, dass ich ihn gerne als Fleischalternative nutze. Auch die Kombination in diesem Salat aus Birne und Kohlrabi klingt erstmal befremdlich, schmeckt aber nicht zuletzt durch den frischen Ingwer besonders gut. 
Ihr benötigt:
  • 3 Mandel-Nuss-Tofu
  • 1 kleiner Kohlrabi
  • 2 Birnen
  • 10 g frischer Ingwer
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 2 TL Zitronensaft
  • 150 ml Möhrensaft
  • 80 g kalte Butter
  • 2 Stängel Basilikum
  • Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Kohlrabi schälen, zusammen mit den Birnen fein hobeln, Basilikum in Streifen schneiden, Ingwer samt Schale sehr fein würfeln, Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Für den Salat Zitronensaft mit 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren und unter Birnen, Ingwer, Zwiebel und Kohlrabi mischen. Die Hälfte des geschnittenen Basilikum untermischen.
Möhrensaft in einem kleinen Topf um die Hälfte einreduzieren. Dann die eiskalte Butter einrühren, das gibt eine schöne cremige Konsistenz. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
in einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und den Tofu darin von beiden Seiten knusprig anbraten. Auf großen Tellern Salat anrichten, einen kleinen Spiegel der Möhrenbutter fließen lassen, Tofu auf den Spiegel setzen und mit dem restlichen Basilikum bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Kartoffel-Linsensalat

3/6/2021

0 Comments

 
Linsen und Bratkartoffeln klingt in der Kombination merkwürdig, schmeckt aber richtig gut. Wer es etwas exotischer und nussiger im Geschmack mag, kann die Kartoffeln auch durch Topinambur ersetzen.
Du benötigst:
  • 1/2 Kopfsalat
  • 6 kleine Kartoffeln
  • 150 g Linsen
  • 6 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 100 ml Birnendicksaft
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 EL flüssiger Honig
  • 1 EL scharfer Senf
  • 1/2 Zwiebel
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Kopfsalat waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke rupfen. Die Linsen nach Anweisung gar kochen, dann abgießen. Aus Olivenöl, Essig, Honig, Senf und Birnendicksaft ein Dressing rühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Das Dressing mit den Linsen vermischen.
Die Kartoffeln und Zwiebeln schälen. Zwiebel in Streifen schneiden und Kartoffeln klein würfeln. Beides mit Bratöl in der Pfanne knusprig braten, salzen und pfeffern.
Petersilie fein schneiden und unter die Linsen mischen. In einem tiefen Teller Kopfsalatstücke legen, Linsen darauf geben und zum Abschluss ein paar Kartoffelwürfel darauf setzen.  Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Roter Kopfsalat mit Radieschen, Räucherlachs und Eier-Dressing

31/5/2021

0 Comments

 
Mit den wärmeren Temperaturen hat mal auch wieder Lust auf frische und vor allem leichte Gerichte. Mit diesem Salat katapultiert man sich geradewegs zum Strandurlaub und kann den Sommer richtig genießen, vielleicht mit einem schönen Glas gekühltem Riesling.
Ihr benötigt:
  • 1 roten Kopfsalat
  • 1 Bund Radieschen
  • 600 g Räucherlachsscheiben
  • 2 Eier
  • 2 Schalotten
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Dijonsenf
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
Bild
Salat und Radieschen gründlich waschen. Salat grobzerrupfen, Radieschen in dünne Scheiben schneiden. Die Schalotten schälen und sehr fein würfeln. Die Eier hart kochen, danach schälen und das Eigelb mit den restlichen Zutaten zu einer glatten Sauce verrühren. Das Eiweiß in kleine Würfel schneiden.
Den Salat mit dem Dressing gut mischen und in einen tiefen Teller geben. Geschnittene Radieschen darauf verteilen, ein paar Lachsscheiben darauf setzen und mit Zwiebel- und Eiweißwürfeln bestreuen. Dazu passt ein rustikales Stangenbrot. Fertig! Guten Appetit... 
0 Comments

Pochierte Eier mit Rote-Bete-Püree und Meerrettich-Brotsalat

7/3/2021

0 Comments

 
An pochierte Eier habe ich mich bislang nicht getraut, weil ich schon von zu vielen Koch-Shows im TV davon abgeschreckt war. Sei nicht so einfach und die Fehlversuche auf dem Bildschirm zu verfolgen stärkt nicht gerade das Selbstbewusstsein. Aber Kneifen sollte nie eine Option sein, wenn es ums Kochen geht.
Ihr benötigt:
  • 6 Eier
  • 2 Handvoll gemischte Sprossen
  • 3 Scheiben Vollkornbrot
  • 2 große Rote Bete
  • 4 EL Apfelessig
  • 1 EL Meerrettich aus dem Glas
  • 2 EL Butter
  • 6 Blätter Eichblattsalat
  • Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer 
Bild
Die Rote Bete ungeschält in Salzwasser gar kochen. Danach abschütten, schälen und mit dem Pürierstab fein pürieren. Butter untermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und warm halten.
Die Brotscheiben in Würfel scheiben und in etwas Olivenöl knusprig anbraten, salzen und pfeffern. Vom Herd nehmen, mit einem Spritzer Apfelessig, etwas Olivenöl und Meerrettich vermischen.
Auf einem Teller den Eichblattsalat etwas zerrupft verteilen und Brotwürfel darauf geben. Zuletzt mit einem kleinen Häufchen Sprossen garnieren.
In einem großen Topf Wasser mit 2 EL Apfelessig zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren bis es nur noch leicht siedet. Ein Ei in eine Suppenkelle schlagen. Mit einem Löffel im heißen Wasser einen Wirbel rühren und das Ei schnell aus der Kelle in das Wasser gleiten lassen. Nach drei Minuten mit einer Schaumkelle herausheben und mit den übrigen Eiern genauso verfahren.
Zum Salat das Rote Bete-Püree und die pochierten Eier warm anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Lachs mit Meerrettichkruste auf Feldsalat mit Bataten-Croutons

21/2/2021

0 Comments

 
Hochwertiges Eiweiß und gesunde Fettsäuren sind für unsere Gesundheit enorm wichtig. Frischer Bio-Lachs bringt jede Menge von beidem auf den Teller. Und weil Lachs nichts so penetrant fischig schmeckt, kommen auch Nicht-Fischesser häufig auf den Geschmack.
Ihr benötigt:
  • 3 Lachsfilets
  • 3 handvoll Feldsalat
  • 1 Batate (Süßkartoffel)
  • 100 g Semmelbrösel
  • 2 Schalotten
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Meerrettich (aus dem Glas)
  • 8 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 3 EL Balsamico Essig
  • 1 Limette
  • 1 TL Zucker
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Süßkartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit etwas Bratöl in einer Pfanne rundherum knusprig anbraten, salzen, pfeffern und beiseite stellen.
Den Feldsalat waschen, trocknen und auf die Teller verteilen. Aus dem Senf, Olivenöl, Essig, Limettensaft, Zucker und etwas Salz und Pfeffer ein Dressing für den Salat verrühren, jedoch erst unmittelbar vor dem Servieren über den Feldsalat geben, da dieser schnell zusammenfällt.
Die Schalotten schälen und sehr fein würfeln. Im Bratöl die Batatenwürfel scharf anbraten, Meerrettich und Semmelbrösel zugeben und kurz mitbraten bis sich alles gut vermischt hat. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Lachsfilet beidseitig salzen und pfeffern und in einer Pfanne mit etwas Bratöl von beiden Seiten kurz anbraten. Die Filets mit der Hautseite nach oben in eine Auflaufform setzen und die Meerrettichmischung darauf verteilen und andrücken. Den Fisch für rund 10 Minuten in den Backofen geben, bis die Kruste goldgelb geworden ist.
Den Salat mit dem Dressing begießen, Bataten-Croutons darauf verteilen und das Lachsfilet mittig auf den Salat setzen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Sellerieschnitzel auf Eichblattsalat mit Wasabi-Soja-Dressing

29/1/2021

0 Comments

 
Bei Schnitzel denkt man zwangsläufig an Kalbs- oder Schweineschnitzel in klassischer Wiener Panierung. Dass man aber auch vegane Alternativen finden kann zeigen diese Sellerieschnitzel. Wer näher am Original sein möchte kann natürlich auch noch eine Panierung aus Ei und Semmelbröseln zubereiten.  
Ihr benötigt:
  • 1 Knollensellerie
  • 1 Eichblattsalat
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Wasabi-Paste
  • 3 EL Wasser
  • 5 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 1 EL Currypulver
  • 2 EL Kokosöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Sellerie schälen und in Scheiben schneiden. Kokosöl in einer großen Pfanne erhitzen und Selleriescheiben darin von beiden Seiten scharf anbraten. Dabei mit dem Currypulver bestreuen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Salat waschen, in mundgerechte Stücke reißen und Petersilie fein hacken. Aus Sojasauce, Wasabi-Paste, Wasser und Olivenöl ein Dressing verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Salat vermischen. Auf großen Tellern anrichten und die Sellerieschnitzel darauf setzen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Gerösteter Blumenkohl-Salat

16/12/2020

0 Comments

 
Ordentlich Umami, also Wohlgeschmack, gibt es nicht nur, wenn man Fleisch anbrät, sondern durchaus auch bei pflanzlichen Alternativen. Durch die hier verwendete Marinade kommt eine wahre Umami-Granate auf der Zunge an. Glaubt ihr nicht? Probiert es aus.
Ihr benötigt:
  • 1 Blumenkohl
  • 1 halber Kopfsalat
  • 250 g Kichererbsen (Dose)
  • 1 EL Tahin (Sesammus)
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 TL Ingwerpulver
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 TL Chilipulver
  • 1 Bio-Zitrone
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Blumenkohl waschen und in Röschen teilen. Aus Tahin, 2 EL Olivenöl, Kurkuma, Paprika- und Chilipulver, Ingwerpulver und durchgepresster Knoblauchzehe eine Marinade verrühren. Blumenkohl in einer Auflaufform verteilen und großzügig mit der Marinade bestreichen, Dann bei 200°C Ober-/Unterhitze rund 25 Minuten im Ofen backen.
​In der Zwischenzeit Kopfsalat waschen, in Blätter zerteilen und grob zerrupfen. Die Kichererbsen abtropfen lassen, Frühlingszwiebel und Schnittlauch in Ringe schneiden. Beides mit Olivenöl, Saft der Zitrone und Kichererbsen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Anrichten ein paar Salatblätter in einen tiefen Teller geben, Kichererbsen und Blumenkohl darauf anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Warmer Endiviensalat mit Spiegelei

17/10/2020

0 Comments

 
Wer warmen Kartoffelsalat mit Rucola mag, der wird auch dieses Gericht sicher mögen. Die Zusammenstellung ist ähnlich, nur diesmal mit Kartoffelstampf und Endiviensalat. Aber mindestens genauso einfach und schnell zubereitet.
Ihr benötigt:
  • 1 kleinen Endiviensalat
  • 400 g Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 3 Eier
  • 200 g Speckwürfel
  • 5 EL Balsamico Essig
  • 20 EL Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Den Salat waschen, trocknen und in ganz feine Streifen schneiden. Kartoffeln schälen, grob würfeln und in Salzwasser weich kochen. Speckwürfel in einer trockenen Pfanne knusprig anbraten. Zwiebel schälen und fein würfeln. Essig und Öl mit den Zwiebelwürfeln vermischen, salzen und pfeffern.
​Kartoffeln abgießen und zerstampfen, mit Speckwürfeln und Dressing gründlich vermischen. Anschließend die Salatstreifen untermischen.
Eier als Spiegeleier in einer Pfanne braten, salzen, pfeffern und zum warmen Salat anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Trauben-Radicchio-Salat mit Pinienkerne

20/4/2020

0 Comments

 
Radicchio gehört zu den bitteren Salatsorten und damit auch für viele zu den unbeliebteren Salaten auf der Speisekarte. Durch das Garen und dem Einsatz von Honig, Pinienkernen und karamellisierten Trauben bekommt er aber eine interessante Geschmacksdimension, die man durchaus ausprobieren kann.
Ihr benötigt:
  • 200 g blaue Trauben
  • 100 g Rucola
  • 1 Radicchio
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 3 EL Pinienkerne
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 2 EL Balsamico Essig
  • 1 EL Honig
Bild
Trauben abpflücken und waschen, Rucola waschen und trocknen, Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden, Rosmarinnadeln abzupfen. Den Radicchio von unschönen Aussenblättern befreien, der Länge nach vierteln und dann auf Streifen schneiden.
In einer trockenen beschichteten Pfanne die Trauben anbraten bis sie aufplatzen und karamellisieren. Dann in eine große Schüssel geben. In die gleiche Pfanne nun 2 EL Öl geben und den Radicchio darin anschwitzen. Wenn er Farbe bekommen hat ebenfalls zu den Trauben in die Schüssel geben. Nun Pinienkerne, restliches Öl, Knoblauch und Rosmarin in die Pfanne geben. Alles erhitzen und die Pinienkerne Farbe bekommen lassen. Honig zugeben und weiter karamellisieren. Mit Balsamico ablöschen und etwas reduzieren lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu den Trauben und dem Radicchio geben. Alles gut durchmischen.
In tiefen Tellern Rucola anrichten und den noch warmen Trauben-Radicchio darauf geben. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Quinoa-Möhren-Zucchini-Salat

8/4/2020

0 Comments

 
Wer einen leckeren frischen und sättigenden Salat zubereiten möchte, der kommt um Quinoa im Grunde nicht herum. Die Kombinationsmöglichkeiten sind grenzenlos und die Quinoa-Salate eignen sich ebenfalls hervorragend zum Vorbereiten und Mitnehmen ins Büro.
Ihr benötigt:
  • 250 g Quinoa
  • 1 große Zucchini
  • 4 Möhren
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 handvoll gemischte Kräuter
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 6 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 4 EL Balsamico Essig
  • Salz, Pfeffer
Bild
Quinoa sanft in der Gemüsebrühe kochen, bis die Flüssigkeit fast komplett aufgenommen ist. In der Zwischenzeit die Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden. Zucchini waschen und ebenfalls fein würfeln. Den Knoblauch durchpressen, Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben und den Saft der Zitrone auspressen.
Aus Zitronensaft, Essig, Öl, Knoblauch und Zitronenschale ein Dressing rühren. Gemüsewürfel mit den Kräutern unter den noch warmen Quinoa geben und gut vermischen. Dann das Dressing hinzufügen und nochmals gut vermischen. Den Quinoa-Salat abkühlen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Avocado-Garnelen-Salat

6/4/2020

0 Comments

 
Salate kommen mit dem Frühjahr wieder vermehrt von heimischen Bauern in die Supermärkte. Der Eichblattsalat ist da ein häufig angebotener regionaler Salat und ist etwas spannender als der klassische Kopfsalat. Mit der Fruchtsäure der Grapefruit und dem guten Fett der Avocado eine tolle Kombination. 
Ihr benötigt:
  • 3 Grapefruits
  • 3 Avocados
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1/2 Eichblattsalat
  • 1 Bio-Zitrone
  • 75 g fettarmer Naturjoghurt
  • 1 EL Zucker
  • 200 g Garnelenschwänze
  • 1 EL Cayennepfeffer
  • Bratöl
  • Salz
Bild
Bild
Den Salat waschen und gut trocknen, danach grob zerrupfen. Das Schnittlauch in Röllchen schneiden, eine Grapefruit auspressen. Die Zitrone ebenfalls auspressen.
Grapefruitsaft mit Joghurt, 1/2 EL Cayennepfeffer und Zucker zu einem Dressing verrühren. Avocados halbieren, Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel am Stück herauslösen. Danach in Spalten schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln.
Die restlichen Grapefruits inklusive weißen Trennhäutchen schälen und danach in Würfel schneiden. Den Salat mit dem Dressing vermischen und in tiefe Teller geben. Avocadospalten und Grapefruitswürfel darüber geben. 
Etwas Bratöl in einer Pfanne erhitzen. Garnelenschwänze mit dem restlichen Cayennepfeffer mischen und in der heißen Pfanne rundherum anbraten. Mit Salz abschmecken und noch warm auf den Salat geben. Alles mit Schnittlauch bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Avocado-Garnelen-Salat

1/4/2020

0 Comments

 
Die Temperaturen steigen allmählich und das sonnige Wetter steigert auch wieder unsere Lust auf frische Salate und Obst. In Kombination mit Garnelen bekommt das Ganze dann noch einen kleinen Hauch von Urlaub.
Ihr benötigt:
  • 1 kleinen grünen Salat (hier Eichblatt)
  • 300 g Riesengarnelenschwänze
  • 3 Grapefruit
  • 3 Avocado
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1 Bio-Zitrone
  • 80 g Naturjoghurt
  • 1 EL Cayenne-Pfeffer
  • 1 EL Zucker
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Den Salat waschen, trocken schleudern und in mundgerechte Stücke rupfen. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Avocados halbieren, Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel komplett herausheben. Ein Hälfte zurückhalten, den Rest in Spalten schneiden. Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Den Zitronensaft über die Avocadospalten geben, etwas pfeffern und gut durchmischen, damit die Avocados nicht braun werden.
Zwei Grapefruits mit dem Messer gut schälen, damit auch die weißen Trennhäute entfernt werden. Danach das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Die dritte Grapefruit auspressen und mit Joghurt, 1/2 EL Cayenne-Pfeffer, der übrigen halben Avocado, Zucker, etwas Salz und Pfeffer glatt zu einem Dressing pürieren.
​Restlichen Cayenne-Pfeffer mit den Garnelen vermischen und diese in etwas Öl rundherum anbraten. Den Salat mit dem Dressing vermischen und in tiefe Teller geben. Grapefruit-Stücke, Avocado-Spalten und Garnelen darauf verteilen und mit Schnittlauch bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Eichblattsalat mit Ziegenfrischkäse-Wallnuss-Bällchen, Mango, Melone und Orange

15/3/2020

0 Comments

 
Wenn man den zarten Ziegengeschmack mag, dann ist man immer gut beraten Ziegenmilchprodukte den Kuhmilchprodukten vorzuziehen. Weniger Massentierhaltung und besseres Futter sorgen auch für bessere Nährwerte im Produkt. In Verbindung mit Walnüssen dazu noch ein echter Gaumenschmaus.
Ihr benötigt:
  • 1 Eichblattsalat
  • 400 g Ziegenfrischkäse
  • 150 g Walnusskerne
  • 1/2 Melone (nach Geschmack)
  • 1 Mango
  • 1 Limette
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 1 Orange
  • 2 EL Walnussöl
  • 2 EL Balsamico Essig
  • 100 g Crème fraîche
  • 100 g Blauschimmelkäse
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Limette heiß abwaschen und die Schale abreiben, Saft auspressen. Basilikum grob schneiden. Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Mit dem Pürierstab Blauschimmelkäse, Crème fraîche, Limettensaft, Essig und Öl glatt mixen. Das Dressing mit der Zwiebel mischen und beiseite stellen.
Salat waschen, trocknen und grob zerrupfen. Melone entweder in Würfel schneiden oder mit einem Kugelausstecher kleine Melonenbällchen ausstechen. Mango schälen, Fruchtfleisch vom Kern schneiden und würfeln, Orange schälen, Filets herausschneiden und würfeln. Obst mit Limettenschale und Basilikum mischen, dann das Dressing dazu geben und gut vermischen.
​Walnusskerne klein hacken, aus dem gekühlten Ziegenfrischkäse kleine Kugeln formen und in den Walnüssen wenden.
Salat in tiefe Teller geben, Obstsalat darüber geben und zuletzt Frischkäsebällchen darauf setzen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Birnen-Sellerie-Fenchel-Salat mit Ziegenkäse-Ciabatta

24/2/2020

0 Comments

 
Sellerie und Fenchel gehören nicht gerade zu den Lieblingszutaten in den meisten Küchen. Jedoch haben beide sehr viele gesunde Inhaltsstoffe. Grund genug darüber nachzudenken beide häufiger auf den Teller zu bringen. In Kombination mit Birne übrigens ein fruchtig-frischer Salat-Genuss.
Ihr benötigt:
  • 1 Ciabatta
  • 1 Ziegenkäse-Camembert
  • 4 Stangen Staudensellerie mit Grün
  • 1 Fenchel mit Grün
  • 2 Birnen
  • 2 EL Kräuteressig
  • 50 ml Apfelsaft
  • 2 EL Honig
  • 5 EL Rapsöl
  • 2 EL Estragon getrocknet
  • 2 EL Kerbel getrocknet
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • Salz, Pfeffer
Bild
Birnen vom Kerngehäuse befreien und Fruchtfleisch fein würfeln. Von Fenchel und Sellerie das Grün abschneiden, fein hacken und beiseite stellen. Restlichen Fenchel und Sellerie ebenfalls in Würfel schneiden. Petersilie mit den Stielen fein schneiden.
Essig, Estragon, Kerbel, Petersilie, Honig, Apfelsaft, Öl, etwas Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Sellerie, Fenchel, Birne und Dressing gründlich miteinander vermischen und eine halbe Stunde durchziehen lassen.
In der Zwischenzeit Ciabatta auf Scheiben schneiden, mit Camembert-Stücken belegen und im Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze solange backen bis der Käse geschmolzen ist und beginnt braun zu werden.
​Salat in Schälchen anrichten, Ciabatta dazu anrichten und diese mit Fenchel- und Selleriegrün bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments
<<Previous
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.