Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Linsen-Spitzkohl-Salat

29/6/2018

0 Comments

 
Wer besonderen Wert auf gesundes Eiweiß in seiner Nahrung legt, der kommt um Hülsenfrüchte nicht herum. Für Sportler ist Eiweiß besonders wichtig, da es zur Reparatur der Muskelfasern nach sportlichen Aktivitäten benötigt wird. Geht das nicht auch mit tierischem Eiweiß? Natürlich geht das auch mit tierischem Eiweiß, jedoch haben zahlreiche Studien gezeigt, dass tierisches und pflanzliches Eiweiß auf unseren Körper an anderer Stelle unterschiedlich wirken - Stichwort: Krebszellen. Tierisches Eiweiß fördert deren Entstehung, pflanzliches Eiweiß hemmt sie. Die Wahl sollte daher immer auf pflanzliches Eiweiß fallen, wenn man diesen Aspekt bedenkt und bspw. Eiweiß-Shakes nach dem Sport zu sich nimmt.
Ihr benötigt:
  • 400 g rote Linsen
  • 1 kleinen Spitzkohl
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Kreuzkümmel
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 3 EL grüne Pesto
  • 5 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 4 EL Balsamico Essig
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Pesto mit Essig, etwas Salz und Pfeffer mit 3 EL Olivenöl verrühren und beiseite stellen. Den Spitzkohl putzen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Petersilie waschen und fein hacken. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Restliches Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebelwürfel mit dem Kreuzkümmel darin kräftig anschwitzen. Dann die Linsen zugeben, mit 300 ml Wasser ablöschen und rund 12 Minuten sanft köcheln lassen.
Spitzkohlstreifen und Pesto-Dressing zu den Linsen geben und gut vermischen. Zuletzt die Petersilie einrühren und bei Bedarf nochmal mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Dabei darauf achten, dass fertige Pesto aus dem Glas häufig schon sehr salzig ist. Man kann diesen Salat entweder warm oder auch kalt genießen.
In Schalen anrichten und ggf. mit etwas Petersilie bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Zucchini-Ricotta-Puffer mit Tomatensalat

28/6/2018

0 Comments

 
Kartoffelpuffer kennt fast jeder. Sie gehören zum Standard-Angebot auf Weihnachtsmärkten und Volksfesten. Dass man aber auch andere Grundzutaten verwenden kann wissen schon weniger. Der Vorteil von Kartoffelpuffern ist der bereits in den Kartoffeln enthaltene hohe Stärkeanteil, der für die Bindung des rohen Teigs und die spätere Knusprigkeit sorgt. Mit etwas Mehl kann man das aber auch bei den stärkearmen Zucchini erreichen. 
Ihr benötigt:
  • 3 Zucchini
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 400 g Kirschtomaten
  • 2 Eier
  • 100 g Ricotta
  • 4 EL geriebener Parmesan
  • 6 EL Dinkelvollkornmehl
  • 2 Zweige Minze
  • 1/2 Bund Dill
  • 8 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 2 EL Balsamico Essig
  • 1 TL Zucker
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Tomaten waschen und halbieren. Frühlingszwiebeln putzen, in Ringe schneiden und zu den Tomaten geben. aus 4 EL Öl, Essig, Zucker, Salz und Pfeffer ein Dressing rühren und mit den Tomaten mischen. Zuletzt Dill und Minze waschen, trocknen und fein hacken. Ebenfalls zu den Tomaten geben, gut durchmischen und abgedeckt bei Zimmertemperatur 30 Minuten durchziehen lassen.
In der Zwischenzeit Zucchini waschen, Enden abschneiden und fein raspeln. Mit den Eiern, Mehl, Parmesan und Ricotta zu einem Teig vermengen. Salzen und pfeffern.
Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen und den Teig zu kleinen Puffern von beiden Seiten ausbacken. Zusammen mit dem Tomatensalat anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Rote Bete-Carpaccio mit Rucola

27/6/2018

2 Comments

 
Wenn ich an Rote Bete in meiner Kindheit zurück denke, dann beschränkte sich die Darreichungsform auf Riffelscheiben säuerlich eingekocht als Beilage zum sog. Rohkostsalat wie Möhren- und Rettichraspeln. Nicht besonders schmackhaft und dennoch in vielen Kantinensalatbars weiterhin zu finden. Warum man das dieser großartigen und überaus nährstoffreichen Rübe auch heute noch antut ist mir ein Rätsel.
Ihr benötigt:
  • 3 Rote Bete
  • 3 handvoll Rucola
  • 2 EL Pinienkerne
  • 5 EL gehobelter Parmesan
  • 1 handvoll braune Champignons
  • 3 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 1 EL Weißweinessig
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Rote Bete ohne Blätter aber ungeschält in Salzwasser garen. Danach abgießen, abkühlen lassen und schälen. Dabei am besten Gummihandschuhe tragen, da die Hände hinterher sonst rot sind. Die Knollen in dünne Scheiben schneiden und fächerartig auf großen Tellern anrichten.
Aus Essig, Öl, etwas Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und über die Bete-Scheiben geben. Jeweils eine handvoll Rucola in der Mitte auf die Bete-Scheiben setzen und mit Parmesanspänen bestreuen.
Die Pilze putzen, in feine Scheiben schneiden und in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anbraten. In einer zweiten Pfanne ebenfalls ohne Öl die Pinienkerne anrösten.
Die lauwarmen Pilze auf die Parmesanspäne geben und mit den Pinienkernen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
2 Comments

Asiatischer Rettich mit schwarzem Reis

26/6/2018

0 Comments

 
In Bayern kennt man den weißen Rettich bevorzugt in Spiralen geschnitten und gesalzen als Beilage zu einer zünftigen Brotzeit im Biergarten. In Ausnahmefällen noch als Salat angerichtet. In dieser asiatischen Variante darf der Rettich seine volle Schärfe einbringen, unterstützt von Currypaste und Ingwer.
Ihr benötigt:
  • 1 Rettich
  • 2 Tassen schwarzen Reis
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Currypaste
  • 2 EL Schnittlauchröllchen
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Schwarzkümmel
  • 3 EL Bratöl
  • 3 EL Balsamico Essig
  • Chiliflocken
Bild
Bild
Den Rettich schälen, der Länge nach halbieren und mit einer Küchenmaschine oder einem Gemüsehobel in feine Scheiben hobeln. Den Reis in Salzwasser nach Anweisung garen.
Ingwer und Knoblauch schälen und fein würfeln. Bratöl in einer Wokpfanne erhitzen, Currypaste mit Ingwer und Knoblauch darin anschwitzen. Rettichscheiben zugeben und mitbraten. Zucker darüber streuen und leicht karamellisieren lassen. Mit Essig ablöschen und Schwarzkümmel unterrühren. Bei Bedarf mit Chiliflocken und dem Saft der Zitrone nachwürzen. Unmittelbar vor dem Servieren den Schnittlauch unterrühren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Paprika-Chia-Pfanne

26/6/2018

0 Comments

 
Eiweiß müssen wir nicht zwingend über tierische Produkte zu uns nehmen. Alternativ gehen immer Hülsenfrüchte, die ebenso reich an Eiweiß sind. Sie enthalten meist alle essenziellen Aminosäuren und finden sich in pulverisierter Form auch in Eiweißshakes für Sportler und Abnehmwillige. 
Ihr benötigt:
  • 250 g getrocknete Schälerbsen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Paprika
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 3 TL gekörnte Gemüsebrühe
  • 300 g Naturreis
  • 2 EL Tomatenmark
  • 3 EL Chia-Samen
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Schälerbsen über Nacht in Wasser einweichen und am Folgetag im Einweichwasser rund eine Stunde gar kochen.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein schneiden. Paprika waschen, halbieren, Kerne entfernen, danach würfeln. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Paprika darin scharf anbraten, mit 600 ml Wasser aufgießen und gekörnte Brühe einrühren.
​Reis, Schälerbsen, Tomatenmark, Chia-Samen und Oregano zugeben und alles für 30 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren, damit der Reis nicht am Boden ansetzt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Servieren mit Petersilie bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Wirsing-Rouladen mit Tahin-Sauce

19/6/2018

0 Comments

 
Ein Klassiker der Hausfrauenküche sind Rinderrouladen. Fein gefüllt mit Gurke, Zwiebel und Senf sind sie ein gängiges Sonntagsessen in deutschen Familien. Genauso beliebt sind aber auch Kohlrouladen, die meist mit einer Hackfleischfüllung bestückt sind. Wer eine komplett vegane Variante möchte, der sucht oft lange und vergebens. Diese rein pflanzliche Roulade benötigt nicht viele Zutaten und ist auch für Fleischesser eine schmackhafte Alternative.
Ihr benötigt:
  • 1 kleinen Wirsing
  • 1 rote Zwiebel
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 400 g gegarte Maronen
  • 200 g Amaranth
  • 1 EL getrockneter Majoran
  • 1 EL getrockneter Rosmarin
  • 2 EL Ajvar
  • 30 g Tahin (Sesampaste)
  • 1/2 Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Ahornsirup
  • 2 EL Sesamsamen
  • 1 TL Rauchsalz
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Blätter vom Wirsing abtrennen, extrem harte Rippen abschneiden. Die Blätter müssen aber im Großteil unversehrt bleiben. In kochendem Salzwasser 2 Minuten sprudelnd kochen, danach sofort kalt abschrecken.
​Für die Sauce Knoblauch schälen, zusammen mit den gehackten Tomaten, Rauchsalz, Ahornsirup, Tahin, Ajvar und Saft der 1/2 Zitrone glatt pürieren. Sauce in eine Auflaufform geben.
Die Maronen grob hacken, Zwiebel schälen und fein würfeln. Etwas Bratöl in einer Pfanne erhitzen. Erst Zwiebeln darin anrösten, dann Maronen zugeben und mitrösten. Zuletzt Majoran und Rosmarin unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Je 4 Wirsingblätter etwas überlappend zu einem Rechteck auslegen. Dann etwas von der Maronenfüllung darauf geben und zu einer Roulade einrollen. Dabei die Füllung mittig am einen Ende aufgeben, einmal nach innen einrollen, die Seite einschlagen und zu Ende rollen. Mit der Öffnung nach unten auf die Sauce in die Auflaufform geben. 
Die Rouladen mit einem Blatt Backpapier abdecken und für 30 Minuten im Ofen backen.
Rouladen auf einem Saucenspiegel anrichten und ggf. Reis dazu servieren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Porridge mit Rucola und Ziegenfrischkäse

16/6/2018

0 Comments

 
Bei Porridge denkt man zuerst einmal an den süßen britischen Frühstücksbrei aus Hafeflocken und Milch. Dass sich Porridge aber auch herzhaft sehr gut zubereiten lässt wissen vor allem Sportler, denn Hafer hat viele wichtige Inhaltsstoffe, die man als körperlich aktiver Zeitgenosse dringend benötigt. Vor einiger Zeit fand ich im Laufmagazin "Runnersworld" eine ganze Sammlung von herhaften Porridge-Rezepten, die mich sehr angesprochen haben. Hier heute mal eine fleischlose Variante aus nur ganz wenigen Zutaten und für Vegetarier bestens geeignet. 
Ihr benötigt:
  • 150 g Haferflocken
  • 500 ml Hafermilch
  • 200 g Rucola
  • 4 EL Pinienkerne
  • 100 g Ziegenfrischkäserolle
  • 1 Zitrone
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne anrösten. Rucola waschen, trocknen und grob hacken. Ziegenfrischkäse zerbröseln.
Haferflocken in der Hafermilch kochen bis sich eine cremige Konsistenz bildet und die Haferflocken weich sind. Dann den Rucola unter das Porridge mischen, mit dem Saft der Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren Porridge in Schüsselchen oder tiefe Teller geben, Ziegenfrischkäsebrösel darauf verteilen und zuletzt mit den Pinienkernen bestreuen. Fertig! GUten Appetit. 
0 Comments

Birnensalat mit Roastbeef

15/6/2018

2 Comments

 
Roastbeef habe ich bestimmt vor 30 Jahren zuletzt gegessen und es ist eine der Fleischzubereitungen, die mir zu kniffelig sind im Treffen des richtigen Garpunkts. Daher vertraue ich gerne mal dem Metzger meines Vertrauens, der dieses bereits in perfekter Form hin bekommt. Alles andere lässt sich mühelos selbst zubereiten, denn in meinem Rezepte-Blog möchte ich euch ja ein Angebot für einfache und gesunde Küche machen. 
Ihr benötigt:
1/2 roter Batavia
250 g Roastbeef
4 Frühlingszwiebeln
2 Birnen
5 getrocknete Tomaten
3 EL Pinienkerne
2 EL Parmesan
3 EL Olivenöl Extra Vergine
2 EL Balsamico Essig
​1 TL gekörnte Rinderbrühe
Bild
Bild
Den Salat waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke reißen. Tomaten, Zwiebeln und Pinienkerne fein hacken. Mit Parmesan und 2 EL Olivenöl zu einer Gremolata verrühren. Birnen waschen, halbieren, Kerngehäuse entfernen und auf Scheiben schneiden. Essig, Brühe und restliches Öl zu einem Dressing verrühren.
Salat auf große Teller geben und die Birnenspalten darauf verteilen. Mit dem Essig-Öl-Dressing beträufeln, Roastbeef in Röschen darauf anrichten und zuletzt das Gremolata in die Mitte setzen. Fertig! Guten Appetit.
2 Comments

Quinoa mit dicken Bohnen, Erbsen und Spargel

12/6/2018

0 Comments

 
Noch ist Spargelzeit. Schon vergessen? Mit Kartoffeln und Hollandaise war noch nie mein Leibgericht, wenn es um die weißen Stangen geht. Es gibt so viele andere Einsatzmöglichkeiten für Spargel in der Küche. Im Rahmen meiner #VeggieWeeks habe ich natürlich auch Rezepte gesucht, die sowohl warm als auch kalt schmecken und mir als Läufer genügend Protein liefern. 
Ihr benötigt:
  • 300 g bunten Quinoa
  • 1 Bund weißen oder grünen Spargel
  • ​6 Kirschtomaten
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 200 g dicke Bohnen im Glas oder TK
  • 200 g TK-Erbsen
  • 2 Minz-Zweige
  • 200 ml Olivenöl Extra Vergine
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 2 EL Balsamico Essig
  • 2 TL gekörnte Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Spargel im unteren Drittel schälen und holzige Enden abschneiden. Danach in mundgerechte Stücke teilen. Quinoa in kochendem Wasser mit der Brühe nach Anleitung kochen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Gemüse in einem Zweiten Topf mit etwas Salzwasser 3 bis 4 Minuten kochen, dann abgießen und ebenfalls abkühlen lassen.
Kräuter waschen und fein hacken, Tomaten vierteln, Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Quinoa mit Kräutern, Gemüse und Tomaten vorsichtig vermischen, Zitronenabrieb und -saft mit Agavendicksaft, Essig und Öl zu einem glatten Dressing rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und über den Quinoasalat verteilen. Nochmals alles gut durchmengen. Der Quinoa-Salat lässt sich sowohl warm als auch kalt gut servieren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Gebackene Süßkartoffel auf Kohlrabi-Carpaccio

12/6/2018

0 Comments

 
Wem seine Gesundheit objektiv am Herzen liegt, der sollte den Konsum von tierischen Lebensmitteln möglichst weit reduzieren. Eine pflanzenbasierte Kost ist laut vielen Studien die beste Möglichkeit bis ins hohe Alter von Zivilisationskrankheiten verschont zu bleiben. Dabei wähle ich bewusst nicht den Begriff "vegan", denn als Veganer kann man sich eben auch falsch ernähren und der Begriff ist nach meinem Geschmack in unsinnigster Weise ideologisch besetzt.
Ihr benötigt:
  • 3 Süßkartoffeln
  • 1 Kohlrabi
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Bio-Zitrone
  • 150 ml Hafermilch
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 3 EL Schnittlauchröllchen
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Süßkartoffeln halbieren, mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Olivenöl bestreichen. Bei 220° Celsius Ober-/Unterhitze im Ofen für rund 30 Minuten backen. Danach herausholen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit den Kohlrabi schälen und fein hobeln. Das Kohlrabi-Carpaccio auf Tellern verteilen, mit dem Saft der Zitrone, etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. Danach mit Schnittlauchröllchen bestreuen.
Aus den Süßkartoffeln etwas Fruchtfleisch herauslöffeln und mit der Hafermilch glatt rühren. Die Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Zu dem Süßkartoffelstampf geben und gut vermischen. Mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen und wieder in die Süßkartoffelhälften füllen. Mit Olivenöl bestreichen und für weitere 30 Minuten im Ofen backen.  
Süßkartoffelhälften noch warm auf dem Carpaccio anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Mallorquinischer Gemüseauflauf

4/6/2018

2 Comments

 
Mallorca ist ja vorwiegend für Ballermann und deutschen Sauf-Tourismus bekannt. Dass es aber auch einen anderen Teil Mallorcas gibt, mit idyllischen Fincas und abgeschiedenen wilden Landschaften, wissen wiederum nur wenige. Ähnlich verhält es sich bei der mallorquinischen Küche. Pommes rot-weiß und Sangria stehen bestimmt nicht für die Spannbreite dessen, was die Insel zu bieten hat. Dieser Gemüseauflauf kann da einen kleinen Eindruck dessen geben, was abseits der Urlauber-Hochburgen sonst noch zu finden ist.
Ihr benötigt:
  • 800 g gehackte Tomaten
  • 4 kleine Möhren
  • 4 Schalotten
  • 3 Paprika
  • 2 Zucchini
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Aubergine
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL schwarze Oliven ohne Stein
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 1 EL Paprikapulver rosenscharf
  • 2 EL getrockneter Oregano
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Paniermehl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser bissfest garen. Danach schälen und in dicke Scheiben schneiden. Möhren schälen und fein raspeln. Zwiebeln schälen und fein würfeln, Knoblauch durchpressen. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln mit Knoblauch darin scharf anschwitzen, dann Möhrenraspeln dazu geben und weiter braten. Paprikapulver und Oregano unterrühren, mit den Tomaten aufgießen und alles sanft köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zucchini und Aubergine in Scheiben schneiden, Paprikaschoten von den Kernen befreien und in breite Streifen schneiden. 
Den Backofen auf 200° Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen. Paprika, Kartoffeln, Zucchini und Auberginen flach auf mehrere mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen, mit Olivenöl einstreichen und für mindestens 10 Minuten im Ofen grillen. Man kann das auch nacheinander machen oder mit Umluft bei 180° noch gleichmäßiger hinbekommen.
Sobald das Gemüse Farbe angenommen hat herausholen. In einer Auflaufform das Gemüse mit den Oliven abwechselnd schichten und zum Schluss die Tomatensauce darüber geben. Mit Mandeln und Paniermehr bestreuen und den Auflauf für mindestens 20 Minuten im Ofen backen. 
Zum Anrichten einzelne Portionen wie bei einer Lasagne abtrennen. Fertig! Guten Appetit.
2 Comments

Veggie-Frikassee mit Naturreis

2/6/2018

0 Comments

 
Einen Ersatz für Fleisch zu finden, der das gleiche Mundgefühl oder einen annähernden Geschmack aufweist, ist für Umsteiger auf eine fleischlose Ernährung nicht einfach. Tofu und weizenbasierte Produkte haben da deutliche Defizite. Was allerdings gut als Fleischersatz funktioniert ist die hierzulande noch nicht so bekannte Jack Fruit. Sie liefert durch ihre Faserigkeit das gleiche Mundgefühl wie Hühnchen- oder Rindfleisch. Ideal also zum Austausch in Gulasch oder saucenlastigen Fleischgerichten. 
Ihr benötigt:
  • 400 g Jack Fruit
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 1 Bund weißen Spargel
  • 4 Möhren
  • 250 g Mais-Erbsen-Mix
  • 300 g weiße Champignons
  • 250 ml Sojasahne
  • 1/2 Zitrone
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 2 Tassen Naturreis
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Den Reis nach Anleitung 40 Minuten in Salzwasser kochen. In der Zwischenzeit Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Spargel im unteren Drittel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Jack Fruit gründlich abtropfen lassen, ggf. mit klarem Wasser abspülen und grob zerteilen. Champignons putzen, je nach Größe halbieren oder vierteln.
Öl in einer großen Pfanne oder Topf erhitzen, Möhren und Jack Fruit darin zusammen anbraten. Mit Gemüsebrühe aufgießen, Spargel, Pilze und Mais-Erbsen-Mix zugeben und sanft köcheln lassen. Nach 5 Minuten die Sojasahne unterrühren, mit Saft der halben Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken.
Petersilie hacken, die Hälfte unter das Frikassee rühren. Wenn das Gemüse bissfest gegart ist zusammen mit dem Reis anrichten und der übrigen Petersilie bestreuen. Fertig! Guten Appetit!
0 Comments

Germknödel mit Powidl

1/6/2018

0 Comments

 
Powidl (vom tschechischen "povidla" = "Pflaume") ist ein Begriff, der hierzulande nicht besonders geläufig ist. Wenn es um Germknödel geht, dann nehmen die meisten Köche ein konventionelles Pflaumenmus für die Füllung. Traditionell nimmt man jedoch böhmischen Powidl. Im Gegensatz zum mit Zucker gekochten Pflaumenmus, ist der Powidl ausschließlich aus Pflaumen durch langsames Einkochen hergestellt. Dadurch bekommt man einen deutlich intensiveren und nicht so penetrant süßen Geschmack wie bei Industrie-Pflaumenmus.
Ihr benötigt:
  • 250 g Buchweizenmehl
  • 1 Würfel Frischhefe
  • 125 ml Hafermilch
  • 50 g Rohrzucker
  • 2 EL Rapsöl
  • 150 g Powidl
  • 2 EL Rum
  • 3 EL Mohn
  • 3 EL Puderzucker
  • 200 g Margarine
Bild
Bild
Buchweizenmehl in eine Schüssel geben, Hefe hineinbröseln. Zucker, lauwarme Hafermilch und Öl zugeben. Mit einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Den Hefeteig zu einer Kugel formen und abgedeckt bei Raumtemperatur eine Stunde aufgehen lassen. Powidl mit Rum verrühren. Puderzucker mit Mohn mischen. Beides beiseite stellen.
Den aufgegangenen Hefeteig auf einer bemehlten Fläche nochmals durchkneten und in gleichgroße Portionen formen. Die einzelnen Teigportionen zu Kugel rollen, etwas platt drücken und eine Mulde in der Mitte bilden. Rum-Powidl hineingeben und den Teig nach oben verschließen. 
Die Knödel umgedreht hinlegen und weitere 10 Minuten gehen lassen. Einen Topf mit Dämpfeinsatz mit Wasser füllen und zum kochen bringen. Das Dämpfsieb mit Margarine einreiben und Knödel hineinsetzen. Dabei Abstand zwischen den Knödeln lassen, da sie nochmals weiter aufgehen. Mit einem Deckel verschließen und rund 15 Minuten dämpfen.
Restliche Margarine in einem kleinen Topf schmelzen. Die heißen Knödel einzeln auf Tellern anrichten, mit Mohn-Zucker-Mischung bestreuen und mit flüssiger Margarine übergießen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.