Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Curry-Linsen-Bowl

23/1/2022

0 Comments

 
Jedes Jahr im Januar gibt es eine weltweite Aktion, an der sich tausende Menschen beteiligen: den Veganuary. Alle Teilnehmer ernähren sich den gesamten Januar über vegan, also ohne tierische Produkte. Damit es für vegane Einsteiger auf dem Teller nicht langweilig wird, habe ich spezielle Gerichte zusammengestellt, die garantiert tierfrei und garantiert köstlich sind. ​
Ihr benötigt:
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 400 g rote Linsen
  • 2 Zwiebeln
  • 150 g Naturreis
  • 100 g Cashewkerne
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Currypaste
  • 2 TL Garam Masala
  • 6 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 6 Möhren
  • ​1/2 Bund Petersilie
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer

Bild
Die Zwiebeln schälen und fein würfeln, 2 Knoblauchzehen durchpressen, Petersilie fein schneiden. In einem Topf etwas Bratöl erhitzen und Zwiebeln mit dem Knoblauch darin anschwitzen. Currypaste, Garam Masala und Kreuzkümmel zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen. Mit 500 ml Brühe und den gehackten Tomaten ablöschen. Linsen zugeben und rund 20 Minuten sanft köcheln. Ggf. etwas Brühe nachgeben, wenn zu wenig Flüssigkeit übrig ist. Die Linsen sollten noch etwas Biss haben und nicht verkochen, daher immer mal wieder testen. Dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Zwischendurch den Reis nach Anweisung mit der restlichen Brühe zubereiten. Danach abkühlen lassen.
Die Möhren ordentlich reinigen, nicht schälen. Enden abschneiden und in Scheiben schneiden. Mit restlichem Garam Masala, etwas Öl und einer Prise Salz und Pfeffer vermischen. Auf ein Backblech geben und bei 220°C Ober-/Unterhitze rund 25 Minuten im Ofen garen. Herausholen und abkühlen lassen.
Für den Dip die Cashewkerne grob hacken und mit 70 ml Wasser, Zitronensaft, restlichem Knoblauch und Hälfte der Petersilie im Mixer glatt pürieren. 
Zum Anrichten einen tiefen Teller oder Bowl nehmen und die verschiedenen Zutaten wie Kuchenstücke verteilen. Der Dip kommt in die Mitte und wird mit restlicher Petersilie bestreut.
0 Comments

Curry-Linsen-Bowl

8/9/2020

0 Comments

 
In meiner Sammlung verschiedener Bowl-Rezepte mag ich besonders die veganen Versionen. Wenn man Hülsenfrüchte verwendet bedarf es auch keine fleischlichen Eiweißlieferanten. Ausserdem sättigen sie hervorragend und sind vielfältig kombinierbar. ​
​Ihr benötigt:
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 400 g rote Linsen
  • 2 Zwiebeln
  • 150 g Naturreis
  • 100 g Cashewkerne
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Currypaste
  • 2 TL Garam Masala
  • 6 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 6 Möhren
  • ​1/2 Bund Petersilie
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Zwiebeln schälen und fein würfeln, 2 Knoblauchzehen durchpressen, Petersilie fein schneiden. In einem Topf etwas Bratöl erhitzen und Zwiebeln mit dem Knoblauch darin anschwitzen. Currypaste, Garam Masala und Kreuzkümmel zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen. Mit 500 ml Brühe und den gehackten Tomaten ablöschen. Linsen zugeben und rund 20 Minuten sanft köcheln. Ggf. etwas Brühe nachgeben, wenn zu wenig Flüssigkeit übrig ist. Die Linsen sollten noch etwas Biss haben und nicht verkochen, daher immer mal wieder testen. Dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Zwischendurch den Reis nach Anweisung mit der restlichen Brühe zubereiten. Danach abkühlen lassen.
Die Möhren ordentlich reinigen, nicht schälen. Enden abschneiden und in Scheiben schneiden. Mit restlichem Garam Masala, etwas Öl und einer Prise Salz und Pfeffer vermischen. Auf ein Backblech geben und bei 220°C Ober-/Unterhitze rund 25 Minuten im Ofen garen. Herausholen und abkühlen lassen.
Für den Dip die Cashewkerne grob hacken und mit 70 ml Wasser, Zitronensaft, restlichem Knoblauch und Häfte der Petersilie im Mixer glatt pürieren. 
Zum Anrichten einen tiefen Teller oder Bowl nehmen und die verschiedenen Zutaten wie Kuchenstücke verteilen. Der Dip kommt in die Mitte und wird mit restlicher Petersilie bestreut.
0 Comments

Gebackener Blumenkohl-Bowl

24/3/2020

0 Comments

 
Und noch ein Bowl-Rezept, das ich eine ganze Zeit vor mir hergeschoben habe. Ich weiß, Blumenkohl ist speziell und entweder man liebt ihn oder man hasst ihn. Aber es ist auch schwierig, wenn man ihn in der Kindheit nur in Salzwasser verkocht mit Butterbröseln kennen gelernt hat. Deshalb empfehle ich euch mal diese Variante, denn Blumenkohl kann viel mehr als das Hass-Gemüse aus Kindertagen.
Ihr benötigt:
  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 1 EL Tahin (Sesampaste)
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 1 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Chilipulver
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 250 g Kichererbsen (Dose/Glas)
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 Salatherz
  • 1 Glas eingelegte gefüllte Weinblätter
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen, den Strunk grob würfeln und beides gut waschen. Tahin, 2 EL Olivenöl, Kurkuma, Paprikapulver, Chilipulver, durchgepressten Knoblauch und gerieben Ingwer zu einer Paste vermischen und über den Blumenkohl geben. Gründlich vermischen, damit der Blumenkohl komplett mit der Paste überzogen ist. Etwas salzen und pfeffern und bei 200°C Ober-/Unterhitze für rund 20 Minuten im Ofen backen.
Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Schnittlauch in Röllchen und Petersilie fein schneiden. Die abgetropften Kichererbsen mit den Kräutern, saft der Zitrone, 1 EL Olivenöl und den Frühlingszwiebeln vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Salatherz in feine Streifen schneiden und Weinblätter abtropfen lassen.
In tiefen Tellern oder Schüsselchen die Zutaten fächerartig anrichten. Wer mag, kann noch einen EL Naturjoghurt in die Mitte geben, ist aber nicht zwingend nötig. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Curry-Linsen-Bowl

23/3/2020

0 Comments

 
In meiner Sammlung verschiedener Bowl-Rezepte mag ich besonders die veganen Versionen. Wenn man Hülsenfrüchte verwendet bedarf es auch keine fleischlichen Eiweißlieferanten. Ausserdem sättigen sie hervorragend und sind vielfältig kombinierbar. 
Ihr benötigt:
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 400 g Belugalinsen
  • 2 Zwiebeln
  • 150 g Basmatireis
  • 100 g Cashewkerne
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Currypaste
  • 2 TL Garam Masala
  • 6 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 10 Möhren
  • ​1/2 Bund Schnittlauch
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Zwiebeln schälen und fein würfeln, 2 Knoblauchzehen durchpressen, Schnittlauch in Röllchen schneiden. In einem Topf etwas Bratöl erhitzen und Zwiebeln mit dem Knoblauch darin anschwitzen. Currypaste, Garam Masala und Kreuzkümmel zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen. Mit 500 ml Brühe und den gehackten Tomaten ablöschen. Linsen zugeben und rund 25 Minuten köcheln. Ggf. etwas Brühe nachgeben, wenn zu wenig Flüssigkeit übrig ist. Die Linsen sollten noch etwas Biss haben und nicht verkochen, daher immer mal wieder testen. Dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Zwischendurch den Reis nach Anweisung mit der restlichen Brühe zubereiten. Danach abkühlen lassen.
Die Möhren ordentlich reinigen, nicht schälen. Enden abschneiden und in Scheiben schneiden. Mit restlichem Garam Masala, etwas Öl und einer Prise Salz und Pfeffer vermischen. Auf ein Backblech geben und bei 220°C Ober-/Unterhitze rund 25 Minuten im Ofen garen. Herausholen und abkühlen lassen.
Für den Dip die Cashewkerne grob hacken und mit 70 ml Wasser, Zitronensaft, restlichem Knoblauch und Schnittlauch im Mixer glatt pürieren. Vom Schnittlauch ein paar Röllchen zum Bestreuen zurückbehalten.
Zum Anrichten einen tiefen Teller oder Bowl nehmen und die verschiedenen Zutaten wie Kuchenstücke verteilen. Der Dip kommt in die Mitte und wird mit Schnittlauch bestreuen.
0 Comments

Rainbow Bowl

24/2/2020

0 Comments

 
Bowls erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bekannt sind besonders die Buddha Bowls, wobei sich das "Buddha" nicht auf die Zutaten bezieht. Gemeint ist die Form der Schüssel, die an den Bauch Buddhas erinnert. Gemein haben alle Bowls die Fülle an herrlich frischen und besonders nährstoffreichen Zutaten.
Ihr benötigt:
  • 500 g Süßkartoffeln
  • 150 g Belugalinsen
  • 200 g Zuckerschoten
  • 1 gelbe Paprika
  • 75 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 150 g Granatapfelkerne
  • 1 Avocado
  • 200 g Sojasprossen
  • 60 g Pinienkerne
  • 1 Dose weiße Bohnen
  • 200 g saure Sahne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Zwiebel
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 3 Stiele Minze
  • 1 TL Chiliflocken
  • 2 EL Weißweinessig
  • 12 EL Zitronensaft
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Für die Zubereitung ist bei dieser speziellen Rainbow Bowl einiges an Einzelkomponenten nötig. Zuerst die Süßkartoffeln schälen und würfeln. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und 3 EL Bratöl vermischen und in einer beschichteten Pfanne unter wenigem Wenden braten. Dann zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Nun die Linsen nach Anweisung kochen, abgießen und ebenfalls abkühlen lassen. Zuckerschoten putzen, halbieren oder dritteln und in kochendem Salzwasser ca. 1 Minute blanchieren. Schell herausnehmen und kalt abschrecken, damit die Farbe erhalten bleibt.
Die Paprika waschen, halbieren, Stiel und Kerne entfernen und das Fruchtfleisch klein würfeln. Die Tomaten in Öl abtropfen lassen und das Öl dabei auffangen. Tomaten auf gleiche Größe wie die Parika würfeln. Tomaten, Paprika, 2 EL vom Tomatenöl und Weißweinessig miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Avocado halbieren, Stein herausnehmen und Fruchtfleisch mit einem Löffel vorsichtig aus der Schale heben. Fruchtfleisch in Streifen schneiden und mit 2 EL Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern.
Die Pinienkern ohne Fett in einer Pfanne anrösten. Dabei gut aufpassen, sie werden schnell schwarz und dadurch bitter und ungenießbar.
Knoblauch durchpressen, Zwiebel schälen und fein würfeln, Kräuter waschen, trocknen und fein schneiden. 
Die weißen Bohnen abtropfen lassen, mit der Hälfte der Pinienkerne, Kräuter, Knoblauch und saure Sahne glatt pürieren. Die Masse mit Paprikapulver, 4 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Aus 6 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer und 6 EL Öl eine Vinaigrette rühren. 2/3 der Vinaigrette unter die Linsen rühren, den Rest unter die Zuckerschoten.
Alle Zutaten farblich abwechselnd wie Tortenstücke auf tiefen Tellern oder in einer Schüssel anrichten und das Bohnenmus mittig darauf geben (siehe Foto). Zum Abschluss die restlichen Pinienkerne darüber streuen.  Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Weiße Bohnen-Salat mit Baba Ghanoush

12/2/2020

0 Comments

 
Die Industrie und manche Ärzte sind immer noch der Ansicht, tierisches Eiweiß sei wertvoller als pflanzliches. Dabei liefern uns gerade Hülsenfrüchte eine hervorragende und vor allem sehr hochwertige Eiweißquelle ohne entzündungsförderndes tierisches Protein. Gepaart mit den Senfölen der Kresse wird dieses Gericht zu einem wahren Nährstoff-Booster. 
Ihr benötigt:
  • 2 Auberginen
  • 4 Knoblauchzehen
  • 5 EL Tahin (Sesammus)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • 1/2 Bataviasalat
  • 180 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 250 g weiße Bohnen (Dose)
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 handvoll Brunnenkressesprossen
  • 2 EL Balsamico Essig
  • Salz, Pfeffer
Bild
Zuerst muss das Baba Ghanoush zubereitet werden. Dazu werden die Auberginen der Länge nach halbiert und mit der Schnittfläche nach unten auf einem Backblech bei 200°C Ober-/Unterhitze für mindestens 20 Minuten im Ofen gegart. Danach herausnehmen und abkühlen lassen.
Das weiße Fruchtfleisch herauslöffeln und zusammen mit dem Tahin, Zitronensaft, geschältem Knoblauch, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer fein pürieren.
Den Bastavia waschen und auf Streifen schneiden, Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Die Tomaten in Öl abgießen und das Öl dabei auffangen. Aus Öl, Essig, Salz und Pfeffer ein Dressing verrühren. Abgetropfte Tomaten in Streifen schneiden.
Zum Anrichten in tiefen Tellern ein Bett aus Batavia auslegen. Bohnen mittig darauf verteilen und mit dem Baba Ghanoush übergießen. Salatdressing auf den noch sichtbaren Teil des Batavia fließen lassen. Tomatenstreifen und Zwiebeln auf das Baba Ghanoush. Zuletzt etwas Kresse mittig über den Salat geben. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Marokko Bowl

23/1/2020

0 Comments

 
Auch wenn Bowls heute eher in Richtung Fastfood eingeordnet werden, wenn man sie selber zubereitet ist es alles andere als "fast". Die vielen Zutaten wollen gut vorbereitet werden, denn eine Bowl besteht ja immer aus vielen unterschiedlichen Komponenten. 
Ihr benötigt:
  • 400 g Kichererbsen (Dose)
  • 400 g Tomatenstücke (Dose)
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Sultaninen
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Aubergine
  • 2 Avocados
  • 200 g Hirse
  • 100 g Reissahne
  • 3 EL Mandeln
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 EL Zimt
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1/2 Bund Minze
  • 1/2 Bund Koriander
  • einige Rotkleesprossen (nach Geschmack)
  • 2 handvoll roter Radicchio
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 2 EL Kokosöl
  • 1 EL Agavendicksaft
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Bevor es ans Kochen der warmen Komponenten geht bereiten wir die kalten Bestandteile zu. Dazu den Radicchio in feine Streifen schneiden, die Kräuter waschen, trocknen und die Blätter fein schneiden. Die Stiele werden auch mit verwendet, denn in ihnen steckt der meiste Geschmack und die meisten Nährstoffe. Deshalb diese ebenfalls in kleine Stückchen schneiden. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Mandeln grob hacken. Die Aubergine waschen und in mundgerechte Würfel schneiden.
​Die Zitrone auspressen, Avocados halbieren, Kern entfernen und Fruchtfleisch mit einem Löffel herausheben. Dann in Würfel schneiden und mit dem Zitronensaft vermischen. Reissahne, Minz- und Korianderblätter zugeben und vorsichtig vermischen, dann kalt stellen. 
Hirse nach Anweisung mit der Hälfte der Sultaninen in der Gemüsebrühe garen, überschüssige Brühe abgießen und dabei auffangen.
​In einer großen Pfanne das Olivenöl mit dem Kokosöl erhitzen. Die abgetropften Kichererbsen, Auberginenwürfel und die gehackten Zwiebeln zugeben und anbraten. Gewürze, gehackte Kräuterstiele, durchgepressten Knoblauch und Tomatenmark zugeben und alles mit anbraten. 
Zuletzt die restlichen Sultaninen und die Tomaten zugeben und alles aufkochen. Sollte die Mischung zu dickflüssig werden, ruhig etwas von der Hirse-Brühe zugeben. 
Zum Schluß die Tomatenmischung mit Agavendicksaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Angerichtet wird in tiefen Tellern oder Schüsseln. Abwechselnd die einzelnen Komponenten wie Kuchenstücke aufgeteilt (siehe Bild). Die gehackten Mandeln werden auf die Tomaten-Kichererbsen gestreut, zu der Avocado-Mischung kann man nach Geschmack noch ein paar Rotkleesprossen oder bspw. Kresse darauf geben. Fertig! Guten Appetit.
#veganuary
0 Comments

Sonntags-Bowl mit Sesam-Lachs

17/1/2020

0 Comments

 
Bowls sind die neue Generation von Fast Food. Wichtig sind die frischen und gesunden Zutaten im Gegensatz zu fettigen und nährstoffarmen nahrungsähnlichen Substanzen der großen Fastfood-Ketten. Der Phantasie ist dabei keine Grenze gesetzt. Egal ob Fisch, Fleisch oder vegan, Gemüse, Obst oder süße Varianten mit Beeren und Kakao, für jeden Geschmack lässt sich eine Zusammenstellung kreieren.
Ihr benötigt:
  • 3 Lachsfilets
  • 1 Papaya
  • 300 g Sojasprossen
  • 200 g Kidneybohnen (Dose)
  • 1/2 kleiner Zuckerhut
  • 1/2 Brokkoli
  • 1/2 Bund Koriander
  • 2 Tassen Wildreismischung
  • 4 EL Sesam
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 3 EL Agavendicksaft
  • 3 EL Sojasauce
  • 3 EL Zitronensaft
  • 3 EL Erdnussbutter
  • 50 ml Wasser
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
.Für die Sauce Knoblauch durchpressen, Ingwer mit Schale fein raspeln, mit Zitronensaft, Sojasauce, Erdnussbutter, Agavendicksaft und Wasser zu einer cremigen Sauce verrühren. Sollte die Sauce zu dick werden den Wasseranteil erhöhen. Kidneybohnen abtropfen lassen.
Den Wildreis in Salzwasser nach Anleitung kochen, danach warm stellen. Zwischenzeitlich den Lachs zubereiten. Dazu die Filets salzen und pfeffern. Die der Haut gegenüberliegende Seite in Sesam drücken.
Brokkoli waschen und in feine Röschen teilen, den Strunk klein würfeln. Papaya schälen und der Länge nach auf Scheiben schneiden. Dabei die Kerne drin lassen, sie sind wahres Superfood und sehr nährstoffreich. Zuckerhut in feine Streifen schneiden. Koriander grob hacken.
Bratöl in einer Pfanne erhitzen, den Lachs erst mit der Hautseite scharf anbraten, dann nach 2 Minuten wenden und von der Sesamseite braten, Der Fisch sollte noch glasig und saftig sein.
In einer Schüssel oder tiefen Teller die Zutaten kuchenstückartig anrichten: Brokkoli, Kidneys, Sojasprossen, Zuckerhut, Wildreis, Papayascheiben. Sauce über dem Zuckerhut und Sojasprossen verteilen, alles mit Koriander bestreuen und zuletzt den Lachs darauf setzen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Rotkohl-Brokkoli-Feta-Bowl mit Erdnuss-Curry-Kokos-Sauce

25/9/2019

0 Comments

 
Bowls sind vermutlich das Trend-Essen schlechthin, wenn man sich die Restaurant-Neueröffnungen in den großen Städten so betrachtet. Bowl-Buden wo man hinschaut. Völlig berechtigt, denn sie liefern eine gesunde Alternative zum Frittenbuden-Einerlei und grauseligen Weißmehl-Angebot der Bäckereien.
Ihr benötigt:
  • 1/2 kleinen Rotkohl
  • 4 Feigen
  • 1 Brokkolistrunk
  • 200 g Feta
  • 100 g Walnusskerne
  • 3 EL glatte Petersilie
  • 400 g Kidneybohnen
  • 4 EL schwarze Oliven ohne Stein
  • 300 g Maiskörner
  • 400 ml Kokosmilch
  • 3 EL grüne Currypaste
  • 3 EL Erdnussmus
  • 2 TL Chiliflocken
  • 3 EL Sojasauce
 
Bild
Aus Kokosmilch, Currypaste, Erdnussmus, Chiliflocken und Sojasauce ein cremiges Dressing rühren, dann beiseite stellen.
Kidneybohnen, Oliven und Mais abtropfen lassen. Die Petersilie grob schneiden, die Feigen auf Scheiben schneiden. Rotkohl von den äußeren Blättern befreien, den Rest grob raspeln. Das geht mit einer Küchenmaschine ziemlich schnell und problemlos. Den Brokkolistrunk in dünne Scheiben schneiden. Feta abtropfen lassen und in Würfel schneiden. Für Veganer geht alternativ auch Tofu.
Nun eine Schüssel oder tiefen Teller nehmen, alles Zutaten bis auf Feigen, Petersilie und Sauce in Segmenten abwechselnd im Kreis anrichten. Sauce darüber geben, mit Petersilie bestreuen und Feigenscheiben fächerartig darauf setzen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.