Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Hirse-Salat mit Radieschen, Granatapfel, Chili, Kürbis und Möhren

29/5/2017

0 Comments

 
Quinoa und Bulgur feiern ja große Erfolge in der vegetarischen Gesund-Küche. Dabei kann man auch problemlos heimische Produkte stattdessen verwenden. Hirse zum Beispiel lässt sich genauso gut verarbeiten, wird regional angebaut und liefert ähnliche Nährwerte wie die weit gereisten Tendkörner.
Ihr benötigt:
  • 1 kleinen Hokaido-Kürbis
  • 8 Möhren
  • 1 Apfel
  • 1 Granatapfel
  • 1 Bund Radieschen
  • 1 rote Chili
  • 350 g Hirse
  • 4 EL Nußmischung
  • 200 ml Orangensaft
  • 3 EL Joghurt
  • 40 g Feta
  • 1 Glas geröstete Paprika in Öl
  • 2 EL Weißweinessig
  • 2 EL Chili-Öl
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Kürbis waschen, halbieren, Kerne entfernen und klein würfeln. Möhren waschen, schälen und ebenfalls würfeln. Beides in einer Auflaufform mit dem Chili-Öl, Salz und Pfeffer mischen und für 50 Minuten bei 180° Celsius Ober-/Unterhitze im Backofen rösten. Danach rausholen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit Granatapfel halbieren und die Kerne mit einem Löffel vorsichtig herauskratzen. Achtung, das kann eine ziemliche Sauerei geben, wenn man zu kräftig vorgeht. Radieschen waschen und in dünne Scheiben schneiden. Apfel schälen und fein reiben. Chili von den Kernen befreien und in Streifen schneiden.
​Apfel mit Radieschen, Essig, Chili und etwas Salz verrühren und im Kühlschrank kaltstellen.
Hirse nach Anleitung kochen und danach abkühlen lassen. Nüsse kleinhacken und in einer trockenen Pfanne rösten. Paprika abgießen und grob zerschneiden. Paprika mit den Nüssen, Joghurt, Orangensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer im Mixer pürieren. Die Sauce unter die Hirse rühren. Abgekühltes Röstgemüse und Granatapfelkerne ebenfalls vorsichtig untermischen. Feta fein zerbröseln und dazugeben.
Hirse-Salat auf großen Tellern anrichten, Radieschen-Mischung darauf geben. Fertig! Guten Appetit.
Tipp:
Der Salat lässt sich hervorragend einfrieren und als Einzelportionen mit zur Arbeit nehmen. Man kann ihn aber auch als Beilage zum Grillen verwenden. Dann passen sowohl Fleisch und Würstchen, als auch Grillkäse perfekt dazu.
0 Comments

Camembert mit Champignonfüllung auf Eichblatt-Trauben-Salat

25/5/2017

0 Comments

 
Salat und warmer Käse passt hervorragend. Hier einmal eine Variante mit gefülltem Camembert und Pilzen. Ideal für Sommertage auf der Terrasse oder dem Balkon.
Ihr benötigt:
  • 1 Eichblattsalat
  • 3 Camembert
  • 400 g Champignons
  • 150 g Trauben kernlos
  • 3 kleine Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 EL Habanero Chili Sauce
  • 6 EL Rapsöl
  • 3 EL Balsamico Essig
  • 1/2 TL scharfer Senf
  • 1 EL getrockneter Thymian
  • 150 ml Weißwein
  • 2 EL Butter
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Pilze putzen und klein würfeln, Salat waschen, trocknen und kleinrupfen. Trauben waschen und halbieren. Camembert der Länge nach dritteln und in eine Auflaufform setzen. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Zwiebeln schälen und in Würfelchen schneiden, Knoblauch durchpressen.
Butter in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Zwiebeln darin anschwitzen. Pilze, Petersilie und Thymian zugeben und rundherum anbraten. Mit Weißwein ablöschen und einreduzieren lassen. Mit Chilisauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Dann die Pilzmasse auf den Camembert-Scheiben verteilen und bei 50° Celsius Ober-/Unterhitze im Backofen warmstellen.
Für das Dressing Essig, Öl, Senf, Schnittlauch, Salz und Pfeffer miteinander verrühren und mit dem Salat mischen.
Salat auf großen Tellern anrichten, Trauben darüber verteilen und die warmen Camembert-Scheiben darauf setzen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Asia-Huhn mit Paprika, Gojis und Sprossen

25/5/2017

0 Comments

 
Wer keinen Balkon oder Garten besitzt, der muss nicht zwangsläufig auf "Urban Farming" verzichten. Essbares kann man auf der kleinsten Fensterbank anbauen. Ich habe seit ein paar Jahren ein kleines Sprossenzucht-Set, mit dem man innerhalb weniger Tage frische und leckere Sprossen für den Salat oder die Asia-Küche selber züchten kann. Einen grünen Daumen braucht man dafür nicht, die Vorgehensweise ist auf jeder Sprossensamenmischung genau erläutert.
Ihr benötigt:
  • 200 g gemischte Sprossen (hier Mungbohnen, Rettich, Linsen, Senf)
  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 1 Lauch
  • 1 rote Paprika
  • 1 EL Kurkuma
  • 200 ml Sahne
  • 1 rote Chili
  • 2 EL getrocknete Goji-Beeren
  • 2 EL gemischte Kerne
  • 6 getrocknete Aprikosen
  • 3 EL Kokosöl
  • 200 g Jasminreis
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Lauch putzen, der Länge nach vierteln und in Stücke schneiden. Paprika und Chili waschen, vom Kerngehäuse befreien, Chili fein würfeln und Paprika in schmale Streifen schneiden. Aprikosen grob vierteln.
Hähnchenbrust waschen, trocknen und in Streifen schneiden. Sprossen waschen und trocknen.
Jasminreis nach Anleitung in Salzwasser kochen. In der Zwischenzeit Kokosöl in einer großen Pfanne oder im Wok erhitzen. Lauch und Paprika mit Chili darin rundherum anbraten. Gojis und Aprikosen mit dazugeben und ebenfalls anbraten. Zuletzt die Kerne dazugeben und weiter braten.
Gemüse aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. Fleisch in die Pfanne geben und mit dem Kurkuma scharf anbraten. Gemüse wieder mit in die Pfanne geben und Sahne angießen. Zusammen aufkochen. Kurz vor dem Servieren die Sprossen unterheben und nur kurz erwärmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Jasminreis servieren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Fenchel-Zitronen-Risotto

23/5/2017

0 Comments

 
Risotto-Rezepte kann man häufiger in meinem Blog finden. Sie sind so vielfältig, dass man niemals Sorge haben muss der Gerichte überdrüssig zu werden. Diese vegetarische Variante schmeckt auch Kritikern, die sonst nichts für Fenchel übrig haben.
Ihr benötigt:
  • 1 Fenchelknolle
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 2 Bio-Zitronen
  • 400 g Risotto-Reis
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 5 EL gehackte Petersilie
  • 90 g Parmesan gerieben
  • 3 EL Butter
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Fenchel und Zwiebeln putzen. Beim Fenchel den harten Strunk entfernen und Rest in kleine Stücke schneiden. Zwiebeln fein würfeln. Fenchel und Zwiebeln in Butter anschwitzen. Reis dazugeben und umrühren bis die Reiskörner glänzen.
Gemüsebrühe angießen, entweder Kelle für Kelle oder direkt komplett. So lange immer wieder umrühren, bis die gesamte Brühe vom Reis ausgenommen wurde. 
Nun Petersilie, abgeriebene Zitronenschale von beiden Zitronen und Parmesan unterrühren bis eine cremige Konsistenz entsteht. Nun nur noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Möhren-Kohlrabi-Puffer mit Gurken-Radieschen-Salat

20/5/2017

0 Comments

 
Beim Begriff Vegan wird man häufig noch immer misstrauisch angeschaut, dabei bedarf es nicht zwingend tierischer Produkte um leckere Gerichte zuzubereiten. Diese Zusammenstellung stammt ursprünglich von La Veganista-Autorin Nicole Just, die ich schon mehrfach live erleben durfte. Ein wenig habe ich ihr Rezept geändert um es meinem Geschmack anzupassen. 
Ihr benötigt:
  • 400 g Kohlrabi
  • 400 g Möhren
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 2 EL Liebstöckel getrocknet
  • 6 EL Pflanzensahne zum Kochen
  • 6 EL Kichererbsenmehl
  • 1 Bund Radieschen
  • 2 kleine Salatgurken
  • 1 Zitrone
  • 6 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 2 EL Ahornsirup
  • 2 TL Dijon-Senf
  • 1 Baguette
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Möhren und Kohlrabi schälen, danach grob raspeln und leicht salzen. Rund 10 Minuten durchziehen lassen. Danach Kichererbsenmehl und Pflanzensahne unterrühren.Schnittlauch waschen, in Röllchen schneiden und mit den Liebstöckel ebenfalls unter die Masse rühren. Salzen und pfeffern.
Für den Salat Radieschen waschen und in dünne Scheiben schneiden. Gurken waschen, der Länge nach vierteln und in Würfelchen schneiden. Dill waschen und fein hacken und mit Radieschen und Gurken vermischen. Aus Ahornsirup, Senf, Olivenöl und Saft der halben Zitrone ein Dressing rühren und mit dem Salat vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bratöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und aus dem Möhren-Kohlrabi-Teig kleine Puffer ausbacken. Mit dem Salat und Baguette anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Eisbergsalat mit Thunfisch, Kichererbsen und Tomaten

20/5/2017

0 Comments

 
Thunfisch kennen viele Restaurant-Besucher vom Sushi oder vom Fischrestaurant als Steak. Er schmeckt relativ mild und wird daher auch gerne von Nicht-Fisch-Essern zubereitet. Allzu oft sollte man Thunfisch allerdings besser nicht auf den Speiseplan nehmen, denn er zählt mittlerweile zu den bedrohten Arten, weil die große Nachfrage gerade im Sushi-Bereich zu einer gnadenlosen Überfischung führt. 
Ihr benötigt:
  • 1 Eisbergsalat
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 150 g Kirschtomaten
  • 150 g Kichererbsen (aus der Dose)
  • 200 g Thunfisch in Öl (aus der Dose)
  • 3 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 3 TL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Salat waschen, trocknen und in feine Streifen schneiden. Kichererbse abgießen, Tomaten waschen und halbieren. Thunfisch abtropfen lassen und zerrupfen. Schnittlauch waschen, trocknen und in Röllchen schneiden.
Für das Dressing Zitronensaft mit Öl verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Salat mit dem Dressing mischen. Kichererbsen und Tomaten auf den Salat geben, in der Mite mit Thunfisch abschließen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Kalbsleberkäse mit Kartoffeln und Frankfurter Grüner Sauce

19/5/2017

0 Comments

 
Frankfurter Grüne Sauce ist ein Heiligtum im Großraum Frankfurt. Ein einheitliches Rezept zu finden gelingt dennoch nicht. Jedes hat leichte Variationen was die Zutaten betrifft. Ich habe mich für diese Version mit Mayonnaise entschieden, weil ich sie besonders mag. Traditionell wird zur Grünen Sauce ein Stück kalter Rinderbraten gereicht. Wer aber keinen Braten zur Hand hat kann natürlich auch etwas anderes dazu servieren.
Ihr benötigt:
  • 3 Scheiben Kalbsleberkäse
  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Bund gemischte Kräuter für Grüne Sauce (Dill, Pimpinelle, Petersilie, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel, Kresse, Sauerampfer)
  • 1 Ei hartgekocht
  • 250 g Naturjoghurt
  • 250 g Mayonnaise
  • 2 TL Zitronensaft
  • 2 TL Worcestersauce
  • 2 EL Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Kräuter waschen, trocknen und fein hacken. Mayonnaise mit Joghurt, Zitronensaft und Worcestersauce verrühren. Mit den Kräutern mischen. Hartgekochtes Ei schälen, klein würfeln und ebenfalls unter die Sauce rühren.
Kartoffeln schälen und in Salzwasser bissfest kochen. Kalbsleberkäse in der Pfanne mit etwas Öl anbräunen.
​Leberkäse mit Sauce und Kartoffeln anrichten. Fertig! Guten Appetit.  
0 Comments

Harissa-Backhähnchen mit zweierlei Kartoffeln

17/5/2017

0 Comments

 
Ich höre immer wieder, man habe keine Zeit zum frisch kochen oder keine Lust nach einem anstrengenden Arbeitstag sich stundenlang an den Herd zu stellen. Ich sage das ist totaler Blödsinn und nur eine Ausrede für die eigen Bequemlichkeit. Dieses Gericht zeigt, dass man auch mit einem minimalen Aufwand frisch und lecker kochen kann. Und günstiger als Lieferdienst oder TK-Gericht ist es allemal.
Ihr benötigt:
  • 3 Hähnchenschenkel
  • 250 g Süßkartofeln
  • 250 g Kartoffeln
  • 2 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 2 TL Koriandersamen
  • 2 TL Kurkuma gemahlen
  • 3 EL Joghurt
  • 1 Bio-Zitrone
  • 6 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 3 EL Harissa-Paste
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Hähnchenschenkel waschen und trockentupfen. Süßkartoffeln und Kartoffeln unter fließendem Wasser gründlich reinigen, nicht schälen. Beide in Spalten schneiden und in einen Bräter geben.
In einer kleinen Pfanne Koriandersamen und Kreuzkümmel anrösten, danach in einem Mörser zerstossen. Mit Olivenöl, etwas Salz und Kurkuma gründlich verrühren. Die Mischung über die Kartoffeln geben und gründlich mischen.
Zitrone heiß abwaschen und abtrocknen. Dann rundherum mehrfach einschneiden und mit in den Bräter legen.
​Harissa mit dem Joghurt verrühren und die Hähnchenschenkel rundherum damit einstreichen.
Backofen auf 240° Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen. Hähnchenschenkel auf die Kartoffeln im Bräter legen und in den Backofen stellen. Temperatur direkt auf 180° Celsius reduzieren und 30 Minuten backen.
Bräter herausholen, Schenkel auf einen Teller geben. Kartoffeln nochmals durchmischen, Schenkel wieder darauf setzen und mit vorhandenem Bratensaft übergießen. Für weitere 45 Minuten in den Backofen geben.
Zu diesem Gericht passt wundervoll ein schlichter grüner Salat oder etwas Stangenweißbrot. Gemüse mit den Schenkeln auf großen Tellern anrichten. Ggf. die Kartoffeln nochmals mit Pfeffer und Salz würzen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Thailändischer Rindfleischsalat

15/5/2017

0 Comments

 
Als ich Anfang der 1990er in Thailand sein durfte, hatte ich noch keine Vorstellung wie sehr mich die Landesküche begeistern würde. Frische und Schärfe sind markant für Thai-Food und ich versuche immer wieder neue Gerichte auszuprobieren. Diesen Rindfleischsalat lernte ich vor Ort kennen und habe schon oft versucht ihn genauso zuzubereiten. Leider komme ich bis heute nicht an den Originalgeschmack heran, trotz unterschiedlichster Rezeptvarianten. Köstlich ist er aber auch nach diesem Rezept.
Ihr benötigt:
  • 3 Rinderhüftsteaks
  • 3 Knoblauchzehen
  • 4 EL Bratöl
  • 250 g gemischter Asia-Salat
  • 150 g Cocktailtomaten
  • 1 kleine Salatgurke
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • ​3 EL Fischsauce
  • 3 EL Limettensaft
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL rote Chilischote
  • 3 TL brauner Zucker
  • Pfeffer
Bild
Bild
Salat waschen, trocknen und grob zerrupfen. Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden, Tomaten waschen und halbieren. Gurke waschen, der länge nach vierteln und in Würfelchen schneiden.
Knoblauch durchpressen und mit Öl und rund 2 TL gemahlenem Pfeffer vermischen. Fleisch waschen, trocken tupfen und rundherum mit der Knoblauchmarinade einreiben. Rund 10 Minuten durchziehen lassen.
Für das Dressing Chilischote von den Kernen befreien und fein hacken. Mit Sojasauce, Fischsauce, Limettensaft und Zucker verrühren.
Das Fleisch in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten rund 4 Minuten scharf anbraten. Herausnehmen, kurz ruhen lassen, in Scheiben schneiden und abkühlen lassen.
Salat in tiefen Tellern anrichten. Gurke, Zwiebel und Tomaten darüber verteilen und mit dem Dressing übergießen. Obenauf die Fleischstreifen legen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Puten-Bärlauch-Roulade mit Naturreis

13/5/2017

0 Comments

 
Rouladen sind ein Klassiker bei vielen deutschen Hausfrauen älterer Generation. Standardgefüllt mit Senf und Gürkchen und mit hauchdünnem Rindfleisch. Man kann Rouladen aber auch ganz anders füllen und zubereiten. Diese Version hat ihren besonderen Reiz durch den feinen Bärlauchgeschmack und die exotische Sauce.
Ihr benötigt:
  • 3 Putenschnitzel
  • 1 Bund Bärlauch
  • 6 Scheiben Pancetta
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 60 g Emmentaler gerieben
  • 1 EL Frischkäse
  • 1 EL Schmand
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Zitronensaft
  • 100 ml Weißwein
  • ​300 g Naturreis
  • 2 EL Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Bärlauch waschen, trocknen und 4 große Blätter beiseite legen. Restliches Bärlauch in kochendem Wasser blanchieren und sofort in Eiswasser abkühlen. Das Wasser ausdrücken und den Bärlauch kleinschneiden.
Die Putenschnitzel etwas flacher klopfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Innenseite mit Frischkäse bestreichen, Käse und Bärlauch darauf verteilen. Zu einer Roulade rollen, mit jeweils 2 Pancettascheiben umwickeln und mit einer Rouladennadel oder Klammern fixieren.
Backofen auf 180° Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen. Butter in einer Pfanne schmelzen und die Rouladen rundherum scharf anbraten. Danach in einer Auflaufform für min. 20 Minuten in den Backofen stellen. 
​In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen, fein hacken und in Bratöl in einem Topf anbraten. Reis dazugeben und gut verrühren. Mit Wasser auffüllen und nach Anweisung gar kochen.
In der noch heißen Pfanne den Bratansatz mit Weißwein ablöschen und köcheln lassen. Frischkäse, Schmand, Curry, Cayennepfeffer, Zitronensaft und Senf einrühren. Restlichen Bärlauch in feine Streifen schneiden. Mehl mit etwas Wasser glattrühren und zur Sauce geben, damit diese bindet.
Reis salzen und pfeffern und auf großen Tellern anrichten. Etwas Sauce daneben fließen lassen, eine Roulade darauf setzen und mit etwas Bärlauch bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Spargelrisotto - Risotto con gli asparagi

6/5/2017

0 Comments

 
Aktuell befinden wir uns in der Spargelsaison und jeder, der gerne Spargel isst, egal ob weißen oder grünen, wird jetzt ordentlich zuschlagen. Und dabei kann man Spargel so vielfältig zubereiten. Ein Risotto ist z.B. eine gute Alternative, wenn einem der Klassiker mit Salzkartoffeln und Sauce Hollandaise schon aus den Ohren rauskommt. 
Ihr benötigt:
  • 8 Stangen Spargel
  • 300 g Risottoreis
  • 1 l Hühnerbrühe
  • 1 große oder 3 kleine Zwiebeln
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 4 EL Parmigiano Reggiano gerieben
  • 4 EL Haselnussblättchen  
Bild
Bild
Vom Spargel die unschönen Ende abschneiden und den unteren Teil der Stangen gründlich schälen. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
Haselnussblättchen in einer trockenen Pfanne anrösten, zur Seite stellen und abkühlen lassen.
In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebeln darin glasig andünsten. Dann Reis dazugeben und solange unterrühren bist die Körner ölig glänzen.
Nun die Hühnerbrühe angießen. Traditionalisten machen das nach und nach. Immer nur soviel, dass die Körner mit Flüssigkeit bedeckt sind. Dabei stetig umrühren, damit der Reis nicht am Topfboden ansetzt. Angeblich erreicht man so die spezielle "Schlotzigkeit", weil durch die ständige Bewegung der Reiskörner die Stärke herausgelöst wird. Wer es mit der Tradition nicht so genau nimmt, kann auch die gesamte Brühe auf einmal angießen und das Risotto unter rühren solange köcheln, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Ich habe beide Methoden wiederholt ausprobiert und nie einen Unterschied beim Ergebnis feststellen können.
Nach rund 5 Minuten köcheln den Spargel in mundgerechte Stücke schneiden und zum Risotto geben. Ist die gesamte Brühe vom Reis aufgenommen worden den Parmigiano unterrühren, damit das Risotto zusätzliche Cremigkeit bekommt.
Spargelrisotto in tiefen Tellern anrichten, mit Haselnüssen bestreuen. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Eichblattsalat mit Erdbeeren, Melone und Haselnüssen

6/5/2017

0 Comments

 
Auch wenn das Wetter noch nicht so ganz nach Frühling oder gar Sommer ausschaut, den Appetit auf leichte, erfrischende Gerichte bekommt man allmählich doch. Schließlich möchte man ja pünktlich zur Saison auch wieder die entsprechende Schwimmbadfigur vorzeigen können. Warum also nicht saisonale Produkte zu leichtem Essen verarbeiten?  
Ihr benötigt:
  • 1 Eichblattsalat
  • 1 Galiamelone
  • 300 g Erdbeeren
  • 150 g Naturjoghurt
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Butterschmalz
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 Stück altbackenes Weißbrot
  • 3 EL Haselnuss geraspelt
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Erdbeeren waschen, entstielen und in Würfel schneiden. Salat waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke reißen oder schneiden. Melone halbieren und mit einem Kugelausstecher kleine Melonenkugeln auslöffeln. Wer so etwas nicht besitzt kann die Melone auch in Würfelchen schneiden.
In einer trockenen Pfanne die Haselnüsse anrösten. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. In der noch warmen Pfanne Butter, Butterschmalz und 2 EL Olivenöl schmelzen lassen. Weißbrot in kleine Würfelschneiden und in der Ölmischung zu knusprigen Croutons anbraten. Danach abkühlen lassen.
Joghurt mit dem restlichen Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren. Wem das Dressing zu säuerlich schmeckt, der kann mit einem Schuss Agavendicksaft oder einer Prise Zucker gegensteuern.
Salat in tiefen Teller anrichten, Dressing darüber verteilen, Erdbeeren, Melone, Haselnüsse und Croutons darauf setzen. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Gurken-Fisch-Ragout mit Baguette

1/5/2017

0 Comments

 
Fisch hat allgemein den Ruf gut für die Gesundheit zu sein, weil er viele wertvolle Inhaltsstoffe enthält. Wildfang gerät aber seit geraumer Zeit immer mehr in Verruf, weil Labore über die hohe Schadstoffbelastung aller aus dem Meer gefangener Meerestiere berichten. Daher sollte man beim Kauf genau hinschauen. Am vertrauenswürdigsten sind dabei Meerestiere aus biologischer Zucht. Achtet doch einfach mal beim nächsten Einkauf darauf.
Ihr benötigt:
  • 400 g gemischte Fischfilets (hier Kabeljau und Saibling)
  • 2 Salatgurken
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund Dill
  • 3 EL Bratöl
  • 1 EL Mehl
  • 150 g saure Sahne
  • 1 TL geriebener Meerrettich
  • 1 Baguette
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Gurken waschen, der Länge nach vierteln und das wässrige Innenleben mit einem Löffel herausschaben. Die langen Streifen in mundgerechte Stücke schneiden. Dill waschen, trocknen und fein hacken.
Bratöl in einer Pfanne erhitzen und Frühlingszwiebeln darin 2 Minuten scharf anbraten. Mit dem Mehl bestäuben und unterrühren. Dann Gurkenstücke zugeben und zugedeckt bei mittlerer Hitze rund 15 Minuten köcheln lassen. Unter Umständen etwas Wasser zugeben.
In der Zwischenzeit den Fisch waschen, trockentupfen und ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden. 
Saure Sahne und Meerrettich unter das Gurkengemüse rühren. Fischstücke dazu geben und bei kleiner Hitze rund 4 Minuten köcheln lasen.
Mit Dill, Salz und Pfeffer würzen und mit Baguette in tiefen Tellern servieren. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.