Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Süßkartoffel-Pancakes mit Apfel, Blaubeeren und Zimt

27/11/2018

0 Comments

 
Wer liebt nicht den Duft von frischen Pancakes am Morgen? Besonders köstlich sind sie, wenn sie nicht nur vegan sondern auch glutenfrei das Frühstück bereichern. So kommen auch Menschen mit Nahrungsmittel-unverträglichkeiten zu diesem süßen Genuss.
Ihr benötigt:
  • 200 g Süßkartoffeln
  • 150 g glutenfreies Mehl
  • 1 Vanilleschote
  • 2 EL Ahornsirup
  • 8 EL Bratöl
  • 250 ml Reismilch
  • 1 großer Apfel
  • 100 ml Sprudelwasser
  • 2 TL Backpulver
  • 1 EL Zimtpulver
  • 150 g Blaubeeren
  • Salz
  • Ahornsirup zum Servieren
Bild
Die Süßkartoffeln gut waschen, würfeln und in Salzwasser rund 10 Minuten weich kochen. Danach abgießen und auskühlen lassen. Zusammen mit dem Mark der Vanilleschote, Reismilch, Ahornsirup und 1 EL Bratöl pürieren.
Das Süßkartoffelpüree mit dem Mehl und einer Prise Salz gut verrühren, Backpulver und Sprudelwasser unterrühren und 10 Minuten gehen lassen.
Apfel waschen, mit einem Ausstecher das Kerngehäuse herausstechen und den Apfel auf dünne Ringe schneiden.
Restliches Bratöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Einen kleinen Kleks Teig ins heiße Öl geben und eine Apfelscheibe hinein drücken. Mehrere Pancakes auf diese Art unter wenden von beiden Seiten goldbraun backen.
Zu Servieren die Pancakes mit etwas Zimt bestreuen, nach Bedarf mit Ahornsirup übergießen und Blaubeeren darauf verteilen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Feldsalat mit Brokkoli, Avocado und Gojibeeren

25/11/2018

0 Comments

 
Diese Kombination ist ein echter Superfood-Salat. Dabei stammt der Begriff Superfood im Grunde nur aus den Marketing-Abteilungen der Lebensmittel-Industrie. Verkauft werden z.B. die hier verwendeten Gojibeeren als Superfood, dabei enthalten sie auch nicht mehr gesunde Inhaltsstoffe als unsere heimischen Johannisbeeren. Das wirkliche Superfood in diesem Salat ist tatsächlich der Brokkoli. Er wirkt enorm auf unser Immunsystem und unsere Darmflora. Man könnte ganze Bücher darüber füllen, was Brokkoli alles vermag, aber das werde ich ein anderes Mal erörtern.
Ihr benötigt:
  • 3 handvoll Feldsalat
  • 2 Avocados
  • 3 EL Gojibeeren
  • 1 kleinen Brokkoli
  • 3 EL Cashewkerne
  • 3 EL Pinienkerne
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 1 handvoll Chillifäden
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne rundherum anrösten und abkühlen lassen. Salat gründlich waschen und trocknen. Brokkoli waschen und entweder in kleine Röschen zerteilen oder in dünne Scheiben schneiden. Der Brokkoli wird roh verzehrt, dabei entfaltet er am besten seine gesunde Wirkung. Dabei auch den Strunk verwenden und in dünne Scheiben oder Würfel schneiden.
Für das Dressing Cashewkerne, Öl, Essig und Agavendicksaft mit einem Schuss Wasser glatt pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte das Dressing zu dick werden, einfach etwas mit Wasser verdünnen.
Avocados halbieren, Kern entfernen, mit einem Löffel das Fruchtfleisch im Ganzen herauslöffeln und auf Scheiben schneiden.
Auf großen Tellern mittig Feldsalat geben, Brokkoli und Avovado in die Mitte setzen, Gojibeeren und Pinienkerne rundherum streuen, Dressing auf dem Salat verteilen und zuletzt mit Chilifäden garnieren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Fruchtiger Quinoa-Salat

21/11/2018

0 Comments

 
Gesundes Essen schmeckt nicht, braucht zu viele Zutaten und außerdem viel Kochkenntnisse? "Bullshit" sage ich! Dieser Quinoa-Salat ist schnell gemacht, schmeckt hervorragend und bedarf keinerlei Vorkenntnisse in Küchenfertigkeiten. Er lässt sich zudem sehr gut portionsweise einfrieren und mit zur Arbeit nehmen. Also Schluss mit den faulen Ausreden. 
Ihr benötigt:
  • 300 g bunten Quinoa
  • 150 g Räuchertofu
  • 1/2 Salatgurke
  • 5 Aprikosen (frisch oder Dose)
  • 1 rote Paprika
  • 100 g Heidelbeeren
  • 2 EL getrocknete Cranberries
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 6 EL Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Den Quinoa in Salzwasser nach Anweisung garen, danach abgießen und abkühlen lassen. Die Gurke waschen und würfeln, Tofu ebenfalls würfeln. Paprika waschen, von den Kernen befreien und genau wie Tofu und Gurke in Würfel schneiden.
Frische Aprikosen halbieren, Kern entfernen und Fruchtfleisch vierteln. Bei Aprikosen aus der Dose abgießen und Fruchtfleisch vierteln. Lauch putzen und in Ringe schneiden. Zitronensaft auspressen.
Alle Zutaten mit dem Olivenöl vorsichtig vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Geräucherte Regenbogenforelle auf Radieschen-Pilz-Salat

21/11/2018

0 Comments

 
Radieschen sind bekanntlich nicht jedermanns Sache. Ich esse sie normalerweise auch nur im Sommer als Brotzeitbegleiter im Biergarten. Die Zeit ist aber jetzt vorbei, also musste ich mir etwas anderes suchen um die gesunden kleinen Scharfmacher unterzubringen. Bei meiner Suche bin ich auf diesen witzigen Salat gestoßen, der sicherlich auch Radieschen-Muffeln gut schmecken dürfte. 
Ihr benötigt:
  • 6 kleine geräucherte Regenbogenforellen-Filets
  • 300 g braune Champignons
  • 150 g Radieschen
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Schale Kresse
  • 3 EL weißer Balsamico
  • 3 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 2 TL Senf
  • 2 EL Gemüsebrühe
  • 3 EL Naturjoghurt
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Radieschen waschen, unschöne Stellen und Stielansatz entfernen. Pilze putzen. Beides mit einer Küchenmaschine in Scheiben hobeln oder mit einem scharfen Messer in hauchdünne Scheiben schneiden. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Alles zusammen vorsichtig vermischen.
Für das Dressing Balsamico, Öl, Senf, Brühe, Joghurt und Paprikapulver gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing über Radieschen und Pilze geben und vorsichtig vermischen.
Salat auf großen Tellern anrichten, die kalten geräucherten Forellenfilets darauf setzen und mit Kresse bestreuen. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Sellerie-Kartoffel-Puffer mit Apfelmus

19/11/2018

0 Comments

 
Klassische Kartoffel, Rievkoche oder Reiberdatchi, egal wie man sie nennt, man kennt sie pur aus Kartoffeln in ganz Deutschland. Hier habe ich einmal eine kleine Variation mit Sellerie, die dadurch einen besonders nussigen Geschmack bekommt. Beim Apfelmus als Beilage war ich faul. Gutes Apfelmus im Laden zu finden ist jedoch nicht so einfach. Fast alle Fertigprodukte arbeiten mit Zucker oder Zusatzstoffen wie Zitronensäure. Wer auf ein wirklich pures Fruchtmus möchte findet sowas aber auf jeden Fall bei Bio-Babynahrung. Das als kleiner Geheimtipp 
Ihr benötigt:
  • 1,5 Sellerieknollen
  • 7 große Kartoffeln
  • 2 Eier
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 4 EL Mehl (hier glutenfrei)
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
  • ​Apfelmus als Beilage (hier Apfel-Pflaumenmus)
Bild
Bild
Sellerie und Kartoffeln schälen. Beides mit der Küchenmaschine oder auf einer Raspel fein raspeln. Frühlingszwiebeln putzen, in sehr feine Ringe schneiden und mit den Gemüseraspeln, Mehl und Eiern zu einem Teig verkneten. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
Öl in einer Pfanne erhitzen und im heißen Fett kleine Küchlein aus dem Kartoffelteig ausbacken. Die heißen Kartoffel-Puffer mit dem Apfelmus servieren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Möhren-Bananen-Ragout mit Nussreis

15/11/2018

0 Comments

 
Indische Currys mit dem süßlichen Geschmack nach Banane und Kokos lieben viele Menschen. Dieses vegetarische Ragout geht geschmacklich den gleichen Weg, nur ohne Fleisch und dafür mit fruchtiger Orange und Zitronenpfeffer. So kommen sie sogar als Fleischesser auf ihre Kosten, denn Pute, Hähnchen oder Schweinefleischstreifen werden sie hier definitiv nicht vermissen,. 
Ihr benötigt:
  • 250 g Naturreis
  • 100 g Haselnusskerne
  • 60 g Butter
  • 500 g Möhren
  • 2 Bio-Orangen
  • 2 Bananen
  • 50 g Sultaninen
  • 250 ml Sojasahne
  • 1 TL Zitronenpfeffer
  • 1 TL Currypulver
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Den Reis in reichlich Salzwasser rund 40 Minuten gar kochen. Zwischenzeitlich die Nüsse grob hacken und in 40 g Butter anrösten, danach abkühlen lassen.
Möhren schälen und in dünne Stifte schneiden. Bananen schälen und in längliche Scheiben schneiden. Saft der Orangen auspressen. 
Restliche Butter in einem Wok oder großer Pfanne erhitzen. Möhren darin rundherum rund 5 Minuten anbraten. Mit dem Orangensaft ablöschen und zugedeckt weitere 5 Minuten garen. Sahne angießen, Sultaninen, Curry und Zitronenpfeffer zugeben und aufkochen. Bananenscheiben zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vor dem Servieren Nüsse unter den Reis mischen. Nussreis mit dem Möhren-Ragout auf großen Tellern anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Hirse-Avocado-Batavia-Salat

15/11/2018

0 Comments

 
Auch bei den sinkenden Temperaturen lohnt es sich nochmal ein wenig Sommer auf den Teller zu zaubern. Viele Salate sind nämlich gerade jetzt auf unseren Feldern zu finden. So auch der Batavia. Der Phantasie sind bei der Zutaten-Kombination keine Grenzen gesetzt, also probiert doch einfach ein wenig herum und findet heraus, was man mit dem frischen Salat so alles anstellen kann. 
Ihr benötigt:
  • 1 Batavia-Salatkopf
  • 2 mittelgroße Tomaten
  • 2 handvoll dunkle Trauben
  • 200 g Hirse
  • 2 Avocados
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Ziegenfrischkäse
  • 1 TL Chilipulver
  • 1 EL Chiasamen
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Zitronensaft auspresse, Avocados halbieren, Kern entfernen und Fruchtfleisch herauslöffeln. Zusammen mit dem Zitronensaft, Chilipulver, durchgepresstem Knoblauch und Frischkäse glatt pürieren.
Batavia waschen, trocknen und in feine Streifen schneiden. Hirse nach Packungsanweisung kochen und danach abkühlen lassen, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Zwischenzeitlich Tomaten und Trauben waschen, Tomaten vierteln.
Salat auf großen Tellern anrichten, in die Mitte ein großer Klecks Avocadocreme geben. Drumherum Hirse, Trauben und Tomatenstücke verteilen, alles mit Chiasamen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.  
0 Comments

Schwarzkohl-Kartoffel-Topf

14/11/2018

0 Comments

 
Schwarzkohl ist in unseren Gemüseabteilungen gar nicht so einfach zu finden, dabei ist dieser Kohl so nährstoffreich, dass er unbedingt auf unsere Teller gehört. Man findet ihn auch unter den Bezeichnungen Palmkohl, Mailänder Kohl oder Italienischer Kohl. Seine Fülle an Chlorophyll unterstützt unseren Körper bei der Immunabwehr und unterstützend bei der Heilung auch chronischer Erkrankungen.
Ihr benötigt:
  • 1 Busch Schwarzkohl (Palmkohl)
  • 10 Kartoffeln
  • 5 mittelgroße Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Chilischote
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 0,5 l Gemüsebrühe
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Den Kohl gründlich waschen und in Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und fein würfeln, Kartoffeln ebenfalls schälen und würfeln. Chili entkernen und in feine Streifen schneiden. Tomaten waschen und grob würfeln.
Etwas Öl in einer großen Pfanne oder Wok erhitzen, Kohl darin scharf anbraten, salzen und pfeffern. Zwiebelwürfel zugeben und mitbraten. Wenn die Zwiebel glasig wird die Kartoffelwürfel zugeben und weiter braten.
1 bis 2 Minuten später Chili, durchgepressten Knoblauch, gehackte Petersilie, Tomaten und Lorbeerblätter zugeben. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und alles bei sanfter Hitze rund 30 Minuten köcheln lassen. Unter Umständen etwas Brühe oder Wasser nachgießen. 
Vor dem Servieren in tiefen Tellern nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
Tipp:
Wer gerne noch etwas "Fleischiges" als Einlage möchte, der kann gewürfelten Nuss-Tofu zugeben.
0 Comments

Rote Bete-Kartoffel-Auflauf

13/11/2018

0 Comments

 
Rote Bete mögen nur wenige, dabei sind sie ein wahres Superfood mit ihren phänomenalen Eisenwerten. Als Auflauf mit Kartoffeln wird sie auch für Rote Bete-Gegner eine Bereicherung für den Speiseplan.
Ihr benötigt:
  • 7 Kartoffeln
  • 2 Rote Bete (vorgegart)
  • 1 Ei
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 ml Sojasahne
  • 1 EL Butter​
  • Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Bei roher Rote Bete diese in Salzwasser gar kochen, oder vorgegarte Bete nehmen. Kartoffeln roh schälen. Rote Bete und Kartoffeln in gleich dünne Scheiben schneiden. Beides in einer gebutterten Auflaufform schichten.
Sahne mit durchgepresstem Knoblauch kurz aufkochen, mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen und etwas abkühlen lassen. Dann das Ei einrühren.
Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Sahnemischung über den geschichteten Auflauf geben und für mindestens 30 Minuten im Ofen backen.
Fächerartig auf kleinen Tellern anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Schwarzwurzeln in Orangensauce auf Feldsalat

11/11/2018

0 Comments

 
Lange galten die Schwarzwurzeln als Spargel des armen Mannes, heute genießen sie Delikatessen-Status. Die Vorbereitung ist zwar immer etwas umständlich, da die schwarze, sandige Schale erst einmal entfernt werden muss und die Wurzeln einen sehr klebrigen Saft absondern, aber der Aufwand lohnt sich in jedem Fall. Ein besonderer Tipp, wenn ihr einmal mit Sprossen arbeitet: Kresse ist zwar schon sehr nährstoffreich, ein echtes Superfood hingegen sind Brokkoli-Sprossen. Diese lassen sich bequem auf der Fensterbank im Keimglas selber ziehen, da man sie im Handel selten findet. Sie beugen besonders Krebs vor und sind auch in der Krebstherapie äußerst hilfreich. Außerdem schützen sie gegen Alzheimer und Arthritis.
Bild
Ihr benötigt:
  • 600 g Schwarzwurzeln
  • 1 Bio-Orange
  • 1 EL Apfelessig
  • 2 TL Honig
  • 2 TL Senf
  • 100 g Sojasahne
  • 150 g Feldsalat
  • 1 Kästchen Kresse oder Brokkoli-Sprossen
  • Salz, Pfeffer
Schwarzwurzeln unter fließendem Wasser schälen, so umgeht man den klebrigen Wurzelsaft. In Salzwasser 15-20 Minuten kochen, Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Orange heiß abwaschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Saft, Schale, Honig, Essig, Senf und Sojasahne zu einem Dressing verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Schwarzwurzeln in mundgerechte Scheiben schneiden und mit dem Dressing vermischen. Salat gründlich waschen und trocknen. Auf großen Tellern eine handvoll Salat setzen. In der Mitte eine Mulde bilden und Schwarzwurzeln geben. Mit den Sprossen bestreuen und bei Bedarf Stangenbrot dazu reichen. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Gefüllte Aubergine mit Pastinake und Quinoa

11/11/2018

0 Comments

 
Gemüse zu füllen ist keine große Kunst. Zahlreich sind die Möglichkeiten und Rezepte, die man zu diesem Thema finden kann. Äußerst beliebt sind gefüllte Paprika mit Reis oder Hackfleisch. Für mich bietet sich das Füllen in erster Linie an, wenn das Gemüse selbst schon unglaublich langweilig ist. Auberginen sind so ein Fall, denn alleine sind sie geschmacklich keine Offenbarung. Also mit etwas füllen, das man kräftig würzen und abschmecken kann. Hier einmal in der komplett vegetarischen Version für alle, die sich trauen auch mal auf Fleisch zu verzichten.
Ihr benötigt:
  • 2 Auberginen
  • 3 Pastinaken
  • 3 Möhren
  • 3 kleine Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 200 g geriebener Heumilch-Mozzarella
  • 200 ml Sojasahne
  • 2 TL getrockneter Thymian
  • ​2 TL getrockneter Rosmarin
  • 3 EL Bratöl
  • 200 g bunter Quinoa
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 handvoll Rucola
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Pastinaken, Möhren und Zwiebeln schälen und in gleichgroße Würfelchen schneiden. Knoblauch durchpressen. Auberginen halbieren, bis auf einen 1 cm dicken Rest aushöhlen, ausgehöhltes Fruchtfleisch klein hacken. Auberginenhälften in etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten scharf anbraten, herausnehmen und mit der ausgehöhlten Seite nach oben in eine gefettete Auflaufform setzen.
In der gleichen Pfanne die Gemüsewürfel mit Knoblauch und Auberginenfruchtfleisch kräftig anbraten. Wenn das Gemüse Farbe angenommen hat die Kräuter zugeben und weiter anbraten. Mit der Sojasahne aufgießen und bei mittlerer Hitze sanft köcheln lassen bis alles weich ist. Salzen und pfeffern.
Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Auberginenhälften mit dem Gemüse füllen, mit dem Käse bestreuen und für rund 30 Minuten im Ofen überbacken.
In der Zwischenzeit den Quinoa in der Gemüsebrühe nach Anweisung kochen. Rucola waschen und trocken schütteln.
​Zum Anrichten etwas Rucola auf einen Teller setzen, Quinoa und eine Auberginenhälfte dazu geben. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Hähnchenbrust auf Fenchel-Orangen-Sahne

6/11/2018

4 Comments

 
Ein leichter Hauch fernöstlicher Küche schwingt in dieser Kombination aus kräftigem Fenchel und fruchtiger Süße von Orange und Sultaninen mit. Wer bislang kein Fenchelfreund war könnte sich selbst für diese Zubereitungsmethode begeistern, denn durch Süße und Sahne werden die oft als zu intensiven Fenchelöle deutlich abgefedert.  
Ihr benötigt:
  • 4 Fenchelknollen
  • 3 Hähnchenbrustfilets
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 ml Sahne
  • 2 EL Sultaninen
  • 150 ml Orangensaft
  • 1 Tasse Geflügelbrühe
  • 2 TL Paprikapulver edelsüss
  • 3 EL Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Sultaninen in heißem Wasser einweichen. Knoblauch durchpressen, Zwiebel fein würfeln. Fenchelknollen waschen, trockene Enden abschneiden und achteln.
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen (Umluft 180°C). Öl in einer Pfanne erhitzen, Fleisch salzen, pfeffern und von beiden Seiten scharf anbraten. Danach in eine große Auflaufform setzen.
Nun in der Pfanne die Fenchelstücke, Zwiebeln und Knoblauch zusammen anbraten. Mit dem Orangensaft ablöschen, Brühe und Sahne  angießen und aufkochen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Sultaninen untermischen und alles zu den Hähnchenbrustfilets in die Auflaufform füllen.
Alles im Ofen für rund 30 Minuten backen, bis sich eine bräunliche Oberfläche auf dem Gemüse bildet. Das Filet auf dem Gemüse auf großen Tellern anrichten. Fertig! Guten Appetit.
4 Comments

Wirsing in Kokosmilch mit Cashews, Reisnudeln und Tofu

6/11/2018

0 Comments

 
Wirsing kennen viele nur als deftiges Herbstgericht mit Speck als Beilage zu typischer deutscher Hausmannskost. Dass er sich aber auch hervorragend für asiatische Gerichte eignet wissen nur wenige. vielleicht einmal einen Versuch wert, denn bei diesem voll veganen Gericht vermisst man kein Fleisch. Tofu und Cashews bieten genug Biss und Geschmack um auf eine fleischige Einlage verzichten zu können.
Ihr benötigt:
  • 1 Wirsing
  • 2 Zwiebeln
  • 800 ml Kokosmilch
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 g Cashewkerne
  • 150 g Reisnudeln
  • 150 g Curry-Tofu
  • 3 EL Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Zwiebeln und Tofu in kleine Würfel schneiden. Wirsing vierteln, Strunk entfernen, waschen und trocknen, Knoblauch durchpressen.
In einem großen Wok oder Pfanne das Öl erhitzen. Zwiebelwürfel mit Knoblauch kurz anbraten, dann Tofu und grob gehackte Cashewkerne zugeben. Wenn alles etwas Farbe angenommen hat den Wirsing zugeben und kurz mit durchschwenken. Mit Kokosmilch aufgießen und sanft köcheln, bis der Kohl gar ist.
In der Zwischenzeit die Reisnudeln mit kochendem Wasser übergießen und einweichen lassen. Wenn die Reisnudeln weich sind abgießen und zum Gemüse geben. Alles gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
0 Comments

Apfel-Möhren-Bananen-Cookies

6/11/2018

0 Comments

 
Cookies müssen nicht zwangsläufig aus Mehl hergestellt werden. Diese glutenfreie Version ist nicht nur gesünder und kalorienärmer, sie enthält auch keine leeren Kohlehydrate, wie konventionelle Cookies aus Weißmehl. 
Ihr benötigt:
  • 2 Äpfel
  • 3 Möhren
  • 2 Bananen
  • 150 g glutenfreie Haferflocken
  • 80 g Sultaninen
  • 3 EL Ahornsirup
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 EL Erdnussbutter
  • 1 EL Kokosöl
Bild
Bild
Die Sultaninen in heißem Wasser einweichen. Möhren und Äpfel grob raspeln, Bananen schälen und zerdrücken.
Sultaninen abgießen, Kokosöl mit Erdnussbutter in einem kleinen Topf schmelzen, leicht abkühlen lassen und mit allen übrigen Zutaten zu einem Teig verkneten.
Backpapier auf ein Backblech legen, kleine Cookies aus der Apfel-Möhren-Masse formen und flach drücken. Bei 200°C Ober-/Unterhitze für mindestens 30 Minuten im Ofen backen bis die Cookies goldbraun und fest sind. Je nachdem wie feucht die Äpfel sind kann das länger dauern.
Herausnehmen und abkühlen lassen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Hähnchenschenkel mit Kimchi

5/11/2018

0 Comments

 
Eine kleine Warnung muss ich an dieser Stelle vorweg schicken. Kimchi ist ja ein fermentierter Chinakohl mit Chiliflocken und allerlei anderen Zutaten. Dem aufmerksamen Leser sollte jetzt schon klar sein, dass Chiliflocken für eine gewissen Schärfe sorgen könnten. Das Rezept für mein selbstgemachtes Kimchi habe ich bei den Zutaten verlinkt und dürfte für viele Feinschmecker schlichtweg über die Schärfeschmerzgrenzen hinaus gehen. Wer es nicht so scharf mag, der sollte ein fertiges Kimchi aus dem Asia-Geschäft dafür nehmen. 
Ihr benötigt:
  • 3 Hähnchenunterschenkel
  • 500 g Kimchi
  • ​2 TL Schwarzkümmel
  • 3 EL Bratöl
Den Kimchi in eine Auflaufform geben, Hähnchenunterschenkel darauf legen, mit dem Öl einstreichen und mit Schwarzkümmel bestreuen.
Im Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze für mindestens 60 Minuten backen. Die Schenkel sollten eine goldbraune Kruste haben.
​Auf großen Tellern die Schenkel mit dem Kimchi anrichten. Fertig! Guten Appetit. 
Bild
Bild
0 Comments

Kimchi (koreanischer Chinakohl)

1/11/2018

0 Comments

 
Kimchi ist jedem schon einmal begegnet, der in Korea war oder sich mit koreanischer Küche beschäftigt hat. Es handelt sich dabei um einen scharf eingelegten Chinakohl. Durch das Fermentieren bilden sich äußerst wertvolle Bakterien, die wie eine Verjüngungskur auf unser Magen-Darm-System wirken. Deshalb essen viele Koreaner diese scharfe Spezialität auch zu fast jeder Hauptmahlzeit und es zählt schon zum guten Ton, sein Kimchi selber einzulegen. Dafür gibt es in koreanischen Küchen oft eigene Schubladen für die Fermentierung des Kohls.
Ihr benötigt:
  • 1 roten oder grünen Chinakohl
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 kleinen Apfel
  • 1 EL frischen Ingwer
  • 3 Möhren
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 3 EL Fischsauce
  • 60 g Salz
  • 60 g Chiliflocken
  • 300 ml Wasser
  • 50 g Klebreismehl
Bild
Bild
Den Kohl in mundgerechte Stücke schneiden, waschen und trocken schütteln. In einer Schüssel mit dem Salz vermischen und mindestens zwei Stunden durchziehen lassen. Danach dreimal unter fließendem Wasser das Salz gründlich wieder ausspülen.
Für die Marinade Wasser und Reismehl in einem Topf vermischen und bei mittlerer Hitze und ständigem Rühren köcheln. Sobald die Masse breiig wird vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Frühlingszwiebeln und Möhren in ca. 4  cm lange Stifte schneiden.
Knoblauch durchpressen, Ingwer und Zwiebel schälen und würfeln. Knoblauch, Ingwer, Zwiebel mit Apfel und Fischsauce im Mixer pürieren. Mit Frühlingszwiebeln, Möhren, Chiliflocken und Reisbrei gründlich verrühren.
Die Mischung zum Kohl geben und gründlich vermischen. Entweder den Kimchi in ein großes Glas füllen oder in viele kleine Gläser. Dabei den Kohl dicht stopfen und mindestens 1-2 cm Platz zum Deckel lassen, da sich der Kohl durch das Fermentieren ausdehnt. Gut verschließen und im Kühlschrank verwahren. Man kann das Kimchi sofort verzehren, aber am besten ist es nach 2-3 Wochen Lagerung. Fertig! Guten Appetit.
Tipp:
​Ungeöffnet hält sich das Kimchi mehrere Wochen.
0 Comments
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.