Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Italienischer Brotsalat auf weißem Spargel

29/4/2016

0 Comments

 
Wer gerne Spargel isst, der möchte die kurze Zeit, in der frischer regionaler Spargel verfügbar ist, natürlich ausgiebig nutzen. Aber mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise möchte man unter Umständen auch nicht immer essen. Deshalb habe ich mich mal an diesem Rezept versucht, das den Spargel in ein ganz neues Licht rückt.
Ihr benötigt:
  • 600 g weißen Spargel
  • 50 g Parmesanspäne
  • 10 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 5 Scheiben Vollkorn-Toast
  • 2 Eier
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 2 EL getrocknete Salatkräuter
  • 2 EL Kapern
  • 2 EL Zucker
  • Weißer Balsamico
  • Salz
Bild
Die Eier in Salzwasser hart kochen, danach abkühlen lassen, pellen und in kleine Stücke schneiden.
Toastscheiben vierteln und in einer heißen Pfanne mit oder ohne Öl von beiden Seiten anbraten.
Beim Spargel die holzigen Enden abschneiden und die Stangen besonders am unteren Teil gründlich schälen. In einem Topf Wasser mit Zucker und etwas Salz zum Kochen bringen und Spargel darin ca. 8 Minuten garen. Spargel herausnehmen und in eine Auflaufform legen. Den Parmesan darüber streuen und 5 EL Olivenöl darüber träufeln. Bei 225 Grad Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten im Backofen gratinieren.
Für das Dressing Salatkräuter mit Essig und restlichem Olivenöl verrühren, Kapern dazu geben. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
Zum Servieren Spargel auf großen Tellern anrichten, geröstete Brotstücke darauf setzen, mit Dressing löffelweise übergießen und zum Schluss mit Ei und Petersilie bestreuen. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Pollo albicocca - Aprikosen-Huhn

28/4/2016

0 Comments

 
Klingt furchtbar aufwendig und kompliziert. Dabei ist dieses Aprikosen-Huhn selbst für unerfahrene Köche/Köchinnen ein Kinderspiel. Und es schmeckt sowohl warm als auch kalt hervorragend.   
Ihr benötigt:
  • 3 Hähnchenbrustfilets
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Bio-Zitrone
  • 500 g Möhren
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 200 ml Tomatensaft
  • 200 ml Mayonnaise
  • 1 l Hühnerbrühe
  • 2 EL Aprikosenkonfitüre
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Hühnerbrühe zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und Hähnchenbrüste darin bei milder Hitze 20 Minuten garen. Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen. Die Brüste dann auf Scheiben schneiden. Knoblauch durchpressen und mit dem Fleisch vermischen. Abgedeckt im Kühlschrank durchziehen lassen.
Danach Möhren waschen, schälen und Enden abschneiden. Mit einem Sparschäler die Möhren in feine Streifen schälen, damit wir eine Art breite Bandnudel aus Möhren erhalten.
Rosmarin waschen, trocknen, Nadeln abzupfen und fein hacken. Zitrone heiß abwaschen und trocknen. Schale abreiben und Saft auspressen. Zwiebeln schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
Etwas Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Erst Zwiebeln mit Rosmarin darin anschwitzen und dann Möhrenstreifen dazu geben. Alles gründlich durchschwenken bis die Möhren rundherum angeschwitzt sind. Tomatensaft, Zitronenschale und -saft und 200 ml der Hühnerbrühe dazu geben und aufkochen. Wenn alles etwas eingedickt ist die Aprikosenmarmelade unterziehen. Salzen, pfeffern und abkühlen lassen. Unter die abgekühlten Möhren die Mayonnaise rühren.
Hähnchenscheiben fächerartig anrichten und etwas vom Möhrengemüse dazugeben. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Potatoe Wedges auf Rucola-Kräuter-Salat

27/4/2016

1 Comment

 
Fast Food muss nicht automatisch von einer der großen Burger-Ketten kommen. Wir können das zuhause frischer, gesünder und vor allem schmackhafter zubereiten ohne viel Zeit investieren zu müssen.
  • Ihr benötigt:
  • 1 kg Kartoffeln
  • 10 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 50 g Peccorino gerieben
  • 1 EL Thymian getrocknet
  • 1 EL Oregano getrocknet
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 Bund Rucola
  • 1 Bund gemischte Kräuter nach Geschmack (hier Schnittlauch, Basilikum, Salatraukesprossen, Rosmarin)
  • 1 EL Senf mittelscharf
  • 1 EL Kokosblütenzuckersirup
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Balsamessig
  • 1 Zwiebel
  • 1 Handvoll Cherry-Tomaten
  • 1 Handvoll kleiner Mozzarella-Kugeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Kartoffeln waschen, trocknen und vierteln. Mit der in Würfelchen geschnittenen Zwiebel in eine Auflaufform geben und Thymian, Oregano, Paprikapulver, Salz, Pfeffer  und 5 EL Olivenöl darüber geben. Kräftig durchmischen, damit die Kartoffel rundherum mariniert werden. Sollte das Öl nicht reichen ruhig etwas mehr darüber geben. Kartoffeln dann 25 Minuten bei 200 Grad Umluft garen. Zwischendurch ruhig umrühren, damit sie überall knusprig werden. 10 Minuten vor Ende den gerieben Peccorino darüber streuen.
Für den Salat den Rucola und die Kräuter waschen und trocken schleudern. Kräuter klein hacken und Rucola grob zerpflücken. Beides miteinander mischen.
Aus Senf, Zuckersirup (man kann auch Honig nehmen), Zitronensaft, Essig, 5 EL Olivenöl und durchgepressten Knoblauch ein Dressing rühren.
Dressing mit dem Salat mischen, auf großen Tellern anrichten. Mozzarellakugeln und halbierte Cherry-Tomaten darauf verteilen. Potatoe Wedges heiß daneben anrichten. Fertig! Guten Appetit.
1 Comment

Schweinefilet mit Bärlauchkruste auf Spargel-Morchel-Ragout

25/4/2016

1 Comment

 
Ein wahrliches Sonntagsgericht ist diese Komposition von weißem Spargel mit Morcheln. Beides ist aktuell noch zeitgleich frisch auf den Märkten erhältlich und Kombination ist unglaublich lecker. 
Ihr benötigt für die Bärlauchkruste:
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 50 g getrockneter oder frischer Bärlauch
  • 150 g Butter
  • 80 g Semmelbrösel
  • Salz, Pfeffer
Ihr benötigt für das Ragout:
  • 250 g Morcheln
  • 1 kg weißer Spargel
  • 50 g Butter
  • 2 TL Mehl
  • 200 ml Sahne
  • 1 TL Macisblüte gerieben
  • 1/2 Zitrone
  • 1 TL Zucker
  • Salz, Pfeffer
Ihr benötigt für das Filet:
  • 3 Stücke Schweinefilet
  • 4 EL Olivenöl
  • 200 ml Kalbsfond
  • Salz, Pfeffer 

Bild
Für die Bärlauchkruste getrockneten Bärlauch einweichen oder frischen Bärlauch fein hacken. Mit Olivenöl, Butter, Salz und Pfeffer in einem Mixer pürieren. Pürierstab funktioniert da häufig besser als Mixer. Danach das Paniermehl unterziehen bis eine glatte Masse entsteht. Im Kühlschrank kalt stellen.
Für das Ragout den Spargel von den holzigen Enden trennen und unteren Teil mit einem Sparschäler schälen. Schalen und Spargelenden in 1 Liter kochendes Wasser geben und Temperatur abschalten. Für 20 Minuten mit etwas Zucker und Salz ziehen lassen, danach Schalen und Enden herausfischen. Sud aufkochen und Spargel für etwa 12 Minuten darin bissfest garen. Die Stangen herausnehmen und in Stücke schneiden. 300 ml vom Spargelsud abmessen.
In einem Topf Butter erhitzen und Mehl darin anschwitzen. Nun nach und nach den Spargelsud dazugeben. Abschließend die Sahne dazu geben bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Morcheln der Länge nach halbieren. Spargel, Morcheln, Macisblüte und Saft der halben Zitrone zur Cremesauce geben und bei niedriger Temperatur warm halten.
Die drei Filetstücke beidseitig salzen und pfeffern. In einer heißen Pfanne in etwas Öl rundherum anbraten. Fleisch aus der Pfanne nehmen und im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad Ober-/Unterhitze für 15 Minuten weitergaren.
Fleisch herausnehmen und die Bärlauchmasse auf den Stücken verteilen. Unter dem Backofengrill nochmals 5 Minuten gratinieren.
Spargel-Morchel.-Ragout auf große Teller geben und das überbackene Filetstück darauf setzen. Fertig! Guten Appetit.  
1 Comment

Fleischpflanzerl mit Möhren-Kohlrabi-Gemüse

24/4/2016

0 Comments

 
Für Fleischpflanzerl, wie man in Bayern zu Frikadellen sagt, oder Buletten in Berlin, gibt es kein einheitliches Rezept. Ich variiere das je nachdem was noch im Kühlschrank ist und schmecke sie mal italienisch, mal asiatisch oder traditionell deutsch ab. 
Ihr benötigt für die Pflanzerl:
  • 400 g Hackfleisch gemischt
  • 1 eingeweichtes Brötchen (hier Rest eines Oliven-Ciabatta)
  • 1 Ei
  • 1 EL Senf mittelscharf
  • 1 EL Ajvar
  • 3 Frühlingszwiebeln weißer Teil
  • 2 TL BBQ-Grill-Gewürz
  • Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer
Ihr benötigt für das Gemüse:
  • 10 Möhren
  • 1 Kohlrabi
  • 3 Frühlingszwiebeln grüner Teil
  • Ingwer gerieben
  • 2 EL Schnittlauch getrocknet
  • 2 EL Ziegenfrischkäse
  • Muskatnuss
  • Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer
Bild
Das Brötchen entweder in Milch oder Wasser einweichen. Danach ausdrücken. Die Frühlingszwiebeln wie folgt schneiden: Weißer Teil in kleine Würfelchen schneiden, grünen Teil in Streifen schneiden, Wurzelteil in Wasser setzen und später in Blumenerde pflanzen, denn da wächst neue Zwiebel heraus. 
Alle Zutaten (bis auf das Butterschmalz) für die Pflanzerl miteinander vermischen. Salzen und pfeffern. Kleine Kugeln formen und in heißem Butterschmalz beidseitig braten.
Für das Gemüse Möhren schälen und in kleine Scheiben oder Würfel schneiden. Kohlrabi schälen und ebenfalls würfeln. Beides in heißem Butterschmalz anbraten. Grünen Teil der Frühlingszwiebeln und Ingwer dazu geben und kurz mit durchschwenken. Eine Tasse Wasser angießen und zugedeckt 10 Minuten köcheln lassen bis alles gar ist. Schnittlauch unterheben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Vor dem Servieren noch den Ziegenfrischkäse dazu geben, bis alles eine cremige Konsistenz hat.
Gemeinsam auf einem Teller anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Kirsch-Käse-Kuchen

23/4/2016

0 Comments

 
Bei Käsekuchen gibt es zwei grundverschiedene Herangehensweisen. Entweder man macht einen deutschen Käsekuchen mit Quark oder man macht einen amerikanischen Käsekuchen mit Frischkäse. Dieses Rezept fällt in die amerikanische Variante.
Ihr benötigt:
  • 100 g Vollkorn-Butterkekse
  • 30 g Mandeln gemahlen
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • 80 g Butter geschmolzen
  • 500 g Frischkäse (z.B. Philadelphia)
  • 250 g Ricotta
  • 160 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Bio-Zitrone
  • 3 EL Speisestärke
  • 3 Eier
  • 200 g Kirschen ohne Stein
Bild
Zuerst müssen wir den Boden herstellen. Dazu zerstampfen wir die Butterkekse und mischen diese mit den Mandeln, dem Kokosblütenzucker und der geschmolzenen Butter. Der Kokosblütenzucker hat eine stark malzige Note und schmeckt mir dafür besonders gut. Ihr könnt aber auch normalen Zucker nehmen.
Dann den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und die Mischung darauf verteilen und fest andrücken. Den Boden bei 160 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Danach herausnehmen und abkühlen lassen.
Für die Füllung Frischkäse, zimmerwarmen Ricotta, Zucker, Mark der Vanilleschote, Stärke und Eier zu einem glatten Teig verrühren. Zitronenschale heiß abwaschen und abreiben, dann zum Teig geben. Zitrone auspressen und den Saft ebenfalls unter den Teig rühren.
Nun die Kirschen vorsichtig unter den Teig heben und die Masse auf den vorgebackenen Kuchenboden in die Form füllen.
Im 210 Grad heißen Ofen für 10 Minuten backen, dann Temperatur auf 110 Grad verringern und weitere 80 Minuten backen. Nach Ablauf der Zeit Ofen ausschalten und bei leicht geöffneter Ofentür den Kuchen nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
Herausnehmen, von der Springform lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Bis zum Verzehr den Kuchen in den Kühlschrank stellen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Ofen-Ratatouille mit Ziegenkäse

21/4/2016

0 Comments

 
Um lecker essen zu können muss man nicht zwingend professionell kochen können. Das beweist dieses Ratatouille.
Ihr benötigt:
  • 11 Schalotten
  • 3 rote Paprika
  • 1 Aubergine
  • 5 Knoblauchzehen
  • 4 Zucchini
  • 160 g schwarze Oliven ohne Stein
  • 200 g Cherry Tomaten
  • 150 g Ziegenweichkäse
  • 1 EL Koriandersamen zerstoßen
  • 3 EL Honig (hier Manuka)
  • 12 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 2 EL Sherry-Essig
  • 4 EL Balsamico Essig
  • 1 EL Rosmarin getrocknet
  • 1 EL Thymian getrocknet
  • Rotweinsalz, Pfeffer
  • 1 Oliven-Ciabatta als Beilage
Bild
Zerstoßene Koriandersamen mit Olivenöl, beiden Essigen, Honig, Rosmarin, Thymian und durchgepressten Knoblauch zu einer Marinade verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Paprika vom Kerngehäuse befreien, Schalotten schälen. Paprika, Zwiebeln, Aubergine und Zucchini in gleich große Stücke schneiden. In eine tiefe Ofenform füllen, mit Tomaten und Oliven mischen. Marinade darüber gießen und alles gründlich vermengen. Mindestens 10 Minuten einziehen lassen.
Gemüse bei 180 Grad Umluft für 45 Minuten in den Backofen stellen, dabei gelegentlich durchrühren.
Auf tiefen Tellern anrichten, Ziegenkäse darauf bröseln, frisches Oliven-Ciabatta dazu reichen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Bratwürstl mit Pfannenkartoffeln und Kopfsalat

20/4/2016

0 Comments

 
Hausmannskost muss nicht altbacken sein. Man kann mit wenig Aufwand und einfachen Zutaten auch eine Mahlzeit zubereiten, die überaus lecker sein kann.
Ihr benötigt:
  • 6 Bratwürste
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1/2 Kopfsalat
  • 200 g Speckwürfel
  • 4 kleine Zwiebeln
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 EL Himbeeressig
  • 1 EL Sherryessig
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Salat waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke reißen. Kartoffeln ggf. schälen, ansonsten nur waschen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden.
Zwiebeln und Speck in heißem Bratöl knusprig anbraten. Herausnehmen und zur Seite stellen. Kartoffelwürfel in die Pfanne geben und rundherum knusprig anbraten. Speck-Zwiebel-Mischung wieder dazu geben und durchschwenken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es gibt auch fertige Bratkartoffel-Würzmischungen. Wenn ihr so etwas benutzen wollt nehmt eine Mischung aus dem Bioladen. Nur da könnt ihr sicher sein, dass keine Geschmacksverstärker wie Glutamat enthalten sind. 
Schnittlauch in Röllchen schneiden. 3 EL zur Seite stellen, den Rest kurz vor dem Servieren unter die Pfannenkartoffeln mischen. Bratwürstl in einer Zeiten Pfanne rundherum anbraten.
Für das Salatdressing Olivenöl mit den beiden Essigsorten verquirlen. Salzen und pfeffern. Den Salat mit dem Dressing und den 3 EL Schnittlauch mischen und in Schälchen gesondert servieren. Pfannenkartoffeln mit den Würstln auf einem Teller anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Gemüse-Quinoa-Salat

19/4/2016

0 Comments

 
Ob Quinoa oder Bulgur, mit diesen beiden Zutaten lassen sich tolle Salate zaubern, die nicht nur sättigen, sondern auch viel gesunde Inhaltsstoffe bieten und perfekt fürs Büro vorzubereiten sind.
Ihr benötigt:
  • 200 g Quinoa (hier Dreierlei Quinoa-Mix)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 rote Paprika
  • 1 Avocado
  • 1/2 Salatgurke
  • 150 g Datteltomaten
  • 200 g Mais
  • 3 kleine Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL Kurkuma
  • Saft von 2 Zitronen
  • Salz, Pfeffer
Bild
Für das Dressing Zitronensaft, Kurkuma, Paprikapulver, Olivenöl und Agavendicksaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Quinoa 20 Minuten in Gemüsebrühe köcheln lassen bis die Flüssigkeit aufgenommen ist. Danach vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Paprika, Gurke und Karotten waschen und in gleichgroße Würfel schneiden. Tomaten waschen und halbieren. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Avocado schälen, Kern entfernen und ebenfalls würfeln.
Gemüse mit dem Dressing vermischen und abgekühlten Quinoa unterheben. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Mittelmeer-Gemüse an Pasta mit Basilikum-Quark

18/4/2016

0 Comments

 
Das Mittelmeer hat so viele köstliche Gemüsesorten zu bieten. Besonders lecker wird es in Kombination mit Pasta und sonnengereiften Tomaten.
Ihr benötigt:
  • 200 g Penne
  • 1 Aubergine
  • 3 kleine Zucchini
  • 3 Zwiebeln
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 2 EL Thymian getrocknet
  • 1 Bund Basilikum
  • 500 g Magerquark
  • 1 Bio-Zitrone
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Zitrone heiß waschen und die Schale abreiben. Mit dem Quark mischen und mit dem Saft der Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken. Basilikum klein schneiden und unter den Quark rühren. Kalt stellen.
Pasta nach Packungsanweisung in Salzwasser kochen. In der Zwischenzeit Gemüse waschen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und ebenfalls würfeln.
Olivenöl in einem Topf erhitzen und Gemüse darin anbraten. Thymian und Tomaten dazu geben und alles bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
Pasta mit Gemüse auf einem tiefen Teller anrichten, Basilikum-Quark dazu reichen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Sizilianischer Couscous

17/4/2016

0 Comments

 
Couscous-Salate werden meist gekocht und dann abgekühlt bevor man sie serviert. Das man es auch anders machen kann und es genauso gut schmeckt zeigt dieses Gericht. 
Ihr benötigt:
  • 1 Handvoll  bunter Tomaten
  • 2 frische Chilischoten
  • 2 Stängel Basilikum
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund grüner Spargel
  • 1 Handvoll Mangold
  • 1 Bio-Zitrone
  • 150 g Couscous
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Oregano getrocknet
  • 1 TL Kapern
  • 1 Paket Feta
  • Olivenöl
  • Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer
Bild
Gemüse putzen und Basilikum waschen. Tomaten, Basilikum, entkernte Chilis, Saft und abgeriebene Schale der Zitrone mit 150 ml Wasser im Mixer glatt pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Tomatenbrei in eine Schüssel geben und Couscous einrühren. Zugedeckt eine Stunde ziehen lassen.
Mangold von den harten Rippen befreien und klein reißen. Lauchzwiebeln von den Enden befreien und den grünen Teil in Stücke schneiden, den weißen Teil einmal der Länge nach durchschneiden. Spargelenden abschneiden und den Rest in gleich lange Stücke schneiden. Knoblauch schälen und auf Scheibchen schneiden.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch, Kapern und Oregano kurz anbraten. Gemüse zugeben und alles rundherum anbraten, bis der Mangold zusammengefallen ist. Mit Muskatnuss würzen. Sollte das Gemüse ansetzen etwas Wasser zugeben. Zwiebeln und Spargel sollten noch Biss haben. Feta klein bröseln.
Couscous mit Gabeln auflockern und auf Tellern anrichten. Das warme Gemüse darauf setzen und mit Fetastücken bestreuen. Ggf. nochmals nachpfeffern. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Himbeer-Papaya-Pfannkuchen

16/4/2016

0 Comments

 
Pfannkuchen mit Obst gibt es nahezu in unendlichen Variationen. Ich probiere gerne ungewöhnliche Kombinationen, wie auch hier.
Ihr benötigt:
  • 200 g Mehl
  • 2 Eier
  • 1/4 l Milch
  • 1/4 l Sahne
  • 50 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Papaya
  • 200 g Himbeeren
  • Ahornsirup
  • Butterschmalz
  • Salz
Bild
Mehl, Eier, Milch, Sahne, Zucker, Butter, Prise Salz und Backpulver zu einem glatten Teig verrühren und 10 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit Papaya schälen, halbieren und die Kerne entfernen. Danach in kleine Würfelchen schneiden und gemeinsam mit den Himbeeren unter den Teig heben.
Pfanne mit Butterschmalz erhitzen und kleine Teiginseln zu Pfannkuchen beidseitig ausbacken. Auf Küchenkrepp Fett absaugen und heiß servieren. Wer mag kann Ahornsirup darüber fließen lassen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Schweinefilet an Rucola-Feigen-Salat

15/4/2016

0 Comments

 
Rucola gehört botanisch gesehen zur gleichen Pflanzenfamilie wie Senf und Brunnenkresse. Die enthaltenen Bitterstoffe gelten als Antioxidantien, denen besondere Wirksamkeit im Kampf gegen Krebszellen zugesprochen wird.
Ihr benötigt:
  • 2 Schweinefilets
  • 1 großen Bund Rucola
  • 6 blaue Feigen
  • 2 EL Zitronensaft
  • 8 EL Olivenöl Extra Vergine
  • Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer
Bild
Rucola waschen und trocken schleudern. Feigen waschen, harte Spitze entfernen und der Länge nach vierteln. Rucola und Feigen mit Zitronensaft und Olivenöl vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Schweinefilet waschen und trocken tupfen. Sollte sie noch am Fleis´ch sein müsst ihr die weiße Sehne mit einem scharfen Messer entfernen. Brät man sie mit wird das Kauen deutlich erschwert. Fleisch rundherum kräftig salzen und pfeffern und in Butterschmalz von allen Seiten scharf anbraten. Fleisch zum Weitergaren bei 100 Grad für 25 Minuten in den Backofen stellen. 
Fleisch heraus nehmen, auf Scheiben schneiden und zusammen mit dem Salat auf großen Tellern anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Risotto alle verdure

15/4/2016

0 Comments

 
Es gibt einige sehr klassische Risotto-Gerichte in Italien, jedoch eine scheinbar unendliche Menge abgewandelter Rezepturen, die von Minimalismus bis Zutatenüberfluss alles bieten können. Mein "Gemüse-Risotto" ist ebenfalls eine freie Zusammenstellung der Zutaten und als Koch oder Köchin kann man alles nach den eigenen Vorlieben verändern. 
Ihr benötigt:
  • 300 g Risottoreis
  • 3 Schalotten
  • 1 Möhre
  • 80 g Culatello di Parma
  • 1 Tasse TK-Erbsen
  • 400 g Datteltomaten
  • 3 EL Pecorino Romano gerieben
  • 1 Stange Lauch
  • 3 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 2 EL Petersilie gehackt
  • weißer Pfeffer
Bild
Lauchenden abschneiden, waschen, der Länge nach vierteln und in Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und klein schneiden, Möhren schälen und in Würfelchen schneiden.
Olivenöl in einem Topf erhitzen und Gemüse darin anbraten. Culatello klein schneiden und mit braten. Alles 10 Minuten bei milder Hitze durchschwenke. Tomaten vierteln und mit den TK-Erbsen zum Gemüse geben. Sollte das Gemüse ansetzen etwas von der Brühe angießen.
Den Risottoreis zufügen und unter das Gemüse rühren.. Nun die gesamte Brühe angießen und bei milder Hitze unter ständigem Rühren Risotto garen. Wenn die Brühe fast komplett vom Reis aufgenommen wurde Topf vom Herd nehmen. Pecorino und Petersilie unterrühren und mit Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Grill-Käse auf sommerlichem Salat mit Erdbeeren

14/4/2016

0 Comments

 
Aktuell bekommt man wieder jede Menge heimisches Obst und Salate. Da lässt es sich farblich und geschmacklich aus dem Vollen schöpfen.
Ihr benötigt:
  • 6 Grill-Käse aus der Frischetheke
  • 1 Eichblattsalat
  • 500 g Erdbeeren
  • 4 EL Sonnenblumenkerne
  • 9 Kirschtomaten
  • 50 g Walnusskerne
  • 1 EL Honig (hier Manuka Honig)
  • Himbeeressig
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Salat waschen und in mundgerechte Stücke reißen. Tomaten waschen und vierteln, Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden.
Nüsse grob hacken und in einer Schüssel mit Honig und etwas Öl und Essig marinieren. Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten.
Marinierte Nüsse nun mit 8 EL Olivenöl und 8 EL lauwarmem Wasser verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
Grillkäse entweder auf einem Grill garen oder in einer Pfanne mit etwas Öl beidseitig anbraten.
Salat auf großen Tellern anrichten, Tomaten und Erdbeeren darauf verteilen, Walnussdressing darüber verteilen und mit Sonnenblumenkernen bestreuen. Warmen Grillkäse dazu legen. Fertig! Guten Appetit.  
0 Comments

Maisbrot mit Bohnenmus und Koriander

14/4/2016

0 Comments

 
Wer gerne mal Freunde zu Besuch hat und diese mit Fingerfood verköstigen möchte, der gelangt irgendwann an die Grenzen von Tapas, Chips und Käsewürfeln. Dieses Maisbrot ist zwar ein wenig Arbeit, aber es lohnt sich definitiv.
Ihr benötigt:
  • je 1 grüne und eine gelbe Chilischote
  • 150 g Polenta (Maismehl)
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 60 g Cheddar
  • 1 Ei
  • 180 ml Milch
  • 300 g pürierter Mais
  • grüne Tabasco-Sauce
  • frische Korianderblätter
  • 220 g mexikanische Bohnen
  • 2 EL Sauerrahm
  • 1/2 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 1/2 TL Koriander gemahlen
  • 1/2 TL Paprika edelsüß
  • Rotwein-Salz
Bild
Die Haut der Chilischoten mit einem Küchenbrenner verbrennen und dann schälen. Die Haut geht verbrannt besser runter. Wenn ihr keinen Brenner besitzt, könnt ihr die Schoten auch im Backofen rösten. Abkühlen lassen und die Kerne entfernen. Danach fein hacken.
Polenta, Mehl, Backpulver, geraspelten Cheddar und etwas Salz in einer Schüssel mischen. Verquirltes Ei, Milch und Maispüree dazu geben und alles solange durchrühren bis sich eine glatte Teigmasse ergibt. 
Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und Teigmasse darin verstreichen. Den Teig bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten goldgelb und druckfest backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Danach in kleine Quadrate schneiden und diese auf einer Servierplatte anrichten.
Für die Creme auf dem Maisbrot die mexikanischen Bohnen pürieren, mit Sauerrahm und den restlichen Gewürzen mischen. Mit einer Spritztüte das Bohnenmus als Punkt auf den Maisbrot-Quadraten aufspritzen. Ein Tropfen Tabasco auf das Bohnenmus geben und mit einem Korianderblatt garnieren. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Maharashtrian Spicy Egg Curry mit gebratenen Topinambur

13/4/2016

0 Comments

 
Wenn ihr gelegentlich Kreislaufprobleme habt, dann könnte dieses scharfe Curry euch unter Umständen auf die Sprünge helfen. Das "Spicy" im Titel hat durchaus seine Berechtigung und ist garantiert nichts für Weicheier.
Ihr benötigt:
  • 500 g Topinambur
  • 8 Knoblauchzehen
  • 2 EL Haselnuss-Dattel-Aufstrich-Creme
  • 15 frische Curryblätter
  • 1 TL Garam Masala-Pulver
  • 2 EL Salbei
  • 2 EL Besan (Kichererbsenmehl)
  • 2 EL Bratöl
  • 2 grüne Chilischoten
  • 3 Eier
  • 1 Glas eingelegtes China-Gemüse
  • 1 TL Green Curry Paste
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Zuerst die Eier hart kochen. Wenn ihr euch mit der Kochzeit nicht sicher seid, es gibt zahlreiche Smartphone-Apps, die euch dabei sehr hilfreich sein können.
Die Topinambur waschen bzw. sauber bürsten. In eine Auflaufform geben und mit Olivenöl beträufeln. Salzen, pfeffern und für 20 Minuten bei 160 Grad Umluft in den Backofen. Nach Ablauf der Zeit den geschälten und angequetschten Knoblauch dazu geben. Salbei waschen und fein hacken, ebenfalls über die Topinambur geben. Zwischen die Knollen die Haselnuss-Dattel-Creme verteilen und alles für weitere 15 Minuten in den Backofen. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Unterdessen bereiten wir das Curry zu. Dazu rühren wir das Mehl mit 50 ml Wasser solange an, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Bratöl in einem Topf erhitzen und die entkernten, klein geschnittenen Chilis anbraten. Die Curryblätter in feine Streifen schneiden und die Hälfte davon mit braten. Sofort die Currypaste unterrühren und ebenfalls erhitzen. Nicht ansetzen lassen! Mit 500 ml Wasser ablöschen und bei milder Hitze 3 Minuten köcheln lassen.
Vorsichtig den Mehl-Mix unterrühren, bis die Flüssigkeit andickt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Garam Masala-Pulver dazu geben und alles kräftig durchmischen.
Die gekochten Eier der Länge nach halbieren und in das Curry legen. Temperatur reduzieren und ca.10 Minuten darin ziehen lassen.
Curry in Schüsseln anrichten und mit den restlichen Curryblättern bestreuen. Dazu das chinesische Gemüse reichen und die Topinambur aus dem Ofen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Raffaello-Himbeer-Eis

11/4/2016

0 Comments

 
Wer seine Gäste gerne einmal mit einem selbstgemachten Eis erfreuen möchte, aber leider nicht über eine Eismaschine verfügt, der kann sich mit diesem Rezept um die Anschaffung eines solchen Geräts herummogeln.
Ihr benötigt:
  • 150 g Raffaello
  • 400 g Schlagsahne
  • 300 g frische Himbeeren
  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch
Raffaello-Kugeln in einer Schüssel zerstoßen und mit der Kondensmilch verrühren.
Kastenform mit Klarsichtfolie auslegen, mit einer Schicht Himbeeren den Boden auslegen.
Sahne steif schlagen und mit der Raffaello-Masse vorsichtig verrühren. Die restlichen Himbeeren mit der Creme verrühren und alles auf die Himbeerschicht in der Form fließen lassen. Mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht im Gefrierschrank fest werden lassen. Zum Servieren Kastenform auf ein Schneidebrett stürzen, Folie entfernen und auf Scheiben schneiden. Fertig! Guten Appetit.
Bild
0 Comments

Zweierlei Mayonnaise für Grillabende

10/4/2016

0 Comments

 
Mit den steigenden Temperaturen bekommt man auch gerne spontan Lust auf einen gemütlichen Grill-Abend mit Freunden. Dumm nur, wenn man die Saucen vergessen hat. Hier hab ich euch zwei Angeber-Rezepte für exotische Mayonnaisen herausgesucht, für die ihr nur sehr wenige Zutaten daheim haben müsst. 
Ihr benötigt:
  • 500 ml Mayonnaise
  • 1 Limette
  • 1 grüne Chilischote
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 Handvoll Basilikumblätter
Bild
Mayonnaise auf zwei Schüsseln aufteilen. In Schüssel 1 gebt ihr den Saft der Limette, den durchgepressten Knoblauch und die kleingehackte Chili. Beim Chili vorher die Kerne entfernen. Kräftig durchrühren. In Schüssel 2 Tomatenmark unterrühren. Basilikum waschen, trocknen und klein schneiden. Ebenfalls unter die tomatisierte Mayonnaise rühren. Fertig! Guten Appetit.

Tipp: Die Saucen könnt ihr auch ein paar Tage im Kühlschrank aufheben. Sie passen sowohl zu Grillfleisch oder als Sauce für exotische Burger. 
0 Comments

Vollkorn-Bratlinge auf Kohlrabi-Apfel-Salat mit Ziegenkäse und Walnüssen

10/4/2016

0 Comments

 
Unter der Woche stehe ich häufig vor der Aufgabe neben den beruflichen Verpflichtungen doch noch schnell etwas Gesundes für meine Familie zu zaubern. Da darf es dann auch mal eine Fertigmischung als Unterstützung sein. Wichtig sind dabei die Zutaten in der Mischung. Die Vollkornbratlinge hier kommen gänzlich ohne verdächtige Zusatzstoffe aus, daher ein regelmäßiges Backup-Produkt in meinem Vorratsschrank.
Ihr benötigt:
  • 1 Packung Vollkorn-Bratlinge "Gemüse" von Aldi Süd
  • 2 Kohlrabi
  • 2 Äpfel
  • 200 g Walnusskerne
  • 200 g Cranberries aus dem Glas (gehen auch Trockenfrüchte)
  • 2 EL Walnussöl
  • Saft einer Zitrone
  • 50 g Rucola
  • 100 g Ziegenweichkäse
  • 2 EL Maulbeersenf
  • Kräutersalz
  • Salz, Pfeffer, Zucker
Bild
Die Vollkorn-Bratlinge nach Packungsanweisung zubereiten und warm stellen.
Kohlrabi schälen und raspeln, Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und ebenfalls raspeln, beides mischen. Zitronensaft, Öl und je eine Prise Salz und Zucker unter den Salat mischen. Alles 10 Minuten ziehen lassen. Rucola waschen, trockenschleudern und grob hacken. Walnusskerne hacken. Rucola, Nüsse und Cranberries unter den Salat heben. Ziegenkäse in Klecksen auf den Salat setzen, mit den Bratlingen servieren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Schinken-Spinat-Tarte

10/4/2016

0 Comments

 
Gemüse-Kuchen jeder Art sind einfach zuzubereiten, egal ob Tarte, Quiche oder Pizza. Diese Tarte ist etwas dicker als üblich, aber man kann sie mit den gleichen Zutaten auch so dünn wie einen Elsässer Zwiebelkuchen backen.
Ihr benötigt:
  • 1 Mürbteig TK oder aus der Frischetheke
  • 300 g Spinat
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Eier
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Zweige frischer Oregano
  • 500 g Crème fraiche
  • 200 g Parmesan
  • 200 g gekochter Schinken
  • Butter
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Auflaufform mit Butter einfetten und den Teig darin auslegen. Die Ränder nach oben ziehen, damit später die Masse nicht auslaufen kann.
Schinken auf Streifen schneiden, Zwiebeln schälen, halbieren und auf Streifen schneiden, Knoblauch schälen und in Scheibchen schneiden. Spinat waschen, trocken schleudern und die harten Stiele entfernen. Danach in grobe Streifen schneiden.
In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten gar schwitzen. Sie sollen weich, aber nicht kross werden. Dann Spinat und Knoblauch dazu geben. Alles so lange durchschwenken, bis der Spinat zusammen gefallen ist. Pfanne vom Herd nehmen.
Für den Belag Crème fraiche mit dem Käse und den Eiern zu einer glatten Masse verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Spinat auf dem Teigboden verteilen, die hälfte des Schinken darüber geben. Dann vorsichtig die Eimasse darüber schöpfen und glatt streichen. Obenauf den restlichen Schinken geben.
Die Tarte nun bei 170 Grad Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen bis der Schinken gebräunt die und die Masse gestockt ist. Fertig! Guten Appetit...

0 Comments

Raspberry-Cheesecake-Overnight-Oats

9/4/2016

0 Comments

 
Frisches Obst für sich genommen ist ja schon ein Superfood. Wenn dann noch Chia-Samen dazu kommen, kann man seinen Nährstoffbedarf ordentlich bedienen.
Ihr benötigt:
  • 15 EL Haferflocken kernig
  • 2 EL Chia-Samen
  • Milch
  • 4 Vollkorn-Kekse
  • 10 EL Griechischer Sahne-Joghurt
  • 6 EL Frischkäse
  • 2 TL Honig
  • 2 Schalen frische Himbeeren
Bild
Haferflocken und Chia-Samen in drei Dessert-Gläser löffeln. Danach knapp mit Milch bedecken. Lecker ist auch anstelle normaler Kuhmilch die Verwendung von Kokosdrink.
Himbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Eine Schicht auf die Haferflocken setzen. Kekse zerstampfen und auf die Himbeeren bröseln.
Joghurt, Honig und Frischkäse zu einer glatten Masse verrühren und auf die Kekskrümel geben. Die Gläser über Nacht im Kühlschrank abgedeckt durchziehen lassen. Vor dem Servieren auf der Creme frische Himbeeren anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Bärlauch-Polenta-Nocken mit Rahmchampignons

7/4/2016

0 Comments

 
Aktuell ist mal wieder Bärlauch-Zeit. Da bietet es sich an, diesen auch öfter in die täglichen Gerichte einzubauen. Wenn ihr selber pflücken geht, dann vergewissert euch bitte, dass euch keine Verwechslung mit anderen Pflanzen unterläuft, denn das kann schnell tödlich enden. Die Blätter müssen stark nach Knoblauch duften.
Ihr benötigt:
  • 500 g Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 100 ml Weißwein
  • 100 ml Gemüsefond
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Crème fraiche
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Polenta
  • 1 Tasse Bärlauchpesto
  • 1 Bund frisches Bärlauch
  • 2 EL Parmesan gerieben
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen, fein würfeln und in heißem Öl in einer tiefen Pfanne anbraten. Pilze dazu geben und mit braten. Mit Weißwein ablöschen, Sahne und Fond dazu geben. Salzen, pfeffern und ca. 10 Minuten eindicken lassen. Crème fraiche zugeben und nochmals abschmecken.
Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen, Pesto dazu geben und Polenta einrühren. Hitze reduzieren. Unter ständigem Rühren 5 Minuten quellen lassen. Bärlauch und Parmesan unter die Polenta rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auf tiefen Tellern Pilze geben und mit zwei Esslöffeln aus der Polentamasse kleine Nocken formen. Oben auf die Pilze setzen. Fertig! Guten Appetit.

Kleiner Tipp: Es gibt fertiges Bärlauchpesto im Glas zu kaufen. Genauso gibt es aber fertige Mischungen getrocknet, von denen man immer die benötigte Menge mit Wasser, Parmesan und Olivenöl frisch anrühren kann. 
0 Comments

Gartensalat mit Orangen-Prosciutto und Gourmet-Knäcke

6/4/2016

0 Comments

 
Man muss kein Sternekoch sein um gutes Essen zuzubereiten. Wer sich beim Schneiden von Zutaten nicht völlig tolpatschig anstellt, der kann gesund, lecker und frisch essen, ohne auch nur den Herd einschalten zu müssen.
Ihr benötigt:
  • 1 Orange
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 große Champignons
  • 1/2 Bund frische Petersilie
  • 2 Chicorée
  • 1 Handvoll Rucola
  • 20 g Parmesan
  • 9 dünne Scheiben Prosciutto di Parma
  • Olivenöl
  • Aceto Balsamico
  • 1 Paket Gourmet-Knäckebrot
  • Salz, Pfeffer
Bild
Orangen mit einem Messer schälen. Die weißen Häute müssen dabei komplett entfernt werden. Über einer Schüssel die Orangenfilets entlang der weißen Trennhäute herausschneiden und in die Schüssel geben. Über die Schüssel deshalb, damit der austretende Orangensaft aufgefangen wird. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und jeweils 1 EL Olivenöl und Balsamico dazu geben.
Zwiebel schälen und in ganz feine Ringe schneiden. Champignons putzen und ebenfalls in feine Scheiben schneiden. Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Zwiebel, Pilze und Petersilie unter die Orangen mischen.
Chicorée vom Strunkende bis zur Hälfte in feine Scheiben schneiden. Restliche feine Blätter vorsichtig auseinander lösen. Rucola zerrupfen und mit dem Chicorée auf die restlichen Zutaten geben. Erst unmittelbar vor dem Servieren alles durchmischen!
Knäckebrot in grobe Stücke brechen und in gesonderten Schüsselchen reichen. Wenn ihr große Knäckescheiben bekommt, könnt ihr den Salat auch auf den Knäckescheiben anrichten. Ansonsten Salat durchmischen und in tiefen Tellern servieren. Parmesan mit einem Brecher in grobe Stücke brechen und auf dem Salat geben. Prosciutto-Scheiben zu kleinen Röschen formen und rundherum auf dem Teller an den Salat legen. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Putenschnitzel mit Wirsing und Petersilienkartoffeln

5/4/2016

0 Comments

 
Wenn man viel mit exotischen Zutaten kocht und immer wieder die neusten Trends ausprobiert, dann sehnt man sich förmlich mal nach etwas Hausmannskost.
Ihr benötigt:
  • 3 Putenschnitzel
  • 9 mittelgroße Kartoffeln
  • 1/2 Wirsing
  • 100 g Schinkenwürfel
  • 1 EL BBQ-Grill-Gewürz
  • 3 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 1 Prise Natron
  • 1 EL Crème fraiche
  • 2 EL Petersilie gefriergetrocknet
Kartoffeln schälen, in Spalten schneiden und in kochendem Salzwasser gar kochen.
Putenschnitzel waschen, trockentupfen und von beiden Seiten mit dem BBQ-Grill-Gewürz einreiben.
Bild
Wirsing halbieren und aus einer Hälfte den Strunk heraus schneiden. Unschöne äußere Blätter entfernen. Wirsing nochmals halbieren und in feine Streifen schneiden. Wirsingstreifen in kochendem Wasser mit Natron weich kochen. Wasser abgießen und 2 Tassen davon zurück behalten. Im gleichen Topf 1 EL Butter erhitzen und Schinkenwürfel darin anbraten. Mit Mehl bestäuben und kurz mit rösten. Wirsingwasser dazu geben und zu einer cremigen Sauce aufkochen. Crème fraiche unterziehen und Wirsing wieder mit dazu geben. Topf warm stellen.
In einer Pfanne 1 EL Butter schmelzen und die Putenschnitzel von beiden Seiten anbraten. Einen intensiveren Geschmack erhält man, wenn man das Fleisch in einer Marinade aus Bratöl und Gewürzmischung über Nacht einlegt. Dann kann man sich zum Braten auch die Butter sparen.
Kartoffeln abgießen und ausdampfen lassen. 1 EL Butter und die Petersilie über die Kartoffeln geben und alles gut durchschwenken.
Wirsing als kleines Türmchen auf einem großen Teller anrichten, Putenschnitzel und Kartoffeln dazu geben. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments
<<Previous
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.