Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Marokko Bowl

23/1/2020

0 Comments

 
Auch wenn Bowls heute eher in Richtung Fastfood eingeordnet werden, wenn man sie selber zubereitet ist es alles andere als "fast". Die vielen Zutaten wollen gut vorbereitet werden, denn eine Bowl besteht ja immer aus vielen unterschiedlichen Komponenten. 
Ihr benötigt:
  • 400 g Kichererbsen (Dose)
  • 400 g Tomatenstücke (Dose)
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Sultaninen
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Aubergine
  • 2 Avocados
  • 200 g Hirse
  • 100 g Reissahne
  • 3 EL Mandeln
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 EL Zimt
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1/2 Bund Minze
  • 1/2 Bund Koriander
  • einige Rotkleesprossen (nach Geschmack)
  • 2 handvoll roter Radicchio
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 2 EL Kokosöl
  • 1 EL Agavendicksaft
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Bevor es ans Kochen der warmen Komponenten geht bereiten wir die kalten Bestandteile zu. Dazu den Radicchio in feine Streifen schneiden, die Kräuter waschen, trocknen und die Blätter fein schneiden. Die Stiele werden auch mit verwendet, denn in ihnen steckt der meiste Geschmack und die meisten Nährstoffe. Deshalb diese ebenfalls in kleine Stückchen schneiden. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Mandeln grob hacken. Die Aubergine waschen und in mundgerechte Würfel schneiden.
​Die Zitrone auspressen, Avocados halbieren, Kern entfernen und Fruchtfleisch mit einem Löffel herausheben. Dann in Würfel schneiden und mit dem Zitronensaft vermischen. Reissahne, Minz- und Korianderblätter zugeben und vorsichtig vermischen, dann kalt stellen. 
Hirse nach Anweisung mit der Hälfte der Sultaninen in der Gemüsebrühe garen, überschüssige Brühe abgießen und dabei auffangen.
​In einer großen Pfanne das Olivenöl mit dem Kokosöl erhitzen. Die abgetropften Kichererbsen, Auberginenwürfel und die gehackten Zwiebeln zugeben und anbraten. Gewürze, gehackte Kräuterstiele, durchgepressten Knoblauch und Tomatenmark zugeben und alles mit anbraten. 
Zuletzt die restlichen Sultaninen und die Tomaten zugeben und alles aufkochen. Sollte die Mischung zu dickflüssig werden, ruhig etwas von der Hirse-Brühe zugeben. 
Zum Schluß die Tomatenmischung mit Agavendicksaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Angerichtet wird in tiefen Tellern oder Schüsseln. Abwechselnd die einzelnen Komponenten wie Kuchenstücke aufgeteilt (siehe Bild). Die gehackten Mandeln werden auf die Tomaten-Kichererbsen gestreut, zu der Avocado-Mischung kann man nach Geschmack noch ein paar Rotkleesprossen oder bspw. Kresse darauf geben. Fertig! Guten Appetit.
#veganuary
0 Comments

Gnocchi-Rosenkohl-Pfanne

23/1/2020

0 Comments

 
Rosenkohl ist nun wirklich kein Gemüse, das jeder auf Anhieb liebt. Ich kannte ihn aus meiner Kindheit nur als geschmacksintensive Gemüsebeilage und mit extrem kohligem Geschmack. Mittlerweile gibt es aber eine ganze Reihe pfiffiger Rezepte, in denen Rosenkohl zwar die Hauptrolle spielt, die aber auch für Kohlhasser durchaus zu empfehlen sind.
Ihr benötigt:
  • 300 g Rosenkohl
  • 100 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 400 g Gnocchi
  • 50 g Pinienkerne
  • 3 Stiele Salbei
  • 3 EL Olivenöl Extra Vergine
  • Muskatnuß
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Den Rosenkohl putzen und danach 7-8 Minuten in Salzwasser blanchieren, danach abschütten. Salbei waschen, trocknen und die Blätter fein schneiden. Die Stiele sehr fein hacken. Tomaten abgießen, Öl dabei auffangen. Bei großen Tomatenstücken diese halbieren oder vierteln.
Gnocchi nach Anleitung kurz kochen, dann abießen.
In einer großen Pfanne das aufgefangene Tomatenöl mit einem Schuss Oliven erhitzen. Rosenkohl darin schwenken und etwas anrösten. Salbeistängel und Pinienkerne dazu geben und mit braten.
Wenn alles etwas Farbei angenommen hat die Tomaten und Gnocchi unterheben und erhitzen. Kurz vor dem Servieren die Salbeiblätter untermischen, mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
#veganuary
0 Comments

Sauerkraut-Knödel-Auflauf

20/1/2020

0 Comments

 
Bei manchen Gerichten kann man sich nicht einmal mit "dauert zu lange" oder "ist zuviel Arbeit" herausreden. Dieses Gericht ist so schnell und einfach zubereitet, dass es wirklich ein Zoo-Äffchen nachkochen könnte. Selbst beim Knödelteig greife ich ausnahmsweise auf ein Fertigprodukt aus der Frischetheke zurück. Bei manchen Herstellern sind dann auch keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten und man kann sie ruhig verwenden, wenn es mal schnell gehen soll. 
Ihr benötigt:
  • 500 g Sauerkraut
  • ​500 g Knödelteig (Fertigprodukt)
  • ​2 Zwiebeln
  • 2 Eier
  • 200 g Creme fraiche
  • 100 ml Milch
  • 150 g geriebener Käse
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • Bratöl
  • ​Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Sauerkraut gut abtropfen lassen, Zwiebeln schälen und fein würfeln. Knödelteig zu kleinen Knödeln formen und nach Anweisung in heißem Wasser garen, Danach abgießen.
Eier, Creme fraiche, Milch und Gewürze zu einer glatten Masse verrühren. Brühe in einem Topf zum Kochen bringen und Sauerkraut darin garen bis die Brühe fast verkocht ist. Zwiebeln mit etwas Bratöl in einer Pfanne goldbraun braten.
Das Sauerkraut in eine Lasagneform geben, Zwiebeln darauf verteilen und mit dem Eiermasse übergießen. Nun die Miniknödel darauf verteilen und mit Käse bestreuen. Den Auflauf bei 180°C Ober-/Unterhitze im Ofen goldbraun backen, bis die Eiermasse gestockt ist und der Käse knusprig. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Sonntags-Bowl mit Sesam-Lachs

17/1/2020

0 Comments

 
Bowls sind die neue Generation von Fast Food. Wichtig sind die frischen und gesunden Zutaten im Gegensatz zu fettigen und nährstoffarmen nahrungsähnlichen Substanzen der großen Fastfood-Ketten. Der Phantasie ist dabei keine Grenze gesetzt. Egal ob Fisch, Fleisch oder vegan, Gemüse, Obst oder süße Varianten mit Beeren und Kakao, für jeden Geschmack lässt sich eine Zusammenstellung kreieren.
Ihr benötigt:
  • 3 Lachsfilets
  • 1 Papaya
  • 300 g Sojasprossen
  • 200 g Kidneybohnen (Dose)
  • 1/2 kleiner Zuckerhut
  • 1/2 Brokkoli
  • 1/2 Bund Koriander
  • 2 Tassen Wildreismischung
  • 4 EL Sesam
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 3 EL Agavendicksaft
  • 3 EL Sojasauce
  • 3 EL Zitronensaft
  • 3 EL Erdnussbutter
  • 50 ml Wasser
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
.Für die Sauce Knoblauch durchpressen, Ingwer mit Schale fein raspeln, mit Zitronensaft, Sojasauce, Erdnussbutter, Agavendicksaft und Wasser zu einer cremigen Sauce verrühren. Sollte die Sauce zu dick werden den Wasseranteil erhöhen. Kidneybohnen abtropfen lassen.
Den Wildreis in Salzwasser nach Anleitung kochen, danach warm stellen. Zwischenzeitlich den Lachs zubereiten. Dazu die Filets salzen und pfeffern. Die der Haut gegenüberliegende Seite in Sesam drücken.
Brokkoli waschen und in feine Röschen teilen, den Strunk klein würfeln. Papaya schälen und der Länge nach auf Scheiben schneiden. Dabei die Kerne drin lassen, sie sind wahres Superfood und sehr nährstoffreich. Zuckerhut in feine Streifen schneiden. Koriander grob hacken.
Bratöl in einer Pfanne erhitzen, den Lachs erst mit der Hautseite scharf anbraten, dann nach 2 Minuten wenden und von der Sesamseite braten, Der Fisch sollte noch glasig und saftig sein.
In einer Schüssel oder tiefen Teller die Zutaten kuchenstückartig anrichten: Brokkoli, Kidneys, Sojasprossen, Zuckerhut, Wildreis, Papayascheiben. Sauce über dem Zuckerhut und Sojasprossen verteilen, alles mit Koriander bestreuen und zuletzt den Lachs darauf setzen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Schwarzwurzel-Eier-Ragout mit Petersilienkartoffeln

12/1/2020

0 Comments

 
Der Spargel des armen Mannes, so wurde viele Jahre die Schwarzwurzel mit Missachtung gestraft, dabei schmeckt sie nicht nur hervorragend, sie ist auch reich Vitaminen, an Inulin, das uns bei der Verdauung hilft und vor allem Cholin, das die Leber bei der Entgiftung unterstützt. dadurch wird das Gemüse gerade in Sachen Immunsystem sehr wertvoll für uns. Gerade Frauen in den Wechseljahren sollten öfter mal auf Schwarzwurzeln zurückgreifen, da sie zur Vorbeugung von Osteoporose dienen können. Außerdem kurbeln Schwarzwurzeln die Hirntätigkeit an und stärken unser Herz-Kreislaufsystem.
Ihr benötigt:
  • 250 g Schwarzwurzeln
  • 3 Eier
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 Zwiebel
  • ​12 mittelgroße Kartoffeln
  • 50 g Kochschinken
  • 1 EL Mehl
  • 75 ml Reissahne
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 1 EL Margarine
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Schwarzwurzeln unter fließendem Wasser schälen, danach in Scheibchen schneiden und in einen Topf mit 300 ml Wasser und dem Essig geben, damit sie nicht braun werden. Die Eier in kochendem Wasser hart kochen, abgießen und etwas abkühlen lassen. Danach pellen und der Länge nach vierteln.
Zwiebel schälen und fein würfeln, Petersilie fein schneiden, Schinken klein würfeln.
In einem Topf Salzwasser zum kochen bringen und die geschälten Kartoffeln darin gar kochen. Schwarzwurzeln im Essigwasser garen.
Zwischenzeitlich in einem anderen Topf die Margarine Erhitzen und Zwiebeln mit Schinken darin anbraten. Mit dem Mehl bestäuben und kurz weiter braten. Schnell mit der Sahne ablöschen und etwas vom Schwarzwurzelwasser zugeben, damit die Mehlschwitze nicht zu dick wird.
Sobald die Schwarzwurzeln gar sind mit dem Essigwasser zu den Zwiebeln geben und alles gut aufkochen bis es etwas eindickt. Senf einrühren, mit Salz, Pfeffer und Agavendicksaft abschmecken. Zuletzt die Eierstücke vorsichtig zugeben und unterheben. Alles warm halten bis die Kartoffel gar sind.
​Schwarzwurzel-Ragout auf Teller geben, Kartoffeln dazu legen und diese mit Petersilie bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Reispfanne mit Zuckerschoten und Staudensellerie

12/1/2020

0 Comments

 
Reisgerichte sind perfekt, wenn man übrig gebliebenes Gemüse noch verarbeiten möchte und dieses nicht für eine eigenständige Beilage ausreicht. In der Kombination mit Reis, Kräutern und Gewürzen kann man daraus vollwertige Mahlzeiten zubereiten, die man sogar noch kalt am nächsten Tag mit zur Arbeit nehmen kann. 
Ihr benötigt:
  • 200 g Zuckerschoten
  • 4 Stängel Staudensellerie
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Möhren
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1/2 Bund frischer Koriander
  • 2 EL Currypulver
  • 150 g Schmelzkäse
  • 2 Tassen Naturreis
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Da der Naturreis rund 40 Minuten zum Garen benötigt, setzen wir diesen mit Salzwasser zuerst auf und lassen ihn sanft köcheln.
In der Zwischenzeit Möhren putzen und in Scheibchen schneiden. Zuckerschoten ggf. an den Enden abschneiden, danach halbieren. Koriander fein schneiden, Sellerie putzen samt Selleriegrün in Stückchen schneiden. Ingwer und Zwiebeln schälen und klein würfeln, Knoblauch durchpressen.
In einer großen Pfanne etwas Bratöl erhitzen und Zwiebelwürfel darin anbraten. Knoblauch zugeben und mit braten. 
Möhren, Zuckerschoten, Ingwer und Sellerie zugeben und alles kurz mit anbraten. Dann mit Brühe angießen und sanft köcheln lassen. Wenn das Gemüse noch Biss hat und die Brühe fast eingekocht ist das Currypulver und den Schmelzkäse einrühren. Alles gut verrühren bis es eine cremige Konsistenz hat. Zuletzt den Reis abgießen und mit in die Pfanne geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.  Zum Servieren die Reismischung in tiefe Teller geben und mit dem Koriander bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Penne mit Zuckerhut-Creme-Sauce

8/1/2020

0 Comments

 
Zuckerhut ist mancherorts auch als Herbstchicorée oder Fleischkraut bekannt. Die Pflanze enthält den Bitterstoff Lactucopikrin, und ist daher interessant, wenn es um die Versorgung unseres Körpers mit Antioxidantien geht. Sie , so heißt es, beugen bspw. Krebserkrankungen vor. In neusten Studien wurde sogar eine Wirksamkeit des Bitterstoffs gegen Malaria nachgewiesen.
Ihr benötigt:
  • 1 Zuckerhut
  • 200 ml Sojasahne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Gemüsebrühepulver
  • 1 EL Sojasauce
  • 300 g Penne
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Zwiebel schälen und würfeln, Knoblauch durchpressen. Den Zuckerhut säubern und in feine Streifen schneiden.
Etwas Bratöl in einer großen Pfanne erhitzen und zuerst Zwiebel darin anschwitzen, dann den Knoblauch zugeben und mit braten. Zuckerhutstreifen unterheben und ebenfalls anbraten.
Nudelwasser mit etwas Salz aufsetzen und Penne nach Anweisung kochen. Danach abgießen und zur Seite stellen.
Wenn der Kohl gar ist, aber noch Biss hat, die Sojasahne, Sojasauce und Brühe zum Gemüse geben. Alles gut durch erhitzen. Zuletzt die Penne unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
#'veganuary
0 Comments

Lachstatar mit Wasabicreme auf gehobeltem Fenchel

8/1/2020

0 Comments

 
Lachs gehört zu den wenigen Fischsorten, die selbst eingefleischte Nicht-Fischesser wie ich gerne mögen. Nicht zu fischig und als würziges Tatar ein echtes Leckerchen. In kleineren Portionen eignet sich dieses Gericht auch sehr gut als Vorspeise in einer feierlichen Menüabfolge.
Ihr benötigt:
  • 400 g Räucherlachs
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Bio-Limette
  • 1 Knoblauchzehe
  • 10 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 1 Fenchel
  • 1 EL milder Essig
  • 100 g Creme fraiche
  • 50 Naturjoghurt
  • 2 Msp. Wasabicreme
  • 3 Kichererbsenchips oder Nachos
  • Salz, Pfeffer
Bild
Den Lachs mit einem scharfen Messer kleinhacken, Zwiebel schälen und sehr fein würfeln, Knoblauch durchpressen, Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Den Fenchel waschen und samt Fenchelgrün fein hobeln. Die Limette heiß abwaschen und die Schale abreiben.
Creme fraiche, Joghurt, 2 Msp. Limettenschale und Wasabicreme miteinander zu einer glatten Creme verrühren und kaltstellen.
Für das Tatar Lachs, Knoblauch, Zwiebel, restliche Limettenschale und 8 EL Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fenchel mit Essig, 2 EL Öl, Salz und Pfeffer abschmecken und auf großen Tellern anrichten. Mittig mit einem Anrichtering das Lachstatar aufsetzen. Zuletzt die Creme darauf geben und einen Nacho oder Chips hineinstecken. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Zuckerhut-Rote Bete-Carpaccio

8/1/2020

0 Comments

 
Wer im Sommer gerne Tomaten-Carpaccio mit Mozzarella und Basilikum isst, der sollte im Winter einmal diese köstliche Alternative ausprobieren. Rote Bete ist nicht nur besonders schmackhaft, sondern auch ein wahrer Nährstoff-Booster. Zusammen mit dem Zuckerhut eine wirklich herrliche Kombination.
Ihr benötigt:
  • 1 kleinen Zuckerhut
  • 3 Rote Bete (vorgegart)
  • 3 EL Kürbiskerne
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 2 TL Senf mitelscharf
  • 4 EL Reissahne
  • 4 EL Apfelessig
  • 1 EL Agavendicksaft
  • Salz, Pfeffer
Bild
Die Rote Bete in dünne Scheiben schneiden und fächerartig auf Tellern anrichten. Den Zuckerhut in feine Streifen schneiden und mittig auf die Rote Bete setzen. Petersilie fein schneiden. Die Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten.
​Für das Dressing die restlichen Zutaten miteinander verrühren, über den Zuckerhut geben, mit Petersilie und Kürbiskernen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
#veganuary
0 Comments
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.