Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Fleisch-Garstufen

26/1/2018

0 Comments

 
Wer sich mit dem Thema Fleisch beschäftigt, der kommt um die Begrifflichkeiten der unterschiedlichen Garstufen bspw. eines Steaks nicht herum. Dabei sind die Unterschiede nur minimal und können selbst von Profi-Köchen manchmal nicht perfekt erzielt werden.
Köche unterscheiden zwischen sechs unterschiedlichen Garstufen:
BLEU / ROH / RAW
Das Fleisch wird nur an der Oberfläche angegart und bleibt im Inneren roh. Die Fleischfasern werden im inneren höchstens angewärmt und bleiben dadurch unverändert
Bild
SAIGNANT / ENGLISH / BLUTIG BIS ROSA
Das Fleisch wird nur minimal weitergegart als bei der Garstufe "Bleu", bekommt aber eine kräftigere Kruste durch stärkeres Anbraten bzw. Angrillen. 
Bild
À POINT / MEDIUM RARE / ROSA
Eine der beliebtesten Garstufen bei Steak-Fans, bei der die Außenseite kräftige Röstaromen aufweist, im Inneren aber noch sehr saftig ist.
Bild
MEDIUM
Die am häufigsten gewünschte Garstufe bei Fleischessern, bei der beim Garen bereits Fleischsaft an der Oberfläche austritt und die innere Struktur der Fasern sich langsam verändert. Auch wird das innere Fleisch bräunlich.
Bild
MEDIUM WELL
Die Außenseite besitzt bei dieser Garstufe jetzt eine kräftige Kruste und im Inneren nur noch einen minimalen rosa Kern. 
Bild
BIEN CUIT / WELL DONE / DURCHGEBRATEN
​Das Fleisch ist komplett durchgegart und die Farbe deutlich verändert. Fleischliebhabern ist diese Garstufe häufig zu trocken, denn auch der rosa Kern wie bei "Medium Well" ist nicht mehr vorhanden.
Bild
0 Comments

Süßkartoffel

8/1/2018

0 Comments

 
Auch wenn der Name uns in die Irre führen will, die Süßkartoffel hat nichts mit der klassischen Kartoffel gemein. Man kann die Knolle zwar ähnlich verarbeiten wie ihren Namensgeber, jedoch erinnert der Geschmack mehr an Kürbis oder Kastanien. Besonders köstlich ist die Süßkartoffel (auch "Knollenwinde" genannt) als Stampf gemischt mit herkömmlichen Kartoffeln. Für Pommes oder Bratkartoffeln eignen sie sich nur bedingt.
Am bekanntesten sind die roten Süßkartoffeln (Foto). Man findet aber auch gelbe und weissfleischige (Batate) Exemplare. Alle sind wichtigen Carotin-Quellen. Botanisch gehören sie zu den Windengewächsen und nicht zu den Nachtschattengewächsen, wie die klassischen Kartoffeln.
Bild
Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut DGE:
​​Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
4 mg
360 mg
20 mg
20 mg
40 mg
0,7 mg
0,4 mg
0 µg
7900 µg
4,5 mg
0,06 mg
0,05 mg
0,03 mg
0 µg
10 µg
​30 mg
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments

Schwarzwurzel

8/1/2018

0 Comments

 
Schwarzwurzeln sind mancherorts auch als Winterspargel bekannt. Früher galten sie als Spargel der armen Leute und bis 1700 wurden sie gar nicht als Verzehr-Gemüse angebaut. Unter der schwarzen Schale verbirgt sich ein weißes Wurzelfleisch, welches beim Schälen einen klebrigen Wurzelsaft abgibt.
Zur Zeiten der Pest galten Schwarzwurzel als Medizin und wurden entsprechend eingesetzt. 
Nach dem Schälen sollte man Schwarzwurzeln schnell mit Zitronensaft beträufeln, da der hohe Anteil von Nitrat zu einer schnellen Braunfärbung führt, sobald der Wurzelsaft mit der Luft reagiert.  
Lagern lassen sich Schwarzwurzeln genau wie anderes Wurzelgemüse idealerweise über lange Zeit im Keller in einer Kiste, ungeschält, ungewaschen und mit Sand bedeckt.
Bild
Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut DGE:
Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
5 mg
320 mg
55 mg
25 mg
75 mg
3,3 mg
0,2 mg
0 µg
20 µg
6,0 mg
0,11 mg
0,04 mg
0,07 mg
0 µg
55 µg
​4 mg
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments

Salak

8/1/2018

0 Comments

 
Salak sind etwa feigengroße Palmfrüchte aus Südostasien. Unter der dünnen, brüchigen Schale findet sich ein knackiges, trockenes Fruchtfleisch und ein harter Kern, der dem der Litchi ähnelt. Salak sind auch als Echsenfrucht, Panzerbeere, Schlangenhautfrucht, Croton und Sa-Lha bekannt.
Um die Schale zu entfernen drückt man die Frucht mit der Spitze auf einen harten Untergrund. Danach lässt sich die Schale bequem abpellen.
Geschmacklich sind Salak schwer einzuordnen. Er ähnelt ein wenig dem Geschmack von Energy Drinks und wirkt daher etwas synthetisch.
Bild
​Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut DGE:
Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
(keine Informationen)
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments

Marinda-Tomaten

8/1/2018

0 Comments

 
Die Marinda-Tomate ist in Sizilien beheimatet und zeichnet sich durch ihre gerippte Form aus. Man verzehrt sie grün, bzw. wenn sie ins rot-grün übergeht. Der Geschmack ist am intensivsten, wenn die Farbe noch einen erkennbaren Grünstich am Kragen hat und der Rest bereits rot-orange erstrahlt. 
Sie wächst auf Sizilien in unmittelbarer Nähe zu Meer und schmeckt besonders gut als Salat mit etwas Olivenöl und Salz serviert.
Im grünen Zustand schmeckt sie säuerlich und frisch. Wird sie grün-gelb wird sie süßer und hat einen deutlichen Nachgeschmack nach frischen Kräutern. Ist sie komplett rot hat sie einen sehr süßen Geschmack und das Kräuteraroma verliert sich wieder.
Bild
Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut DGE:
Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
3 mg
235 mg
10 mg
10 mg
20 mg
0,5 mg
0,2 mg
0 µg
590 µg
0,8 mg
0,06 mg
0,04 mg
0,10 mg
0 µg
20 µg
​20 mg
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments

Cherimoya

8/1/2018

0 Comments

 
Die Cherimoya ist hierzulande noch nicht sehr bekannt. Sie stammt aus den Tropen und Subtropen Südamerikas und zählt zu den Annonengewächsen. Sie ist auch der bekannteste Vertreter dieser Pflanzenart. Angebaut werden Cherimoyas heute vorwiegend in Spanien. Sie sind reich an Ascorbinsäure, Riboflavin, Niacin und Thiamin, außerdem an Phosphor, Eisen und Calcium. Schneidet man die Frucht der Länge nach auf kann man das süße Fruchtfleisch mit einem Löffel herausschaben. Man kann sie roh essen oder zu Saft und Eis verarbeiten. Ihr Geschmack erinnert an Erdbeere und Zimt. Die Kerne sollte man dabei nicht mitessen. Sie enthalten nämlich mehrere Alkaloide, die für uns giftig sind und als Insektizide eingesetzt werden.
Bild
Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut DGE:
​Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
8 mg
250 mg
15 mg
25 mg
30 mg
0,4 mg
0,1 mg
0 µg
5 µg
0,5 mg
0,09 mg
0,11 mg
0,10 mg
0 µg
7 µg
​15 mg
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments

Pepino-Melone

20/12/2017

0 Comments

 
Die Pepino-Melone findet sich unter einigen verschiedenen Namen in den Regalen exquisiter Obst-Abteilungen und Lebensmittelmärkte. Man nennt sie auch nur kurz Pepino, Melonenbirne oder Birnenmelone, obwohl sie mit einer klassischen Birne auf den ersten Blick nichts gemein hat.
Grund dafür ist der süßliche Geschmack der Frucht, der an eine Mischung aus Birne und Melone erinnert. Vollreife Früchte lassen sich problemlos mit Schale essen. Ihre Heimat sind die Anden, wo sie seit vielen Jahren schon als Kulturpflanze angebaut wird. Bei richtiger Lagerung von maximal 12° Celsius lassen sich Pepinos bis zu drei Wochen lagern.
In Europa schätzt man die Frucht seit kurzer Zeit als sogenanntes Superfood, denn sie steht durch ihre Inhaltsstoffe in dem Ruf eine antikanzerogene Wirkung zu besitzen. Außerdem ist ihr Vitamin C-Gehalt deutlich höher als der vieler anderer Früchte.  
Bild
Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut Wikipedia:
​​Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
​35 mg
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments

Schwarzkohl

2/11/2017

0 Comments

 
Schwarzkohl, oder wie die Italiener ihn nennen "cavolo nero", gehört zu den eher selten zu findenden Kohlsorten in deutschen Geschäften. Genau wie Senf, Rettich und Kresse gehört auch der Schwarzkohl zur Pflanzengattung der Kreuzblütler. Zubereiten lässt sich der tief dunkelgrüne Kohl genauso wie Grünkohl oder Wirsing.
Schwarzkohl ist im Geschmack etwas milder als Grünkohl und kommt besonders in Salaten und Suppen zum Einsatz. Eines der berühmtesten Gerichte ist die portugiesische Kohlsuppe caldo verde. Wer im Laden nur fragende Blicke beim Begriff Schwarzkohl erntet, der sollte sein Glück mit einer der folgenden Namen versuchen, unter denen dieses Gemüse auch bekannt ist: Palmkohl, italienischer oder toskanischer Kohl.
Bild
Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut Lebensmittellexikon:
​Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
44 mg
490 mg
212 mg
31 mg
? mg
1,9 mg
? mg
1447 µg
? µg
1,7 mg
0,1 mg
0,2 mg
0,25 mg
0 µg
? µg
​105 mg
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments

Chinakohl

29/10/2017

0 Comments

 
Chinakohl, lateinisch "Brassica pekinesis", ist eine hochovale Kohlform, die sich besonders darin von anderen Kohlsorten unterscheidet, dass sie keinen richtigen Strunk besitzt. Zusätzlich ist der Chinakohl leichter verdaulich als andere Kohlsorten. Vielerorts wird er auch als Japankohl bezeichnet, was genau genommen falsch ist. Denn der Japankohl ist eine Hybridsorte des Chinakohl mit besserem Geschmack und gleichmäßigerem Wuchs. Im Handel finden sich beide Sorten unter der einheitlichen Bezeichnung Chinakohl.
In der täglichen Ernährung ist der Chinakohl besonders vorteilhaft, denn er ist mit 12 Kilokalorien pro 100 Gramm besonders kalorienarm. Ausserdem ist er reich an Kalium, Kalzium, Folsäure, Vitamin A und C. Die in ihm reich enthaltenen Senfglykoside gelten zudem als besonders krebsvorbeugend. 
Bild
Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut DGE:
Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
20 mg
145 mg
40 mg
10 mg
30 mg
0,6 mg
0,3 mg
0 µg
425 µg
0,2 mg
0,03 mg
0,04 mg
0,12 mg
0 µg
65 µg
​25 mg
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments

Rondini

26/10/2017

0 Comments

 
​Nährwerte pro 100 g verzehrbarer Anteil laut DGE:
Der kleine Gemüsekürbis Rondini ähnelt in Größe und Form den runden grünen Zucchini, ist jedoch nicht verwandt mit ihnen und auch in der Verarbeitung komplett anders zu behandeln. Im Gegensatz zur Zucchini ist der Rondini nämlich nicht zum Rohverzehr geeignet. Durch die besonders harte, holzige, grüne Schale des Kürbis lässt er sich außerdem nicht schälen. Sein Fruchtfleisch ist gelblich und gelingt besonders gut gedünstet mit Kräuterbutter übergossen oder gefüllt mit Hackfleisch im Ofen gebacken. Bei der Mengenkalkulation ist zusätzlich Vorsicht geboten. So klein und unscheinbar wie der Rondini daherkommt, so sättigend ist er auch. Pro Person reichen 1/2 bis 1 der kleinen Kürbiskugeln.
Bild
Natrium
Kalium
Calcium
Magnesium
Phosphat
Eisen
Zink
Retinol
ß-Carotin
Vitamin E (Tocopherol)
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B6
Vitamin B12
Folat
Vitamin C (Ascorbinsäure)
3 mg
305 mg
20 mg
10 mg
45 mg
0,8 mg
0,2 mg
0 µg
580 µg
1,1 mg
0,05 mg
0,07 mg
0,11 mg
0 µg
35 µg
​10 mg
​
Nährwertangaben stammen aus fremden Quellen, für deren Richtigkeit ich keine Garantie übernehmen kann.
0 Comments
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.