Menu
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM
  • Blog
  • Rezepte A-Z
  • Über
  • IMPRESSUM

Farfalle con la rucola

29/3/2017

0 Comments

 
In der italienischen Region Apulien ist diese Art der Pasta-Zubereitung ein Klassiker. Mit nur wenigen frischen Zutaten bekommt man ein wunderbares Gericht, das förmlich die Sonne auf den Teller zaubert.
Ihr benötigt:
  • 400 g Pasta (Farfalle oder Orecchiette)
  • 1 Bund Rucola
  • 5 Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 50 g milden rohen Schinken
  • 6 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 6 EL geriebenen Pecorino
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Rucola waschen, trocknen und grob zerrupfen. Tomaten waschen, Strunk entfernen und würfeln. Schinken in dünne Streifen schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln.
3 EL Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen und Tomaten darin köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Pasta nach Anweisung in reichlich Salzwasser bissfest garen. In er Zwischenzeit in einer großen Pfanne restliches Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Schinken darin anbraten. Knoblauch und Rucola zugeben alles durcherhitzen. Etwas vom Nudelkochwasser mit in die Pfanne geben. Abgetropften Pasta mit in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Salzen und pfeffern. Mit dem Salz vorsichtig sein, da der Schinken schon viel Salz mitbringt.
Pasta in tiefen Tellern anrichten, eine Kelle Tomatensauce darauf geben und mit Pecorino bestreuen. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Rote Curry-Linsen mit Apfel und Miniknödeln an Putenschnitzel

27/3/2017

0 Comments

 
Immer wieder höre ich die Begründung "Ich habe keine Zeit zum Kochen" um den regelmäßigen Verzehr von Fertig-produkten und TK-Gerichten zu rechtfertigen. Dabei braucht man oft nur wenig Zeit und wenige Produkte um frisches Essen auf den Teller zu bekommen. Eine echte Zeitersparnis hat man häufig nicht, konsumiert unnötige industrielle Zusatzstoffe und zahlt ein Vielfaches von frischer Kost. Dieses Gericht hier benötigt keine 25 Minuten.
Ihr benötigt:
  • 3 Putenschnitzel
  • 200 g rote Linsen
  • 2 Äpfel
  • 1 Zwiebel
  • 1 Paket fertiger Knödelteig
  • 3 EL Agavendicksaft
  • 4 EL Butter
  • 2 EL Currypulver
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Äpfel vom Kerngehäuse befreien und klein würfeln. Zwiebel schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Aus dem Knödelteig kleine Miniknödel rollen und in kochendem Salzwasser ungefähr 10 Minuten sanft köcheln lassen. Wenn sie an der Oberfläche schwimmen sind sie fertig.
In der Zwischenzeit 2 EL Butter in einem Topf erhitzen und Zwiebeln darin glasig dünsten. Currypulver zugeben und gut verrühren. Mit 400 ml Wasser auffüllen und zum Kochen bringen. Linsen dazugeben und Hitze reduzieren. 7 Minuten köcheln, dann Apfelwürfel unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In einer Pfanne restliche Butter erhitzen. Schnitzel von beiden Seiten salzen und pfeffern. In der Pfanne rundherum scharf anbraten. Agavendicksaft darüber geben und Schnitzel Farbe annehmen lassen.
Linsen mit Miniknödeln auf großen Tellern anrichten und Schnitzel darauf setzen. Gegebenenfalls nochmal etwas Pfeffer über die Linsen und Knödel geben. Fertig! Guten Appetit. 
Tipp:
Wenn ihr irgendwo einmal an Schokoladenpfeffer heran kommt, dann nehmt ihn für dieses Gericht statt dem normalen schwarzen Pfeffer. Der Geschmack ist außergewöhnlich und verleiht dem Gericht eine zusätzlich exotische Note.
0 Comments

Putengulasch mit Sauerkraut und Spätzle

26/3/2017

0 Comments

 
Gulasch nach Szegediner Art kennen viele von uns. Im Grunde funktionieren Gulasch-Gerichte alle nach dem selben Schmorprinzip, nur mit variierenden Zutaten. Dieses Gulasch ist klassisch ein Wildgulasch, die Fleischsorte lässt sich aber problemlos nach den eigenen Vorlieben abändern. Nur die Garzeit verkürzt oder verlängert sich entsprechend.
Ihr benötigt:
  • 600 g Putengulasch
  • 400 g frisches Sauerkraut
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 150 ml gehackte Tomaten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 200 g saure Sahne
  • 3 TL Paprikapulver edelsüß
  • 2 EL Butterschmalz
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 EL Butter
  • Salz, Pfeffer
  • 300 g Spätzle
  • ggf. Petersilie zum Garnieren
Bild
Bild
Zwiebeln putzen und fein würfeln, Sauerkraut abtropfen lassen und grob hacken. Knoblauchzehen durchpressen oder sehr fein hacken.
In einem großen Topf das Butterschmalz erhitzen. Zwiebeln, Tomatenmark, Knoblauch und Paprikapulver darin anschwitzen. Fleisch zugeben und anbraten. Mit 300 ml Wasser  und den gehackten Tomaten angießen. Sauerkraut dazugeben, Topf verschließen und rund eine Stunde sanft köcheln lassen. Zwischendurch umrühren damit nichts ansetzt. Bei Wildfleisch oder Rind benötigt das Gulasch 30 Minuten länger. Saure Sahne einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In der Zwischenzeit Spätzle nach Anweisung in Salzwasser kochen. Abgießen und in einer Pfanne in der zerlassenen Butter durchschwenken.
Beides gemeinsam auf einem Teller anrichten. Wer mag kann noch etwas gehackte Petersilie auf die Spätzle geben. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Minutenschnitzel mit Topinambur-Möhren-Gemüse aus dem Ofen und Salat

26/3/2017

0 Comments

 
Topinambur stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde von den Indianern kultiviert. Die heute als Feinschmeckergemüse geltende Knolle ist mit der Sonnenblume verwandt und kann ähnlich wie Kartoffeln zubereitet werden. Dabei ist sie geschmacklich aber wesentlich kräftiger und eignet sich sowohl roh als auch gegart zum Verzehr.
Ihr benötigt:
  • 6 kleine Minutenschnitzel
  • 10 Möhren
  • 18 Topinambur
  • 6 Knoblauchzehen
  • 3 EL Walnusskerne
  • 1 Miniromana
  • 3 EL Balsamico Essig
  • 9 EL Olivenöl Extra Vergine
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Topinambur und Möhren gründlich putzen und in grobe Stücke schneiden. In einer Auflaufform mit 3 EL Olivenöl, durchgepressten Knoblauch, gehackten Walnusskernen und etwas Salz und Pfeffer vermischen. Bei 180° Celsius Ober-/Unterhitze im Backofen rund 30 bis 40 Minuten garen. Zwischendurch gelegentlich durchmischen.
Für den Salat Miniromana kleine schneiden, waschen und trocknen. Aus Essig, restlichem Öl, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette mischen und mit dem Salat mischen.
​Die Schnitzel von beiden Seiten salzen und pfeffern und in heißem Bratöl kurz scharf anbraten.
​Schnitzel mit Gemüse und Salat anrichten. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Schupfnudeln mit Bärlauchpesto

25/3/2017

0 Comments

 
Frühling bedeutet auch immer Bärlauch in Hülle und Fülle. Wer die Pflanze zu erkennen weiß, kann in Wäldern und an Bachläufen selber Massen davon ernten und verarbeiten. Aber Vorsicht! Häufig verwechseln Unwissende die essbaren Bärlauchblätter mit den giftigen Blättern der Maiglöckchen. Wer diesen Fehler begeht, begibt sich in Lebensgefahr!
Ihr benötigt:
  • 700 g Schupfnudeln
  • 50 g Pinienkerne
  • 80 g Bärlauch
  • 130 ml Olivenöl Extra Vergine
  • 3 EL geriebener Parmesan
  • 2 EL Butterschmalz
  • 1/2 Zitrone
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Für das Pesto den Bärlauch waschen, trocknen und grob schneiden. Gemeinsam mit Olivenöl, Pinienkernen, etwas Salz und Pfeffer im Mixer glatt pürieren. Saft der Zitrone und geriebenen Parmesan unterrühren, ggf. nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und Schupfnudeln darin rundherum anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Schupfnudeln in einem tiefen Teller anrichten und etwas vom Bärlauchpesto darauf geben. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Rote Bete mit Mozzarella und Tomaten-Vinaigrette

22/3/2017

0 Comments

 
Rote Bete hat in den letzten Jahren wieder verstärkt den Weg auf unsere Teller gefunden. Die hohen Nährwerte machen sie zu einem wahren Superfood. Bei der Zubereitung empfiehlt sich allerdings immer das Tragen von Gummihandschuhen, da der rote Saft der Knolle nur schwer von den Händen zu bekommen ist. 
Ihr benötigt:
  • 1 große oder 3 kleine Rote Bete 
  • 3 kleine Zwiebeln
  • 3 Kugeln Mozzarella
  • 4 Tomaten
  • 50 g Walnusskerne
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 1 TL Zucker
  • 150 ml Olivenöl Extra Vergine
  • 3 EL Weissweinessig 
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Die Bete ungeschält in Salzwasser weich kochen. Bei einer großen Knolle kann das mal locker eine Stunde dauern. Mozzarella auf Scheiben schneiden, Basilikum fein hacken. Zwiebeln schälen und klein würfeln, Walnusskerne kleinhacken. Tomaten waschen und in kleine Würfelchen schneiden.
Für das Dressing Öl, Essig, Zucker, etwas Salz und Pfeffer miteinander verrühren. Zwiebeln und Tomaten untermischen und im Kühlschrank 30 Minuten ziehen lassen.
Rote Bete schälen, in Scheiben schneiden und fächerartig auf dem Teller mit dem Mozzarella anrichten. Tomaten-Zwiebel-Vinaigrette darauf setzen, mit Basilikum und Walnüssen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Quinoa-Auflauf mit Kirschen und Datteln

19/3/2017

0 Comments

 
Für viele gehört ein Kuchen oder süßer Auflauf zum sonntäglichen Ritual. Dabei kommt im Normalfall Weizenmehl klassisch zum Einsatz. Der ein oder andere möchte aber, oder muss sogar, auf Weizenmehl aus gesundheitlichen Gründen verzichten. Daher hier einmal eine Möglichkeit um das Mehl herumzukommen.
Ihr benötigt:
  • 100 g Quinoa
  • 8 getrocknete Datteln ohne Stein 
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange
  • 300 ml Mandelmilch
  • 150 g Kirschen im Glas ohne Stein
  • 150 g Soja-Joghurt mit Kokos
  • 15 g Speisestärke
  • 25 g gehackte Pistazien
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 3 EL Semmelbrösel
Bild
Bild
Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Datteln in kleine Stücke scheiden. Quinoa in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser waschen.
Quinoa, Datteln, Vanillemark- und Schote, Zimtstange, Zitronensaft und Mandelmilch in einem Topf zusammen aufkochen und 10 Minuten leicht köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Zimtstange und Vanilleschote herausnehmen.
Joghurt mit Zitronenschale und Stärke glattrühren und unter die Quinoa-Masse rühren. Eine Auflaufform mit dem Öl ausstreichen und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Masse in die Auflaufform geben, Kirschen darauf verteilen und mit Pistazien bestreuen. Im Backofen bei 180° Celsius Ober-/Unterhitze mindestens 30 Minuten backen. Wenn sich der Auflauf leicht von der Form ablöst ist er fertig. Zum Servieren eigenen sich Kirschen und der Kokosjoghurt aus Soja. Man kann ihn außerdem mit Puderzucker bestäuben. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Blumenkohlsalat (Insalata di rinforzo) mit Pfefferciabatta

15/3/2017

0 Comments

 
Italien, dabei denkt man sofort an Pasta und Pizza. Aber Italien ist soviel mehr als das. Wundervolle Fischgerichte und Salatkreationen zum Beispiel. Bei Blumenkohl denken die meisten nicht in erster Linie an Salat, sollte man aber durchaus einmal probiert haben.
Ihr benötigt:
  • 1 Blumenkohl
  • 1 rote Paprika
  • 1 Pfefferciabatta (oder anderes Weißbrot)
  • 50 g grüne Oliven ohne Stein
  • 1 EL Kapern
  • 4 getrocknete Tomaten in ÖL
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 4 EL Olivenöl Extra Vergine
  • 4 EL Balsamico Essig
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Blumenkohl in Röschen zerteilen und in kochendem Salzwasser in ca. 10 Minuten bissfest garen. Abgießen und abkühlen lassen. Paprika vom Kerngehäuse befreien und in grobe Stücke schneiden. Danach in etwas Olivenöl anbraten oder grillen. Oliven halbieren, Tomaten in Streifen schneiden. Petersilie waschen, trocknen und fein schneiden.
Olivenöl, Essig, Kapern, etwas Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Oliven, Paprika, Tomaten, Petersilie und Blumenkohl dazu geben. Alles vorsichtig durchmischen und mindestens 30 Minuten durchziehen lassen.
Mit dem aufgeschnittenen Ciabatta servieren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Reisnudelsalat mit Sesam-Beef

14/3/2017

0 Comments

 
Asiatische Gerichte hatten lange Zeit einen regelrechten Boom erlebt. Mittlerweile hat sich das wieder etwas abgeschwächt, aber viele der köstlichen Gerichte sind uns dennoch erhalten geblieben. Sie locken nicht nur mit einer endlosen Aromenvielfalt, sondern auch mit einer sehr einfach Zubereitung.
Ihr benötigt:
  • 300 g Reisnudeln
  • 3 Rindersteaks
  • 1 Bio-Zitrone
  • 350 g Romanasalat
  • 4 EL Rapsöl
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 4 EL Sesamsamen
  • Bratöl
  • Chiliflocken
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Ingwer schälen und fein reiben. Mit Öl und dem Saft der Zitrone vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken kräftig abschmecken.
Salat waschen, trocknen und in feine Streifen schneiden. Die Glasnudeln nach Anweisung kochen und danach eiskalt abschrecken. Wenn sie sich nicht entwirren lassen kann man sie mit einer Schere kleinschneiden.
Die kalten Nudeln mit dem Salat und dem Dressing vermischen und ggf. nochmals nachwürzen.
Die Rindersteaks in Streifen schneiden und in heißem Bratöl rundherum scharf anbraten. Sesam dazu geben und mitbraten. Salzen und Pfeffern. Salat in tiefen Tellern anrichten und die Fleischstreifen darauf setzen. Fertig! Guten Appetit.   
0 Comments

Erdbeer-Cappuccino mit Minze

13/3/2017

0 Comments

 
Wenn die Erdbeer-Saison wieder losgeht, dann kann man dieses herrlich erfrischende Dessert aus ihnen herstellen. Ganz einfach und mit nur ganz wenigen Zutaten.
Ihr benötigt:
  • 600 g Erdbeeren
  • 3 Zweige frische Minze
  • 200 ml Mineralwasser
  • 200 ml Sahne
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 50 g Zucker
Erdbeeren waschen und vom Stielansatz befreien. Würfeln und mit Minze und Wasser in eine hitzebeständige Schüssel mit Deckel geben. Deckel drauf und im kochenden Wasserbad 30 Minuten köcheln lassen. Danach herausholen, die Erdbeer-Minz-Masse durch ein Sieb oder Tuch filtern und den aufgefangenen Saft in Dessertgläser füllen. Im Kühlschrank abkühlen lassen.
Sahne mit Zucker und Vanillezucker halbsteif schlagen und auf die Erdbeermasse setzen. Fertig! Guten Appetit.
Bild
Bild
0 Comments

Hefezopf mit Aprikosen-Marzipan-Füllung

12/3/2017

0 Comments

 
Mit der nahenden Osterzeit werden auch Hefezöpfe wieder heiß begehrt. Der Klassiker pur ohne Füllung findet sich in nahezu jeder Bäckerei. Wer etwas Ausgefallenes will muss entweder lange suchen oder selber zum Bäcker werden. Versucht mal diese schön saftige Variante mit getrockneten Aprikosen und Marzipan.
Ihr benötigt: 
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 75 g Zucker
  • 180 ml Milch
  • 2 Eier
  • 100 g Butter
  • 200 g Marzipan-Rohmasse
  • 50 g gehackte Pistazien
  • 200 g getrocknete Aprikosen
  • 100 ml Orangensaft
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 2 EL gehobelte Haselnüsse
  • 1 EL Puderzucker
Bild
Bild
In einer großen Schüssel Mehl, Hefe und Zucker mischen. Lauwarme Milch, weiche Butter und ein Ei unterrühren und zu einem glatten Teig kneten. An einem warmen Ort abgedeckt mindestens 20 Minuten gehen lassen.
In einer anderen Schüssel Marzipan zerkrümeln, gehackte Pistazien, gemahlene Haselnüsse, Vanillezucker und Orangensaft dazu geben und glatt rühren. Aprikosen klein würfeln und ebenfalls untermischen. 
Hefeteig nochmals durchkneten und weitere 20 Minuten gehen lassen. Teig in drei gleichgroße Teile portionieren. Aus jedem Teil jeweils eine 50 cm lange Rolle formen. Diese zu 10 cm breiten Rechtecken ausrollen und mit je einem Drittel der Marzipanfüllung bestreichen. Dabei einen 2 cm dicken Rand frei lassen. Streifen von der Länge her einrollen und gut andrücken, damit keine Füllung herausfließen kann.
Mit den drei gefüllten Teigsträngen nun einen Zopf flechten, auf Backpapier legen und zugedeckt weitere 30 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 175° Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen. Eigelb des zweiten Eis mit 2 EL Milch verrühren und den Zopf damit einstreichen.
Zopf für  rund 45 Minuten im Ofen goldbraun backen. Herausholen, mit Puderzucker und gehobelten Haselnüssen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.   
0 Comments

Selleriescheiben in Kapernsauce mit Champignon-Reis

12/3/2017

0 Comments

 
Knollensellerie ist nicht gerade eines meiner Lieblingsgemüse. Normalerweise nehme ich ihn nur als Röstgemüse für Braten oder als Einlage in einer kräftigen Suppe. Man kann aber auch wunderbares Püree daraus machen oder wie hier die Knolle auf Scheiben geschnitten. Ein Rezept, dass ich kürzlich in einem veganen Kochbuch in ähnlicher Weise gefunden habe. 
Ihr benötigt:
  • 1 Knollensellerie
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Kapern
  • 1 EL Mehl
  • 2 EL trockener Weißwein
  • 1 TL Dijonsenf
  • 125 ml Sojasahne
  • 200 g Vollkorn- und Wildreis
  • 150 g braune Champignons
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 EL Margarine
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Petersilie waschen und kleinschneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Pilze putzen und je nach Größe halbieren, vierteln oder in Würfel schneiden. Sellerie schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser mit dem Saft der Zitrone rund 15 Minuten köcheln bis er bissfest gegart ist.
Reis nach Anweisung zubereiten, abgießen und zur Seite stellen. In einem kleinen Topf Bratöl erhitzen, die Hälfte der Zwiebelwürfel und die Kapern darin anschwitzen. Mit Mehl bestäuben und ebenfalls anbraten. Mit Weißwein ablöschen, Dijonsenf, Zitronenschale und 200 ml vom Selleriekochwasser einrühren. Mit der Sahne aufgießen und erneut aufkochen. Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Selleriescheiben abgießen und in der Sauce warm halten.
In einer Pfanne Margarine erhitzen (wer es nicht zwingend vegan möchte kann auch Butter nehmen und für die Sauce normale Sahne verwenden). Restliche Zwiebeln anbraten. Pilze dazu geben und scharf anbraten, bis die Pilze ordentlich Flüssigkeit verloren haben. Die Hälfte der Petersilie und die gehackten Rosmarinnadeln einrühren. Zuletzt den abgetropften Reis unter die Pilze mischen und kräftig salzen und pfeffern.
Selleriescheiben anrichten, mit Sauce übergießen und restlicher Petersilie bestreuen. Pilz-Reis-Mischung daneben setzen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Kartoffel-Gemüsesuppe mit Hackfleisch

11/3/2017

0 Comments

 
Auf den ersten Blick würde man vermuten, dass diese Suppe in den Herbst oder Winter passen würde. Sie schmeckt aber trotz aller Zutaten herrlich frisch und nach Frühling. 
Ihr benötigt:
  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 2 Lauchstangen
  • 2 Möhren
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 ml Sahne
  • 800 ml Rinderbrühe
  • 3 EL Bratöl
  • Muskat
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Kartoffeln schälen und würfeln. Lauch putzen, der Länge nach vierteln und in Streifen schneiden. Möhren schälen und in Scheibchen schneiden. Schnittlauch in Röllchen schneiden.
Hackfleisch in einem Topf im Bratöl scharf anbraten. Dann das Gemüse  und den durchgepressten Knoblauch ​zugeben und mitbraten. Mit der Brühe aufgiessen und rund 20 Minuten sanft köcheln lassen. Sahne zugeben, nochmals durcherhitzen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. In Suppentellern anrichten und mit Schnittlauchröllchen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Schwarzwurzel-Ragout auf Steinpilz-Champignon-Tortelli

10/3/2017

0 Comments

 
Schwarzwurzeln nannte man auch lange Zeit den Spargel der armen Leute. Heute gilt er als Delikatesse und hat seinen ursprünglichen Ruf längst abgelegt. Die Behandlung ist zwar ein wenig mühsam, da der Saft der Wurzeln besonders klebrig ist. Deshalb empfiehlt sich beim Schälen Gummihandschuhe zu tragen bzw. sie unter fließendem Wasser zu schälen.
Ihr benötigt:
  • 400 g Steinpilz-Champignon-Tortelli aus der Frischetheke
  • 500 g Schwarzwurzeln
  • 2 Bio-Zitronen
  • Salz, weißer Pfeffer
  • 1 EL Margarine
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Agavendicksaft
Bild
Bild
Zitronen heiß abwaschen, Schale abreiben und Saft auspressen. In einem Topf Wasser mit Zitronensaft mit etwas Salz zum Kochen bringen.
Schwarzwurzeln Schälen, in Scheiben schneiden und direkt ins Zitronen-Wasser geben. Für mindestens 10 Minuten kochen. In der Zwischenzeit Margarine in einem anderen Topf erhitzen und Mehl einrühren. Mit etwas Kochwasser glatt rühren und Agavendicksaft dazu geben.
Pasta nach Anleitung zubereiten. Mehlschwitze mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schwarzwurzeln dazugeben und warm halten. 
Pasta in tiefen Tellern anrichten, Ragout darüber geben und Zitronenschale darauf träufeln. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Kopfsalat mit Mango und Garnelen

9/3/2017

2 Comments

 
Mit Beginn des Frühlings sehnt sich unser Körper wieder nach leichterer Kost. Nicht nur der Wunsch bis zum Sommer wieder eine Strandfigur erreicht zu haben lässt uns schwere Wintergerichte vom Speiseplan verbannen. Auch die steigenden Temperaturen benötigen nicht mehr so energiereiche Kost wie die Wintermonate und Minustemperaturen. Zeit also sich wieder mehr mit dem Thema Salate zu beschäftigen. 
Ihr benötigt:
  • 1 Kopfsalat
  • 1 Mango
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 250 g Garnelenschwänze
  • 1/2 Bund Minze
  • 4 EL Rapsöl
  • 1 EL Thai-Fischsauce
  • Chiliflocken
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Kopfsalat waschen und in mundgerechte Stücke zupfen. Mango schälen, Fruchtfleisch vom Stein schneiden und klein würfeln. Minze waschen, trocknen und fein schneiden. Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden.
Für das Dressing Rapsöl, Fischsauce (hier geht alternativ auch eine helle Sojasauce) mit ein paar Chiliflocken vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem Salz vorsichtig sein, denn die Fischsauce bringt bereits viel Salz mit.
Salat mit dem Dressing mischen und auf große Teller geben. Mangostückchen und Zwiebeln darauf verteilen.
​Garnelen in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und warm auf den Salat geben. Mit Minze bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
Tipp:
​Wem hier noch der Crunch fehlt kann noch angeröstete Cashewkerne über den Salat geben.
2 Comments

Knusper-Auberginen mit Creme-Kohlrabi

7/3/2017

0 Comments

 
Auberginen zählen für mich zu den mit Abstand langweiligsten Gemüsesorten. Wenig Eigengeschmack und hohe Saugfähigkeit für Fett machen sie nicht gerade zu den Lieblingen aller Köche. So wie hier kann man sie aber durchaus sinnvoll verarbeiten und erhält ein schmackhaftes veganes Gericht.
Ihr benötigt:
  • 2 Kohlrabi
  • 1 Aubergine
  • 1/2 Bund Dill
  • 120 g Chili-Tortilla-Chips
  • 1 EL Zucker
  • 8 EL Mehl
  • 100 g veganer Frischkäse
  • 1 TL Agavendicksaft
  • Bratöl
  • Salz, Pfeffer
Bild
Bild
Aubergine waschen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein Gitter legen und mit Salz und Zucker bestreuen. 15 Minuten ziehen lassen, so wird das Wasser herausgezogen. Dann abtupfen und die Scheiben in 4 EL Mehl wenden.
Kohlrabi schälen und fein würfeln. In etwas Salzwasser rund 12 Minuten kochen. Dann den Frischkäse, Agavendicksaft und klein geschnittenen Dill einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
Bratöl in einer Pfanne erhitzen. 4 EL Mehl mit 150 ml Wasser verrühren. Tortilla-Chips krümelig zerbröseln. Auberginenscheiben erst in der Mehlbrühe, dann in den Tortillabröseln wenden. In heißem Fett von beiden Seiten knusprig braten.
Beides zusammen anrichten. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Goldlocken-Tikka-Masala mit Kichererbsen und Spinat-Kartoffeln

6/3/2017

0 Comments

 
Eine Hauch von Indien liegt in der Luft, wenn man dieses köstliche Tikka-Masala zubereitet. Durch die Verwendung der geräucherten Goldlocken bekommt das Gericht nicht nur ein kräftiges Aroma, sondern man kommt auch um lästige Gräten herum.
Ihr benötigt:
  • 6 Goldlocken (geräucherte Tilapia-Buntbarsch-Filets)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Garam Masala Gewürzmischung
  • 2 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 2 TL Senfsamen
  • 2 EL Tikka-Masala-Paste
  • 400 g Kichererbsen (im Glas)
  • 500 g Kartoffeln
  • 200 g TK-Blattspinat
  • 4 EL Naturjoghurt
  • 4 Naan-Brote
  • Olivenöl
Bild
Bild
Spinat auftauen lassen. Goldlocken in mundgerechte Stücke schneiden. Kichererbsen gut abtropfen lassen. Kartoffeln in Salzwasser weich kochen (dauert je nach Sorte und Größe zwischen 15 und 25 Minuten). Danach abgießen und ungeschält in gleichgroße Stücke schneiden.
Mit dem Pürierstab den geschälten Ingwer, Saft der Zitrone, durchgepressten Knoblauch, Kurkuma, Garam Masala und 1 EL Tikka-Paste fein pürieren. Wenn die Konsistenz zu trocken wird kann man einen Schuss Olivenöl dazu geben. Marinade mit den Goldlocken gut durchmischen.
In einer großen Pfanne  Kreuzkümmel und Senfsamen mit etwas Olivenöl erhitzen. Kartoffelwürfel dazu geben und rundherum anbraten. Dann den Spinat untermischen und durcherhitzen.
In einer zweiten Pfanne die Kichererbsen ohne Öl anbraten. Dann die restliche Tikka-Paste einrühren. Kurz mitbraten. Zuletzt die Goldlocken mit der Marinade unter die Kichererbsen rühren. Alles gut durcherhitzen.
Die Naan-Brote im Toaster oder Ofen aufbacken. Spinat-Kartoffeln mit den Kichererbsen und Goldlocken anrichten. Jeweils ein wenig Joghurt auf den Fisch geben und mit dem Brot servieren. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Hähnchen-Spieße mit Erbsen-Melissen-Couscous und grünem Spargel

5/3/2017

0 Comments

 
Die häufigste Ausrede, die ich zu hören bekomme, warum man nicht selber kocht, ist der Mangel an Zeit. Dabei gibt es mittlerweile dutzende Kochbücher, die nicht nur den Zeitfaktor im Auge haben, sondern auch die Anzahl der Zutaten. Schnell und mit wenigen Dingen kochen ist möglich. Für dieses Gericht benötigt man im Normalfall nur rund 25 Minuten.
Ihr benötigt:
  • ​2 Hähnchenbrustfilets
  • 1 Bund grünen Spargel
  • 120 g TK-Erbsen
  • 120 g Couscous
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 EL Tomatenmark
  • 6 EL Naturjoghurt
  • 1/2 Bund Zitronenmelisse
  • Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
  • 6 Holzspieße
Bild
Bild
Holzspieße in Wasser für 20 Minuten einlegen. In der Zwischenzeit die Hähnchenbrustfilets in jeweils drei längliche Stücke schneiden. Dann jeweils einen Streifen auf einen Holzspieß stecken.
Spargel von den holzigen Enden befreien und ggf. das untere Ende mit einem Sparschäler schälen. Dann die Spargelstangen in der Mitte halbieren.
Couscous mit Erbsen in einen Topf geben, mit kochendem Wasser bedecken und bei geschlossenem Deckel ziehen lassen. Zwischendurch immer wieder mit einer Gabel auflockern. Zitronenmelisse kleinhacken und zusammen mit 2 EL Olivenöl und abgeriebener Zitronenschale unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für den Tomatenjoghurt das Tomatenmark mit dem Joghurt und etwas Zitronensaft verrühren. In kleine Schälchen füllen und kalt stellen.
In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Hähnchen-Spieße von allen Seiten scharf anbraten. In einer zweiten Pfanne zeitgleich den Spargel in Olivenöl anbraten. Beides salzen, pfeffern und mit dem Couscous und dem Tomatenjoghurt anrichten. Fertig! Guten Appetit. 
Tipp:
Wer etwas mehr Crunch möchte, kann noch Mandelblättchen in einer trockenen Pfanne anrösten und die Spieße erst in den Tomatenjoghurt und dann in Mandelblättchen dippen.
0 Comments

Avocado-Bananen-Trifle

5/3/2017

0 Comments

 
Wer sich vom ewigen Semmeln mit Konfitüre-Frühstück loslösen möchte, der hat heute eine Vielzahl leckerer und vor allem gesünderer Alternativen zur Auswahl. Ob Smoothie, Overnight Oats oder Haferbrei, keiner muss mehr behaupten es gäbe keine wohlschmeckenden Alternativen. Mit dieser Kombi hier bekommt man beispielsweise jede Menge wertvolles Kalium, Ballaststoffe und gute Fette durch die Avocado. Und für eine schöne Haut und ein starkes Immunsystem enthält sie außerdem jede Menge Vitamin E.
Ihr benötigt:
  • ​2 Avovados
  • 2 Bananen
  • 2 Limetten
  • 1 EL Vanilleschote gemahlen
  • 6 EL Haferflocken körnig
  • 3 EL Ahornsirup
  • 50 ml Milch
  • 3 EL Kakaopulver
  • 100 g Naturjoghurt
  • 100 g gemischte Nusskerne
Bild
Bild
Fruchtfleisch der Avocados und Bananen zusammen mit dem Saft der Limetten. Haferflocken, Vanille, Ahornsirup und Milch im Mixer glatt pürieren. Die Hälfte der Masse in Gläser füllen. 
Zur restlichen Masse den Kakao geben und einpürieren. Dann als zweite Schicht in die Gläser füllen.
Nusskerne in einer trockenen Pfanne rundherum anrösten, abkühlen lassen und kleinhacken. Als letzte Schicht in die Gläser geben. 
​Alles für mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen. Vor dem Servieren einen Kleckser Joghurt auf die Nüsse geben und wer mag als Deko etwas Minze. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments

Buntes Mittelmeergemüse mit Basilikumquark und Olivenciabatta

4/3/2017

0 Comments

 
Viele Menschen glauben, sie würden ihre tägliche Portion Fleisch dringend benötigen. Dabei ist es alles andere als gesund täglich Fleisch zu verzehren. Ich selber habe eher selten große Lust auf Fleisch und probiere gerne rein pflanzliche oder vegetarische Gerichte aus. Und wenn sie dann auch noch so einfach sind wie dieses, muss man einfach zulangen.
Ihr benötigt:
  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchino
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Bund Basilikum
  • 400 g gehackte Tomaten (Dose)
  • 500 g Speisequark
  • 2 TL Thymian
  • 3 EL Olivenöl Extra Vergine
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Olivenciabatta
Bild
Bild
Aubergine und Zucchino waschen, die Enden abschneiden und würfeln. Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Basilikum fein hacken. Zwiebeln schälen und fein würfeln.
Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln kurz darin anschwitzen. Dann die Gemüsewürfel zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Tomaten angießen und alles aufköcheln lassen. Thymian einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. 10 Minuten bei geschlossenem Deckel leicht vor sich hin köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den Quark mit Zitronensaft und -Schale glattrühren. Dann das geschnittenen Basilikum untermischen.
Gemüse auf einem Teller mit dem Quark anrichten und das Ciabatta dazu servieren. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments

Hähnchenschenkel mit Speckdecke, Trauben-Sauerkraut und Gnocchi

4/3/2017

0 Comments

 
Ein köstliches Sonntagsgericht muss nicht zwangsläufig aufwändig. Mit ein paar cleveren Zutaten kann man auch als Laie tolle Ergebnisse erzielen.   
Ihr benötigt:
  • 3 Hänchenschenkel
  • 500 g Sauerkraut
  • 400 g Gnocchi
  • 300 g rote Weintrauben kernlos
  • 6 Scheiben Frühstücksspeck
  • 1 EL Thymian getrocknet
  • 1 TL Nelken gemahlen
  • 1 Lorbeerblatt
  • 6 Wacholderbeeren
  • 300 ml Geflügelbrühe
  • 200 ml Sahne
  • 4 EL Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer
Bild
Thymian, Salz, Pfeffer, und Wacholder zusammen im Mörser zerstoßen. Die Hähnchenschenkel beidseitig damit einreiben und in eine feuerfeste Form legen. Je Schenkel 2 Scheiben Speck darauf legen. 2 EL Butterschmalz schmelzen und die Schenkel damit bestreichen. Bei 220° Celsius Ober-/Unterhitze für 15 Minuten im Backofen garen. Dabei die Schenkel immer wieder mit dem Fett begießen.
Nach 15 Minuten die Brühe angießen und weitere 40 Minuten im Backofen garen. Auch hier regelmäßig die Keulen mit dem saft übergießen.
In der Zwischenzeit restliches Butterschmalz in einem Topf erhitzen und Sauerkraut mit Nelken und Lorbeer anbraten. Hitze reduzieren, etwas Wasser zugeben und bei geschlossenem Topf 30 Minuten köcheln lassen. Trauben waschen und kurz vor Ende der Garzeit dazu geben. Gnocchi nach Anleitung kochen. 
Wenn die Schenkel gar sind den Eigensaft in einen Topf umfüllen, mit der Sahne aufgießen und aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alles gemeinsam servieren und die Sauce über die Gnocchi fließen lassen. Fertig! Guten Appetit. 
0 Comments
    Bild
    MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.

    Autor

    Hier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany

    Bild

    Kategorien

    All
    Backen
    Bowls
    Burger
    Curry
    Dessert
    Feiern
    Fleischlos
    Fleischvoll
    Getränke
    Gewürze
    Konfitüre
    Pasta
    Restezauber
    Risotto
    Salat
    Saucen
    Seafood
    Suppe
    Veganuary
    Warenkunde

    Archive

    January 2023
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016

    RSS Feed

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.