Das Lauch putzen, der Länge nach vierteln und in Stücke schneiden. Möhren schälen und würfeln, Knoblauch durchpressen. Öl in einem Topf erhitzen und Möhren, Lauch, Currypulver und Knoblauch darin kurz anschwitzen. Mit Brühe aufgießen und 150 g Erdnüsse dazu geben. Alles so lange köcheln bis das Gemüse weich ist.
Erdnussbutter, Kokosmilch und Sojacreme zugeben und kurz weiter kochen. Die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Reissirup, Salz und Pfeffer abschmecken. In Suppentellern anrichten, restliche Erdnüsse als Einlage hinein geben und mit Schnittlauch bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
0 Comments
Knoblauch durchpressen, Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Tofu in mundgerechte Stücke schneiden, den Spinat waschen, Blätter von den Rippen lösen und fein schneiden.
In einer großen Pfanne Öl erhitzen und den Tofu darin rundherum anbraten. Anschließend herausnehmen und in der gleichen Pfanne Zwiebel und Knoblauch anbraten. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Nun mit Tomaten und Kokosmilch aufgießen und Gewürze unterrühren. Alles ein wenig eindicken lassen, dann den Tofu untermischen. Nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passen Basmati- oder Jasminreis. Fertig! Guten Appetit.
Die unschönen Außenblätter des Radicchio entfernen, dann den Salat halbieren. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Salathälften darin von beiden Seiten anbraten, dann etwas Wasser angießen und sanft simmern lassen.
Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne anrösten, dann herausnehmen und beiseite stellen. Für eine schnelle Sauce den Pflanzendrink erhitzen und den pflanzlichen Auberginen-Brotaufstrich einrühren. Ggf. nochmal alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce auf den Teller als Spiegel verteilen und den Radicchio darauf setzen und mit den Pinienkernen bestreuen. Dazu passt Reis oder Wildreismischungen. Fertig! Guten Appetit.
Lauch putzen, der Länge nach vierteln und in Stückchen schneiden. Kartoffel und Möhren schälen, Kartoffeln würfeln und Möhren in Scheibchen schneiden.
In einem Topf etwas Bratöl erhitzen und Gemüse darin kurz anschwitzen. Kurkuma zugeben und gut durchmischen. Mit Brühe und Sojacreme aufgießen und sanft köcheln lassen bis das Gemüse gar, aber noch bissfest ist. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Schnittlauch bestreut servieren. Fertig! Guten Appetit.
Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen, die Kartoffeln schälen und klein würfeln. Die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden.
Den Reis nach Anleitung in Salzwasser kochen und in der Zwischenzeit den Blumenkohl zubereiten. Dazu das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebeln mit den Gewürzen und der klein geschnittenen Chili anbraten. Dann Blumenkohl, Linsen und Kartoffel zugeben und etwas weiter braten. Tomaten und Kokosmilch angießen und aufkochen. Zum Schluss ggf. nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zusammen mit dem Reis anrichten. Fertig! Guten Appetit.
Den Spinat gründlich waschen, die harten Rippen herausschneiden und die Blätter in dünne Streifen schneiden. Die Tomaten vierteln, den Knoblauch durchpressen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel mit Knoblauch darin kurz anbraten. Dann Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Tomatenstücke, Oregano und etwas gerieben Muskatnuss untermischen und mit Sojacreme auffüllen. Alles sanft köcheln lassen, salzen und pfeffern. Spaghetti nach Anweisung in Salzwasser kochen, abgießen und unter die Spinatsauce mischen. Veganen Feta zerbröseln. Eine Hälfte unter die Pasta rühren, den Rest zum Bestreuen verwenden. Fertig! Guten Appetit.
Den Kürbis halbieren, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln, Knoblauchzehe durchpressen.
Etwas Bratöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin abraten. Das vegane Hackfleisch nach ggf. Anweisung vorbereiten, dann zur Zwiebel geben und mit braten. Gewürze, Tomatenmark und Knoblauch zugeben. Nun Kürbiswürfel untermischen und alles sanft weiter braten. Gemüsebrühe angießen und sanft köcheln lassen. Petersilie untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen, dann alles in eine Auflaufform geben. Den veganen Gratinkäse darauf verteilen und bei 200°C Ober-/Unterhitze rund 15 Minuten im Ofen backen bis der Gratinkäse goldbraun ist. Fertig! Guten Appetit.
Den Reis nach Anweisung in Salzwasser gar kochen. In der Zwischenzeit Möhren putzen und in Scheibchen schneiden, Fenchel putzen und fein Würfeln. Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Haferflocken darin anbraten. Dann Fenchel und Möhren zugeben und alles weiter braten.
Wenn das Gemüse Farbe angenommen hat Gemüsebrühe und Sojacreme angießen und alles bei sanfter Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gemüse mit Reis anrichten und mit den Schnittlauchröllchen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
Den Radicchio putzen und in feine Streifen schneiden. Die Avocados halbieren, den Kern heraustrennen, Fruchtfleisch mit einem Löffel herausheben und würfeln. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
Für das Dressing den Saft der Orange mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Den Radicchio auf Tellern verteilen, Oliven, Zwiebel und Avocado darauf verteilen und mit dem Dressing beträufeln. Dazu passt Baguette. Fertig! Guten Appetit.
Den Naturreis - er braucht in der Regel 40 Minuten Garzeit - in der Brühe kochen. In der Zwischenzeit die Paprika entkernen und klein Würfeln, die Lauchzwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Chilischote entkernen, wenn man es nicht so scharf mag, dann sehr fein schneiden.
Eine Knoblauchzehe durchpressen und mit dem Mandeljoghurt verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Bratöl in einer großen Pfanne erhitzen, dann Paprika mit Lauchzwiebel scharf anbraten. Restliche Knoblauchzehen dazu pressen und Chili unterrühren. Weiter einige Minuten braten. Nun Tomatenmark und beide Paprikapulver untermischen. Ggf. etwas Wasser angießen, damit nichts anbrennt. Auf kleiner Flamme simmern lasen bis der Reis fertig ist. Reis abgießen und unter das Gemüse mischen. Basilikum ebenfalls unterheben, salzen und pfeffern und die Reispfanne in tiefen Tellern anrichten. Obenauf etwas vom Mandeljoghurt geben. Wer möchte kann noch etwas Basilikum darüber streuen. Fertig! Guten Appetit.
Die Gemüsebrühe aufkochen und Linsen höchstens 10 Minuten darin bissfest garen. Je nach Sorte und Herd geht das auch in 5 bis 7 Minuten. Danach abgießen und abkühlen lassen
In der Zwischenzeit die beiden Salatsorten waschen, trocken schleudern und grob hacken. Restliche Zutaten zu einer Marinade verrühren. Die abgekühlten Linsen mit der Marinade gut durchmischen, danach den Salat unterheben, salzen und pfeffern. Fertig! Guten Appetit.
Die Blätter vom Grünkohlstiel abzupfen und grob hacken. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, Zwiebeln schälen und ebenfalls würfeln. Den Tofu abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Grünkohl darin 10 Minuten scharf anbraten, dann Kartoffeln zugeben und nochmals 5 Minuten braten. Brühe angießen und Tofu zugeben. Sobald alles köchelt den Senf einrühren und bei mittlerer Hitze rund 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
Kohlrabi schälen, in fingerdicke Scheiben schneiden und in der Gemüsebrühe in rund 15 Minuten gar kochen. In der Zwischenzeit die Möhre fein raspeln und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
Kohlrabi aus der Brühe nehmen. Brühe nutzen um das Sojagranulat 10 Minuten darin quellen zu lassen. Anschließend abgießen und gut abtropfen lassen. In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und das Sojagranulat anbraten. Nun Zwiebeln und Möhren zugeben und alles weiter anbraten. Tomatenmark und Gewürze zugeben und alles gut durchmischen. Mit gehackten Tomaten aufgießen und alles sanft köcheln lassen. Wer möchte kann die Kohlrabischeiben zusätzlich kurz in heißem Olivenöl in einer Pfanne schwenken und anbraten. Die Scheiben auf dem Teller fächerartig auslegen und die Sojabolognese darauf geben. Mit den Schnittlauchröllchen bestreuen. Fertig! Guten Appetit.
Die Lauchzwiebeln putzen und in Ringe schneiden, die Möhren säubern und in feine Streifen schneiden. Die Champignons vierteln, den Zucchino würfeln. Paprika entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden.
Sesamöl im Wok oder großer Pfanne erhitzen, Lauchzwiebeln, Möhren und Paprika darin scharf anbraten. Dann Zucchiniwürfel und Pilze zugeben und alles weiter braten. Gewürze zugeben und alles gut durchmischen, danach mit Kokosmilch und Gemüsebrühe aufgießen. Die Sauce sämig einkochen, dann Schnittlauch zugeben. Die Woknudeln nach Anweisung vorbereiten und dann zum Gemüse geben. Alles nochmal durchmischen, ggf. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Fertig! Guten Appetit.
Aus Öl, Reissirup, Mayonnaise, Limettensaft, Mandeljoghurt, Salz und Pfeffer eine Salatsauce verrühren.
Die Trauben halbieren, Äpfel vom Kerngehäuse befreien, Brokkoli in Röschen teilen und den Strunk grob würfeln. Mit einer Küchenmaschine die Möhren und die Äpfel grob raspeln. Den Einsatz wechseln und den Brokkoli auf Scheiben hobeln. Mit den Trauben, den Kernen, Äpfeln und Möhren gut vermischen. Dann die Sauce darüber verteilen, alles nochmal gleichmäßig durchmischen und für 20 Minuten durchziehen lassen. Fertig! Guten Appetit. P.S. Der Salat eignet sich auch wunderbar im Sommer zur Grillparty. Ideal ist veganes Cevapcici.
Ihr benötigt:
Die Kichererbsen abgießen und zusammen mit Petersilie, Knoblauch und geschälter Zwiebel pürieren. Mehl und Backpulver unter den Teig rühren. Nicht wundern, der Teig ist ziemlich weich und klebrig.
Kartoffeln säubern und mit Schale in Scheibchen schneiden. Rosmarinnadeln abzupfen und fein hacken. Kartoffeln mit Olivenöl, Rosmarin und Grillgewürz gut vermischen. Anschließend auf einem Backblech verteilen und bei 200°C Ober-/Unterhitze für rund 40 Minuten im Ofen backen. In der Zwischenzeit die Burger-Brötchen halbieren und auf dem Schnittflächen in einer trockenen Pfanne anrösten. Danach aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. Zucchino in Scheiben schneiden und diese in etwas Bratöl in der Pfanne von beiden Seiten anbraten, salzen und Pfeffern. Aus der Pfanne nehmen und aus dem Falafel-Teig Burger Patties formen und von beiden Seiten braten. Die Brötchen auf den Schnittflächen mit der Burgersauce einstreichen, von unten nach oben Salat und Zucchinischeiben auflegen, Pattie und Käsescheibe darauf setzen und mit der oberen Brötchenhälfte abschließen. Zusammen mit den Ofenkartoffeln (ggf. nochmals nachsalzen) anrichten. Fertig! Guten Appetit. Kürbis und Halloween, das gehört untrennbar zusammen. Da lassen sich wunderbar Köstlichkeiten auf Kürbisbasis zaubern und zu Party-Snacks verarbeiten. Mozzarella mit Mangoscheiben
Ricotta-Kürbis-Baguettes
Spinat-Feta-Dreiecke
Blätterteig-Tomaten-Quadrate
Bataten-Kürbis-Apfel-Blech
Avocado-Schoko-Creme
Den frischen Grünkohl putzen und die Blätter von den Rippen befreien. Danach die Blätter kurz in kochendem Salzwasser blanchieren. Sofort nach dem Herausnehmen kalt abbrausen, danach in feine Streifen schneiden.
Die Zwiebeln schälen, vierteln und auf Streifen schneiden., den Knoblauch durchpressen. Bratöl in einem großen Topf oder tiefen Pfanne erhitzen. Zwiebeln mit Knoblauch kurz darin anschwitzen, dann die Minifrikadellen zugeben und mit anbraten. Grünkohl zugeben, kurz mit braten und dann mit der Brühe aufgießen. Senf, Cayennepfeffer und etwas Muskat zugeben und leicht aufkochen. Zuletzt den Schmelzkäse in der Suppe schmelzen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
Der Butternutkürbis wird häufig geschält, ich verarbeite ihn jedoch immer mit Schale. Wer das nicht möchte schält der Kürbis, danach halbieren und entkernen. Das Fruchtfleisch danach in Würfel schneiden.
In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Kürbiswürfel rundherum anbraten bis sie etwas Farbe bekommen. Die Zwiebel schälen und würfeln, den Ingwer sehr fein würfeln oder reiben. Die Hälfte der Zwiebel und den Ingwer zum Kürbis geben und rund 2 Minuten weiter anbraten. 250 ml Wasser angießen, 1 TL Koriander, Cayennenpfeffer, je 1 TL Salz und Pfeffer untermischen. Alles weitere 15 Minuten sanft köcheln lasen. In der Zwischenzeit die Tomatensauce zubereiten. Dafür die restliche halbe Zwiebel in etwas Öl anbraten. Dann Tomatenmark, Wasser, etwas Cayennepfeffer, 2 TL Koriander und etwas Salz und Pfeffer zugeben und 15-20 Minuten einköcheln lassen. Die Tomatensauce zum Kürbis geben und alles gut vermischen. Den Honig zugeben und unterrühren. Alles ca. 30 Minuten sanft weiterkochen bis der Kürbis weich ist und die Sauce eingedickt. Ggf. nochmal mit Honig, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Minze fein in dünne Streifen schneiden, den Joghurt etwas salzen und pfeffern. Den Kürbis in tiefen Tellern anrichten, etwas Joghurt darauf geben, mit etwas Minze bestreuen und mit dem Fladenbrot servieren. Fertig! Guten Appetit.
Den Fenchel abwaschen und trocknen. das Fenchelgrün abschneiden und fein wiegen, denn es wird später noch benötigt. Den restlichen Fenchel samt Strunk fein würfeln oder raspeln, den Knoblauch durchpressen.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und Fenchel darin bei mittlerer Hitze sanft braten. Der Fenchel sollte noch Biss behalten. Kurz vor Ende den Knoblauch untermischen und kurz mit braten. Das Gemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken und warm halten. Nun die Spaghetti nach Anleitung in Salzwasser al dente kochen. Pasta abgießen und in eine große Schüssel geben. Fenchel darauf verteilen und bei Bedarf noch mit frisch geriebenen Parmesan und den gehackten Fenchelgrün bestreuen. Fertig! Guten Appetit. Wie im Hörfunk auf dem MKR Münchner Kirchenradio am 30.09.2021 und Antenne Bayern am 03.10.2021 angekündigt, findest du hier mein Menü zum Erntedankfest. Gang 1 - Pitataschen mit Falafel, cremiges Tahin, Salat, Knusperkichererbsen und Granatapfel
Gang 2 - Blumenkohl-Tikka-Masala mit Joghurtmarinade und cremiger Cashew-Sauce
Salat 1 - Bhel-Puri-Salat mit Puffquinoa, Granatapfel, Papadams und Erdnüssen
Salat 2 - Bang-Bang-Gurkensalat mit Sesam, Sojasauce und Chiliflocken
Beilage - Marokkanische Karotten mit Orangen-Thymian-Sirup und Joghurt mit Tahin & Harissa
Den Fenchel putzen und in Streifen schneiden, Kartoffeln in Salzwasser geben. Am besten nimmt man einen Kochtopf mit Dämpfeinsatz, in dem unten im Wasser die ungeschälten Kartoffeln kochen, während im Dämpfeinsatz der Fenchel gart. Alles zusammen so 20 Minuten garen, ansonsten einzeln im Topf garen.
Die frische Bio-Zitrone kräftig abwaschen, danach der Länge nach vierteln und in Scheibchen schneiden. Wer Salzzitrone verwendet würfelt diese fein. Das gegarte Gemüse abtropfen lassen. In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und den abgetropften Fenchel darin kurz anbraten. Die abgetropften Kartoffeln mit Schale zugeben und mit braten. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit in die Pfanne geben, kurz anbraten, dann mit 200 ml Wasser auffüllen, köcheln lassen. Währenddessen die Oliven in Scheiben schneiden und mit Lorbeerblättern, Kapern und Zitronen in die Pfanne geben. Wenn die Flüssigkeit verkocht ist mit Ahornsirup, Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Guten Appetit.
Den Quinoa nach Anweisung in Gemüsebrühe gar kochen. Überschüssige Flüssigkeit abgießen und Quinoa abkühlen lassen. Die Gurke waschen, der Länge nach vierteln und dann in dünne Scheibchen schneiden. Feta abtropfen lassen und zerbröseln. Dill und Minze ganz fein schneiden.
Aus Essig und Öl ein Dressing verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gurke, Kräuter und Dressing mit dem Quinoa gründlich aber vorsichtig vermischen. Fertig! Guten Appetit.
Den Brokkoli in Röschen zerteilen und in Salzwasser gar kochen. In der Zwischenzeit die Eier mit dem Quark und geriebener Muskatnuss verrühren, salzen und pfeffern.
Die gehackten Tomaten mit Zimt und Chili verrühren. Ebenfalls salzen und pfeffern. Brokkoli abgießen und etwas abkühlen lassen. Dann fein hacken und mit der Eier-Quark-Mischung verrühren. Ein Auflaufform mit der Butter ausfetten und die Cannelloni-Röllchen mit der Brokkoli-Mischung füllen. Die Röllchen nebeneinander in die Form legen und zum Schluss mit der Tomatensauce übergießen. Im Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze für 25 Minuten backen. Den Scamorza reiben und über die Cannelloni geben. Weitere 10 Minuten im Ofen backen, bis eine goldbraune Kruste entstanden ist. Auf großen Tellern anrichten. Fertig! Guten Appetit.
Den Kohlrabi schälen, zusammen mit den Birnen fein hobeln, Basilikum in Streifen schneiden, Ingwer samt Schale sehr fein würfeln, Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Für den Salat Zitronensaft mit 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren und unter Birnen, Ingwer, Zwiebel und Kohlrabi mischen. Die Hälfte des geschnittenen Basilikum untermischen.
Möhrensaft in einem kleinen Topf um die Hälfte einreduzieren. Dann die eiskalte Butter einrühren, das gibt eine schöne cremige Konsistenz. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. in einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und den Tofu darin von beiden Seiten knusprig anbraten. Auf großen Tellern Salat anrichten, einen kleinen Spiegel der Möhrenbutter fließen lassen, Tofu auf den Spiegel setzen und mit dem restlichen Basilikum bestreuen. Fertig! Guten Appetit. |
MIT LIEBE GEKOCHT - QUICK & DIRTY bietet dir schnelle, unkomplizierte Gerichte für jeden Tag. Die Rezepte sind alle für 3-4 Personen ausgelegt.
AutorHier schreibt und kocht für euch Achim Happel, Eco Health Coach aus München und Gründer der EcoKidsGermany Kategorien
Alle
Archive
November 2024
|